Angry IP Scanner ist ein Open-Source-, plattformübergreifender Netzwerkscanner, der schnell und einfach zu verwenden ist. Er scannt IP-Adressen und Ports, um aktive Geräte zu identifizieren und relevante Informationen zu sammeln.
Was ist Angry IP Scanner?
Angry IP Scanner ist ein weit verbreitetes Open-Source-Netzwerkscan-Tool, das für seine Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist. Es funktioniert auf mehreren Plattformen, darunter Windows, macOS und Linux. Durch das Scannen IP-Adressen und Ports identifiziert Angry IP Scanner aktive Geräte in einem Netzwerk und sammelt Informationen wie Hostnamen, MAC-Adressenund offen Häfen.
Dieses Tool ist beliebt bei Netzwerkadministratoren, Sicherheitsexperten und IT-Enthusiasten für seine Fähigkeit, schnelle Einblicke in Netzwerkkonfigurationen und potenzielle Sicherheitslücken zu bieten. Benutzer können seine Fähigkeiten durch verschiedene Plugins erweitern, was benutzerdefiniertes Scannen und Datensammeln ermöglicht. Seine benutzerfreundliche Oberfläche, kombiniert mit robuster Leistung, macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für effizientes Netzwerkmanagement und -monitoring.
Wie funktioniert Angry IP Scanner?
Angry IP Scanner scannt systematisch einen Bereich von IP-Adressen, um festzustellen, welche aktiv sind. Wenn er gestartet wird, pingt er jede IP-Adresse im angegebenen Bereich an, um nach einer Antwort zu suchen, die anzeigt, dass das Gerät aktiv ist. Für jede aktive IP kann er dann bestimmte Ports prüfen, um offene zu identifizieren, und so Einblicke in die auf diesen Geräten laufenden Dienste geben.
Der Scanvorgang umfasst das Senden von Paketen an die Ziel-IP-Adressen und das Warten auf Antworten. Wenn ein Gerät antwortet, kann Angry IP Scanner zusätzliche Informationen wie den Hostnamen, die MAC-Adresse und Betriebssystem Details. Dies wird durch verschiedene Netzwerkprotokolle und Techniken erreicht, wie zum Beispiel ICMP für Ping und TCP/UDP zum Port-Scannen.
Angry IP Scanner unterstützt auch die Verwendung von Plugins, die seine Funktionalität verbessern, indem sie es Benutzern ermöglichen, die während eines Scans gesammelten Datentypen anzupassen. Diese Plugins können Aufgaben wie das Abrufen von Webseiten, das Überprüfen bestimmter Dienste oder das Ausführen benutzerdefinierter Skripts ausführen.
Das Tool ist effizient und schnell konzipiert und nutzt Multithreading, um mehrere Scans gleichzeitig durchzuführen. Dadurch kann es große Netzwerke schnell abdecken und ist somit eine effektive Lösung für Netzwerküberwachung, Management und Sicherheitsbewertung.
Angry IP Scanner-Funktionen
Angry IP Scanner bietet eine Reihe von Funktionen, die das Scannen und Verwalten von Netzwerken erleichtern:
- Plattformübergreifende Kompatibilität. Es läuft unter Windows, macOS und Linux, wodurch es einem breiten Benutzerkreis zugänglich gemacht wird.
- IP-Bereichsscan. Benutzer können einen zu scannenden IP-Adressbereich angeben, um so alle aktiven Geräte innerhalb dieses Bereichs zu identifizieren.
- Ping-Scanning. Das Tool überprüft mittels ICMP (Ping) den Status jeder IP-Adresse und stellt fest, ob sie aktiv oder inaktiv ist.
- Port-Scan. Angry IP Scanner überprüft angegebene Ports, um festzustellen, welche auf aktiven Geräten geöffnet sind, und bietet Einblick in laufende Dienste.
- Auflösung des Hostnamens. Es löst den Hostnamen jeder aktiven IP-Adresse auf und bietet mehr Kontext zu den Geräten im Netzwerk.
- MAC-Adresserkennung. Das Tool kann die MAC-Adresse aktiver Geräte erkennen und anzeigen und hilft so bei der Geräteidentifizierung und -inventarisierung.
- Multithreading. Angry IP Scanner verwendet mehrere Threads, um Scans gleichzeitig durchzuführen, was den Scanvorgang erheblich beschleunigt.
- Plugin-Unterstützung. Benutzer können die Funktionalität des Tools mit Plugins erweitern, die eine benutzerdefinierte Datenerfassung und -verarbeitung ermöglichen.
- Exportoptionen. Scan-Ergebnisse können in verschiedene Formate wie CSV, TXT, XML und exportiert werden. HTML zur weiteren Analyse oder Berichterstattung.
- Anpassbare Scanoptionen. Benutzer können Scanoptionen konfigurieren, einschließlich der Anzahl der Threads, Timeout-Einstellungen und der zu erfassenden Datentypen.
- Grafische Benutzeroberfläche (GUI). Es verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die die Verwendung auch für Benutzer mit eingeschränkten technischen Kenntnissen einfach macht.
- Befehlszeilenschnittstelle (CLI)Für fortgeschrittene Benutzer steht eine CLI zur Verfügung, die automatisierte und skriptbasierte Scanvorgänge ermöglicht.
- Open Source. Als Open-Source-Tool ermöglicht es Benutzern die Überprüfung der Quellcode, tragen Sie zur Entwicklung bei und passen Sie das Tool an spezifische Anforderungen an.
Angry IP Scanner vs. Nmap
Angry IP Scanner und Nmap sind beide leistungsstarke Netzwerk-Scan-Tools, sie sind jedoch auf unterschiedliche Benutzeranforderungen und Kenntnisstufen zugeschnitten.
Angry IP Scanner ist für seine Einfachheit und Geschwindigkeit bekannt und eignet sich daher ideal für schnelle Scans und grundlegende Netzwerkverwaltungsaufgaben. Es verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und eignet sich für Benutzer, die aktive Geräte und offene Ports identifizieren müssen, ohne sich in komplexe Konfigurationen einarbeiten zu müssen.
Nmap hingegen ist ein umfassenderes und robusteres Tool, das von Sicherheitsexperten häufig zur detaillierten Netzwerkuntersuchung und Sicherheitsüberprüfung verwendet wird. Nmap unterstützt eine breite Palette von Scantechniken, detaillierte Dienst- und Betriebssystemerkennung, skriptbasierte Interaktionen mit dem Ziel und umfangreiche Anpassungsoptionen über seine Befehlszeilenschnittstelle und Skript-Engine.
Wie installiere ich Angry IP Scanner?
Die Installation von Angry IP Scanner ist unkompliziert und kann auf verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt werden, darunter Windows, macOS und Linux.
Windows
Um Angry IP Scanner unter Windows zu installieren, folgen Sie diesen Schritten:
- Laden Sie das Installationsprogramm herunter. Besuche den Beamten Wütender IP-Scanner Website und navigieren Sie zur Download-Seite. Wählen Sie die Windows-Version und laden Sie das Installationspaket herunter.
- Führen Sie das Installationsprogramm. Sobald der Download abgeschlossen ist, suchen Sie die Installationsdatei (normalerweise in Ihrem Download-Ordner) und doppelklicken Sie darauf, um den Installationsvorgang zu starten.
- Folgen Sie dem Installationsassistenten. Der Installationsassistent für Angry IP Scanner wird geöffnet. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit der Installation fortzufahren. Sie können das Installationsverzeichnis auswählen und entscheiden, ob eine Desktopverknüpfung erstellt werden soll.
- Schließen Sie die Installation ab. Nachdem Sie Ihre Einstellungen konfiguriert haben, klicken Sie auf „Installieren“, um mit der Installation zu beginnen. Der Vorgang sollte nur wenige Augenblicke dauern. Klicken Sie nach Abschluss auf „Fertig“, um den Assistenten zu beenden.
- Starten Sie den Angry IP-Scanner. Sie können Angry IP Scanner jetzt entweder über die Desktopverknüpfung (sofern Sie eine erstellt haben) oder über das Startmenü im Ordner „Angry IP Scanner“ starten.
Linux
Um Angry IP Scanner unter Linux zu installieren, folgen Sie diesen Schritten:
- Laden Sie das Paket herunter. Besuchen Sie die offizielle Download-Seite von Angry IP Scanner und laden Sie das entsprechende .deb- oder .rpm-Paket für Ihren Linux-Verteilung.
- Offenes Terminal. Starten Sie Ihre Terminalanwendung, um die Installationsbefehle auszuführen.
- Installieren Sie Abhängigkeiten. Stellen Sie sicher, dass Sie Java Runtime Environment (JRE) installiert haben, da Angry IP Scanner es zum Ausführen benötigt. Sie können JRE mit Ihrem Paket-Manager. Unter Ubuntu/Debian können Sie beispielsweise Folgendes ausführen:
sudo apt update
sudo apt install default-jre
- Installieren Sie das Paket
- Verwenden Sie für Debian-basierte Distributionen (Ubuntu, Debian) das .deb-Paket:
sudo dpkg -i ipscan_*.deb
sudo apt-get install -f
- Verwenden Sie für Red Hat-basierte Distributionen (Fedora, CentOS) das .rpm-Paket:
sudo rpm -ivh ipscan-*.rpm
- Führen Sie den Angry IP-Scanner aus. Nach der Installation können Sie Angry IP Scanner über das Anwendungsmenü oder durch Eingabe von „ipscan“ in das Terminal starten.
macOS
Um Angry IP Scanner auf macOS zu installieren, folgen Sie diesen Schritten:
- Laden Sie das Installationsprogramm herunter. Besuchen Sie die offizielle Angry IP Scanner-Website und navigieren Sie zur Download-Seite. Wählen Sie die macOS-Version aus, um die DMG-Datei herunterzuladen.
- Öffnen Sie die DMG-Datei. Sobald der Download abgeschlossen ist, öffnen Sie die DMG-Datei durch Doppelklicken. Dadurch wird das Disk-Image gemountet und ein neues Finder-Fenster mit der Anwendung Angry IP Scanner geöffnet.
- In den Anwendungsordner verschieben. Ziehen Sie das Anwendungssymbol des Angry IP-Scanners auf die Verknüpfung des Ordners „Programme“ im selben Finder-Fenster. Dadurch wird die Anwendung in Ihren Ordner „Programme“ kopiert und ist über Launchpad und Spotlight zugänglich.
- Öffnen Sie die Anwendung. Navigieren Sie zum Ordner „Programme“ und doppelklicken Sie auf „Angry IP Scanner“, um ihn zu öffnen. Wenn Sie die Anwendung zum ersten Mal öffnen, wird möglicherweise eine Sicherheitswarnung von macOS angezeigt.
- Sicherheitswarnung behandeln. Wenn Sie eine Sicherheitswarnung erhalten, die besagt, dass die Anwendung von einem unbekannten Entwickler stammt, gehen Sie zu Systemeinstellungen > Sicherheit und Datenschutz > Registerkarte Allgemein. Hier sehen Sie eine Option, die Anwendung trotzdem zu öffnen. Klicken Sie auf „Trotzdem öffnen“, um fortzufahren.
- Schließen Sie die Installation ab. Nachdem Sie die Sicherheitswarnung behoben haben, wird der Angry IP Scanner geöffnet und Sie können ihn für Ihre Netzwerk-Scan-Aufgaben verwenden.