Was ist Architected Rapid Application Development (ARAD)?

10. Juni 2024

Architected Rapid Application Development (ARAD) ist eine Methode, die darauf abzielt, den Softwareentwicklungsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig die architektonische Integrität und Qualität aufrechtzuerhalten. Sie betont die iterative Erstellung von Anwendungen durch Rapid Prototyping, Feedback-Schleifen und die Verwendung vordefinierter Architekturmuster.

Was ist architekturbasierte schnelle Anwendungsentwicklung?

Was ist Architected Rapid Application Development (ARAD)?

Architected Rapid Application Development (ARAD) ist eine Software-Entwicklung Methodik, die die schnelle Anwendungserstellung priorisiert und gleichzeitig die architektonische Solidität und Qualität aufrechterhält. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserfallmethoden, die einer linearen Abfolge von Schritten folgen, verfolgt ARAD einen iterativen Ansatz, der schnelle Iterationen und häufige Feedbackschleifen ermöglicht.

Im Kern kombiniert ARAD Prinzipien aus Rapid Application Development (RAD) mit architektonischen Überlegungen und stellt sicher, dass die resultierenden Anwendungen nicht nur schnell entwickelt werden, sondern auch wartbar sind. skalierbarenund auf die Organisationsziele ausgerichtet.

Wie ist die Architected Rapid Application Development-Struktur aufgebaut?

Die Struktur von Architected Rapid Application Development (ARAD) zeichnet sich durch ihren iterativen und kollaborativen Charakter aus, wobei der Schwerpunkt stark auf Architektur, Rapid Prototyping und Automatisierung liegt. Während die genaue Struktur je nach den spezifischen Projektanforderungen und dem organisatorischen Kontext variieren kann, gibt es mehrere Schlüsselelemente, die üblicherweise den Rahmen von ARAD bilden.

Architekturdesign

ARAD beginnt mit der Definition von Architekturmustern, -prinzipien und -richtlinien, die den Entwicklungsprozess bestimmen. Dazu gehören Entscheidungen über Systemarchitektur, Designmuster, Frameworks und zu verwendende Technologien. Das Architekturdesign ist eine gemeinschaftliche Anstrengung von Architekten, Entwicklern und Stakeholdern, um die Übereinstimmung mit Geschäftszielen und technischer Machbarkeit sicherzustellen.

Iterative Entwicklung

ARAD verfolgt einen iterativen Entwicklungsansatz, bei dem Software schrittweise in kurzen Zyklen oder Sprints erstellt wird. Jede Iteration umfasst in der Regel das Sammeln von Anforderungen, Design, Implementierung, Testen und das Sammeln von Feedback. Die iterative Natur von ARAD ermöglicht schnelle Feedbackschleifen und die Fähigkeit, sich an sich ändernde Anforderungen oder Prioritäten anzupassen.

Schneller Prototypenbau

Rapid Prototyping ist eine Kernkomponente von ARAD und ermöglicht es Teams, Ideen, Funktionen oder Benutzeroberflächen schnell zu erstellen und zu validieren. Prototypen sind häufig nicht wirklichkeitsgetreue Darstellungen des Endprodukts, die eine schnelle Iteration und Feedback von Stakeholdern ermöglichen. Rapid Prototyping hilft, Risiken frühzeitig im Entwicklungsprozess zu minimieren und stellt sicher, dass das Endprodukt die Benutzeranforderungen effektiv erfüllt.

Zusammenarbeit und Kommunikation

Effektive Zusammenarbeit und Kommunikation sind bei ARAD unerlässlich. Funktionsübergreifende Teams, darunter Entwickler, Architekten, Designer und Stakeholder, arbeiten während des gesamten Entwicklungsprozesses eng zusammen. Regelmäßige Meetings, Workshops und Reviews erleichtern die Kommunikation und stellen sicher, dass alle mit den Projektzielen und -prioritäten übereinstimmen.

Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)

ARAD fördert kontinuierliche Integrations- und Bereitstellungspraktiken, um den Entwicklungsprozess zu optimieren und die rechtzeitige Bereitstellung funktionierender Software sicherzustellen. Bei der kontinuierlichen Integration werden Codeänderungen regelmäßig in ein gemeinsames Repository integriert, während bei der kontinuierlichen Bereitstellung die Bereitstellung von Codeänderungen in produktionsähnlichen Umgebungen zum Testen und Validieren automatisiert wird. CI / CD-Pipelines werden häufig mithilfe von Tools und Frameworks automatisiert, um eine schnelle und zuverlässige Bereitstellung von Funktionen und Updates zu ermöglichen.

Automation

Die Automatisierung spielt bei ARAD eine entscheidende Rolle, da sie dazu beiträgt, sich wiederholende Aufgaben zu rationalisieren, den manuellen Aufwand zu reduzieren und die Produktivität zu verbessern. Automatisierungs-Tools und Frameworks werden für Aufgaben wie Codegenerierung verwendet, Natürlich sind wir auch auf Facebook zu finden: <br> <a href="https://www.facebook.com/tijhof.de" target="_blank" rel="noopener"><img class="alignleft wp-image-15850 size-full" src="https://tijhof.nl/wp-content/uploads/2024/03/facebookGmBh.png" alt="" width="250" height="50"></a>, Bereitstellung und Infrastrukturbereitstellung. Die Automatisierung dieser Prozesse beschleunigt die Entwicklungszyklen, reduziert Fehler und hilft den Teams, sich auf die Bereitstellung von Mehrwert für die Endbenutzer zu konzentrieren.

Die Vorteile von Architected Rapid Application Development (ARAD)

Architected Rapid Application Development (ARAD) bietet zahlreiche Vorteile für Softwareentwicklungsprojekte und ermöglicht es Teams, schnell qualitativ hochwertige Anwendungen bereitzustellen und dabei die architektonische Integrität und Ausrichtung an den Geschäftszielen aufrechtzuerhalten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von ARAD:

  • Beschleunigte Markteinführung. ARAD legt den Schwerpunkt auf iterative Entwicklung und schnelles Prototyping, sodass Teams schnell funktionierende Softwareinkremente liefern können. Projekte werden in kleinere, überschaubare Iterationen unterteilt, sodass Teams Funktionen schneller veröffentlichen und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen können.
  • FlexFähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Der iterative Charakter von ARAD ermöglicht es Teams, sich effektiver an sich ändernde Anforderungen und Prioritäten anzupassen. Durch die häufige Veröffentlichung von Softwareinkrementen und das Einholen von Feedback von Stakeholdern können Teams frühzeitig im Entwicklungsprozess Kurskorrekturen vornehmen und so das Risiko kostspieliger Nacharbeiten später verringern.
  • Verbesserte Zusammenarbeit. ARAD fördert die Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams, darunter Entwickler, Architekten, Designer und Stakeholder. Offene Kommunikation und Zusammenarbeit führen dazu, dass alle mit den Projektzielen und -prioritäten übereinstimmen.
  • Verbesserte Qualität und architektonische Integrität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden zur schnellen Anwendungsentwicklung legt ARAD von Anfang an großen Wert auf die Architektur. Wenn Architekturmuster, -prinzipien und -richtlinien früh im Entwicklungsprozess definiert werden, können Teams sicherstellen, dass die resultierenden Anwendungen wartbar, skalierbar und an organisatorische Standards angepasst sind.
  • Risikominderung. Rapid Prototyping und häufige Feedbackschleifen in ARAD helfen, Risiken schon früh im Entwicklungsprozess zu minimieren. Durch die schnelle Validierung von Ideen und Anforderungen können Teams potenzielle Probleme identifizieren und beheben, bevor sie eskalieren. So wird das Projektrisiko reduziert und die Erfolgsquote des Projekts insgesamt verbessert.
  • Erhöhte Produktivität. Durch Automatisierung können sich wiederholende Aufgaben rationalisiert und die Produktivität verbessert werden. Wenn Codegenerierung, Tests und Bereitstellung automatisiert werden, können sich Teams auf die Bereitstellung von Mehrwert für Benutzer konzentrieren, anstatt auf manuelle, zeitaufwändige Aufgaben.
  • Kundenzufriedenheit. Durch die regelmäßige Veröffentlichung neuer Software-Inkremente und das Einholen von Benutzerfeedback ermöglicht ARAD Teams, Anwendungen zu entwickeln, die die Benutzeranforderungen besser erfüllen. Durch die Einbeziehung von Benutzerfeedback in den Entwicklungsprozess wird sichergestellt, dass das Endprodukt den Benutzererwartungen entspricht und die Kundenzufriedenheit steigert.
  • Kosteneffizienz. Durch die Beschleunigung der Bereitstellung von Softwareinkrementen und die Reduzierung des Risikos kostspieliger Nacharbeiten führt ARAD im Laufe eines Projekts zu Kosteneinsparungen. Indem den Benutzern schneller Mehrwert geboten und Abfall minimiert wird, erzielen Teams einen höheren Return on Investment (ROI) für Softwareentwicklungsinitiativen.

Nachteile von Architected Rapid Application Development (ARAD)

Obwohl Architected Rapid Application Development (ARAD) zahlreiche Vorteile bietet, sind auch einige potenzielle Nachteile zu berücksichtigen:

  • Komplexität des architektonischen Entwurfs. ARAD legt von Projektbeginn an großen Wert auf die Architekturgestaltung. Dies stellt zwar sicher, dass die resultierenden Anwendungen wartbar und skalierbar sind, kann aber auch zu Komplexität führen, insbesondere bei Projekten mit unsicheren oder sich entwickelnden Anforderungen. Die Gestaltung einer umfassenden Architektur im Voraus kann zu übermäßigem Engineering oder unnötiger Komplexität führen, wenn sich die Anforderungen während des Entwicklungsprozesses erheblich ändern.
  • Ressourcenintensiv. Der iterative Charakter von ARAD erfordert kontinuierliche Zusammenarbeit, schnelles Prototyping und häufige Iterationen, was ressourcenintensiv sein kann. Teams müssen möglicherweise viel Zeit und Mühe in Planung, Koordination und Kommunikation investieren, um sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitplan bleibt und seine Ziele erreicht. Darüber hinaus kann die Verwendung von Automatisierungstools und -frameworks Vorabinvestitionen in Schulungen und Infrastruktur erfordern.
  • Risiko einer Funktionserweiterung. Die flexDie mangelnde Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von ARAD kann manchmal zu Scope Creep führen, bei dem der Projektumfang über seine ursprünglichen Grenzen hinaus erweitert wird. Da ARAD während des gesamten Entwicklungsprozesses Änderungen und Ergänzungen zulässt, besteht das Risiko, dass Stakeholder neue Funktionen oder Änderungen anfordern, die nicht Teil des ursprünglichen Projektumfangs waren. Die Bewältigung von Scope Creep erfordert effektive Kommunikation, Stakeholder-Engagement und Priorisierung der Anforderungen.
  • Potenzial für technische Schulden. Schnelle Entwicklungszyklen und häufige Iterationen in ARAD können im Laufe der Zeit zur Anhäufung technischer Schulden führen. Technische Schulden beziehen sich auf die während der Entwicklung gemachten Abkürzungen oder Kompromisse, die später möglicherweise behoben werden müssen, um die langfristige Funktionsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Software zu gewährleisten. Ohne angemessene Aufmerksamkeit für Codequalität, Dokumentation und Refactoring häufen sich technische Schulden an, was in Zukunft zu höheren Wartungskosten und geringerer Produktivität führt.
  • Abhängigkeit von der Automatisierung. ARAD verlässt sich stark auf Automatisierungstools und Frameworks, um Entwicklungsprozesse zu optimieren. Zwar verbessert die Automatisierung die Effizienz und reduziert den manuellen Aufwand, doch führt sie auch zu Abhängigkeiten von externen Tools und Systemen. Wenn diese Automatisierungstools ausfallen oder veralten, kann dies den Entwicklungsprozess stören und zur Behebung manuelle Eingriffe erfordern.
  • Herausforderungen bei der Einbindung von Stakeholdern. Effektive Zusammenarbeit und Kommunikation sind für den Erfolg von ARAD-Projekten unerlässlich. Allerdings kann es eine Herausforderung sein, die Erwartungen der Stakeholder zu managen und die Übereinstimmung mit den Projektzielen sicherzustellen, insbesondere in großen oder verteilten Teams. Missverständnisse, widersprüchliche Prioritäten oder mangelndes Engagement der Stakeholder behindern den Fortschritt und führen zu Verzögerungen oder Missverständnissen.
  • Eignung für bestimmte Projekte. Obwohl ARAD für viele Softwareentwicklungsprojekte von Vorteil sein kann, ist es möglicherweise nicht für alle Situationen geeignet. Projekte mit sehr stabilen oder genau definierten Anforderungen profitieren möglicherweise nicht so sehr von der iterativen und adaptiven Natur von ARAD wie Projekte mit unsicheren oder sich entwickelnden Anforderungen. Ebenso können Projekte mit strengen gesetzlichen oder Compliance-Anforderungen einen strengeren und kontrollierteren Entwicklungsansatz erfordern, als ARAD bieten kann.

Wer benötigt Architected Rapid Application Development (ARAD)?

Architected Rapid Application Development (ARAD) kommt verschiedenen Stakeholdern zugute, die in Softwareentwicklungsprojekten in unterschiedlichen Branchen involviert sind. Hier ist eine Aufschlüsselung, wer von der Einführung von ARAD profitieren könnte:

  • Softwareentwicklungsteams. ARAD ermöglicht Teams iterativ zu arbeiten, effektiv zusammenzuarbeiten und Automatisierungstools zu nutzen, um Entwicklungsprozesse zu optimieren.
  • Organisationen mit wechselnden Anforderungen. Durch die Einführung eines iterativen Entwicklungsansatzes können Unternehmen rasch auf Änderungen reagieren und ihren Kunden schneller einen Mehrwert bieten.
  • Startups und Unternehmer. Mit ARAD können Startups Ideen schnell validieren, auf der Grundlage von Benutzerfeedback iterieren und Produkte schneller auf den Markt bringen, wodurch sie sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen.
  • Unternehmen, die eine digitale Transformation durchführen. ARAD ermöglicht Unternehmen die Modernisierung bestehender Systeme, die Entwicklung skalierbarer und wartungsfreundlicher Anwendungen und die effektive Ausrichtung ihrer IT-Initiativen auf die Geschäftsziele.
  • Regierungsbehörden und gemeinnützige Organisationen. ARAD ermöglicht diesen Organisationen die schnelle Entwicklung und Bereitstellung von Softwarelösungen und verbessert so die Servicebereitstellung und die Zufriedenheit der Stakeholder.
  • Softwarehersteller und Lösungsanbieter. ARAD ermöglicht es Anbietern, häufig Software-Updates herauszugeben, schnell auf Kundenfeedback zu reagieren und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu wahren.
  • Funktionsübergreifende Teams und Stakeholder. An Softwareentwicklungsprojekten beteiligte funktionsübergreifende Teams und Stakeholder, darunter Entwickler, Architekten, Designer, Unternehmensanalysten und Endbenutzer, profitieren vom kollaborativen Charakter von ARAD.

Beispiele für die Architected Rapid Application Development (ARAD)-Plattform

ARAD-Plattformen sind Entwicklungsumgebungen, die Tools, Frameworks und Methoden bereitstellen, die den Softwareentwicklungsprozess optimieren und es Entwicklern ermöglichen, Anwendungen schnell und effizient zu erstellen. Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie ARAD-Plattformen durch die Optimierung des Entwicklungsprozesses eine schnelle Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen in verschiedenen Branchen ermöglichen.

  • Salesforce Lightning-Plattform. Eine ARAD-Umgebung, mit der Entwickler schnell benutzerdefinierte Geschäftsanwendungen erstellen und bereitstellen können. Sie enthält vorgefertigte Komponenten und Integrationstools, um die Entwicklung zu beschleunigen und Skalierbarkeit sicherzustellen.
  • OutSystems. Eine Low-Code-ARAD-Plattform, die eine schnelle Entwicklung und Bereitstellung von mobilen und Web Applikationen. Es bietet visuelle Entwicklungstools, wiederverwendbare Komponenten und Integrationsfunktionen.
  • Microsoft Power Apps. Eine Suite innerhalb der Microsoft Power Platform, die die schnelle Erstellung benutzerdefinierter Apps ermöglicht. Sie lässt sich in verschiedene Microsoft-Dienste integrieren und bietet vorgefertigte Vorlagen und Konnektoren.
  • Mendix. Eine ARAD-Plattform, die die schnelle Entwicklung von Anwendungen mit einer visuellen Entwicklungsumgebung, wiederverwendbaren Komponenten und umfassenden Integrationsoptionen erleichtert.
  • Oracle APEX (Application Express). Eine webbasierte ARAD-Umgebung innerhalb der Oracle-Datenbank, die es Entwicklern ermöglicht, mit minimalem Programmieraufwand skalierbare und sichere Unternehmens-Apps zu erstellen.
  • Appian. Eine ARAD-Plattform mit Schwerpunkt auf Geschäftsprozessmanagement und -automatisierung. Sie bietet eine Low-Code-Entwicklungsumgebung für die schnelle Erstellung von Unternehmensanwendungen.
  • Kony Quantum. Eine ARAD-Plattform zur Entwicklung mobiler und Webanwendungen mit Schwerpunkt auf Omnichannel-Erlebnissen. Sie bietet vorgefertigte Komponenten, visuelle Entwicklungstools und Backend-Integration.
  • Zoho-Creator. Eine Low-Code-ARAD-Plattform, mit der Benutzer schnell benutzerdefinierte Geschäftsanwendungen erstellen können. Sie umfasst eine Drag-and-Drop-Oberfläche und umfassende Integrationsfunktionen.
  • Google App Maker. Ein Low-Code-ARAD-Tool innerhalb von Google Workspace (ehemals G Suite), das die schnelle Entwicklung benutzerdefinierter Business-Apps ermöglicht. Es lässt sich in Google-Dienste integrieren und bietet visuelle Entwicklungstools.
  • Betty-Blöcke. Eine No-Code/Low-Code ARAD-Plattform, die eine schnelle Anwendungsentwicklung mit einer visuellen Schnittstelle, wiederverwendbaren Komponenten und API Integrationsfähigkeiten.

Anastazija
Spasojević
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft für cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewährleistung der Datenrobustheit und -sicherheit für alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.