C vs. C++

5. Februar 2025

C und C++ sind beide leistungsstark Programmiersprachen mit unterschiedlichen Zwecken. Wรคhrend C einfacher ist und hรคufig fรผr die Programmierung auf Systemebene verwendet wird, bietet C++ mehr flexKompatibilitรคt mit Funktionen wie Klassen, Vererbung und Polymorphismus.

C gegen C++

Was ist die Programmiersprache C?

C ist eine allgemeine, prozedurale Programmiersprache, die Anfang der 1970er Jahre von Dennis Ritchie bei Bell Labs entwickelt wurde. Bekannt fรผr ihre Effizienz, Einfachheit undHardware Fรคhigkeiten, C wird hรคufig fรผr die Systemprogrammierung verwendet, eingebettete Systeme und Anwendungen erfordert hohe Leistung. Es bietet Low-Level-Speicherzugriff, eine minimale Laufzeit und direkte Interaktion mit der Hardware und ist daher ideal fรผr Betriebssysteme, Compilerund Echtzeitanwendungen.

Trotz seiner Einfachheit bleibt C sehr einflussreich und dient als Grundlage fรผr viele moderne Programmiersprachen, darunter C++, Javac und Python.

Was ist die Programmiersprache C++?

C + + ist eine hochleistungsfรคhige, universelle Programmiersprache, die auf C aufbaut und Objektorientierte Programmierung (OOP) Funktionen wie Klassen, Vererbung und Polymorphismus. Entwickelt fรผr Effizienz und flexC++ unterstรผtzt mehrere Programmierparadigmen, einschlieรŸlich prozeduraler, objektorientierter und generischer Programmierung, wodurch es fรผr eine breite Palette von Anwendungen geeignet ist, von Systemsoftware und Spieleentwicklung bis hin zu Finanzmodellierung und Echtzeit Simulationen. Die Fรคhigkeit, den Speicher direkt zu verwalten, gepaart mit Funktionen wie Vorlagen und der Standardvorlagenbibliothek (STL), ermรถglicht es Entwicklern, optimierten und wiederverwendbaren Code zu schreiben.

C++ verfรผgt zwar รผber die Low-Level-Fรคhigkeiten von C, bietet aber zusรคtzliche Abstraktion und Typsicherheit und ist daher eine vielseitige Wahl sowohl fรผr leistungskritische als auch fรผr groรŸ angelegte Softwareprojekte.

Was sind die Unterschiede zwischen C und C++?

Hier ist eine Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden zwischen C und C++:

MerkmalCC + +
ParadigmaVerfahrensmรครŸig.Multiparadigma (prozedural, OOP, generisch).
ProgrammierstilFunktionsbasiert.Objektorientiert mit Klassen und Objekten.
KapselungKeine Kapselung.Unterstรผtzt Kapselung durch Klassen.
ErbeNicht unterstรผtzt.Unterstรผtzt durch den Unterricht.
PolymorphieNicht unterstรผtzt.Unterstรผtzt (zur Kompilierungszeit und zur Laufzeit).
DatenverarbeitungVerwendet Strukturen zur Datengruppierung.Verwendet Klassen, die die gemeinsame Verwendung von Daten und Methoden ermรถglichen.
SpeicherverwaltungHandbuch (malloc, kostenlos).Unterstรผtzt sowohl manuell (Neu, Lรถschen) als auch automatisch (RAII).
AusnahmebehandlungWird nicht nativ unterstรผtzt.Unterstรผtzt die Ausnahmebehandlung mit try, catch, throw.
StandardbibliothekBegrenzt (C-Standardbibliothek).Umfangreicher, enthรคlt STL (Standard Template Library).
Code-SicherheitWeniger typsicher.Typsicherer durch stรคrkere Typprรผfung.
Geschwindigkeit und LeistungHohe Effizienz, geringer Aufwand.Etwas hรถherer Overhead aufgrund von OOP-Funktionen.
AnwendungsszenarienSystemprogrammierung, eingebettete Systeme, Low-Level-Anwendungen.Anwendungsentwicklung, Game-Engines, Softwaredesign, High-Performance-Computing.

C vs. C++-Paradigma

Der Paradigmenunterschied zwischen C und C++ ist grundlegend fรผr die Struktur und Ausfรผhrung von Programmen in den jeweiligen Sprachen.

C folgt einem prozeduralen Programmierparadigma, d. h. es konzentriert sich auf Funktionen und die sequentielle Ausfรผhrung von Anweisungen, wobei Daten und Verhalten getrennt gehalten werden. Durch diesen Ansatz eignet sich C gut fรผr Systemprogrammierung, eingebettete Systeme und Anwendungen, die eine direkte Hardwareinteraktion erfordern.

C++ hingegen ist eine multiparadigmatische Sprache, die C um objektorientierte Programmierung erweitert und es Entwicklern ermรถglicht, Daten und Verhalten in Objekte zu kapseln, was Modularitรคt und Wiederverwendbarkeit fรถrdert. Darรผber hinaus unterstรผtzt C++ generische Programmierung mit Vorlagen, wodurch Code flexibilitรคt und Effizienz sowie funktionale Programmierfunktionen wie Lambda-Ausdrรผcke. Diese Mischung von Paradigmen macht C++ anpassungsfรคhiger fรผr komplexe Software-Entwicklung wรคhrend die Low-Level-Kontrolle und Effizienz von C erhalten bleiben.

C- und C++-Programmierstil

Der Programmierstil von C ist streng prozedural, d. h. er folgt einem strukturierten Ansatz, bei dem Programme mithilfe von Funktionen erstellt werden, die auf Daten arbeiten. Er stรผtzt sich stark auf manuelle Speicherverwaltung, Funktionsaufrufe und globale Variablen und legt wenig Wert auf Code-Wiederverwendung oder Modularitรคt รผber die funktionsbasierte Zerlegung hinaus.

Im Gegensatz dazu unterstรผtzt C++ mehrere Programmierparadigmen, vor allem objektorientierte Programmierung, die Verkapselung, Vererbung und Polymorphismus. Dadurch kรถnnen Entwickler Programme um Objekte und Klassen herum strukturieren, wodurch Code modularer, wiederverwendbarer und in groรŸen Anwendungen einfacher zu verwalten wird. Darรผber hinaus umfasst C++ generische Programmierung durch Vorlagen und funktionale Programmierelemente, was die flexibilitรคt. Wรคhrend C einen linearen Top-Down-Ausfรผhrungsstil erzwingt, ermรถglicht C++ ein abstrakteres, hierarchischeres und skalierbareres Design und ist daher besser fรผr komplexe Softwarearchitekturen geeignet.

C vs. C++-Kapselung

Die Kapselung in C und C++ unterscheidet sich grundlegend aufgrund ihrer Programmierparadigmen.

In C wird die Kapselung manuell mithilfe der Schlรผsselwรถrter struct und static erreicht, um den Zugriff auf Variablen und Funktionen innerhalb einer Datei zu beschrรคnken. Es gibt jedoch keine direkte Mรถglichkeit, Daten und Verhalten miteinander zu verknรผpfen. Entwickler mรผssen Namenskonventionen befolgen und Funktionszeiger verwenden, um objektรคhnliches Verhalten zu simulieren, was zu komplexerem und fehleranfรคlligerem Code fรผhrt.

Im Gegensatz dazu bietet C++ integrierte Kapselung durch Klassen, bei denen Datenelemente und Methoden zu einer einzigen Entitรคt kombiniert werden. Zugriffsspezifizierer wie โ€žprivatโ€œ, โ€žgeschรผtztโ€œ und โ€žรถffentlichโ€œ ermรถglichen eine feinkรถrnige Kontrolle darรผber, wie auf Daten zugegriffen und sie geรคndert werden, und sorgen so fรผr eine bessere Datenintegritรคt und Abstraktion. Dieser strukturierte Ansatz in C++ reduziert die Abhรคngigkeit von globalen Variablen, verbessert die Wartbarkeit des Codes und richtet sich nach objektorientierten Prinzipien, wodurch die Verwaltung groรŸer Softwareprojekte erleichtert wird.

C vs. C++ Vererbung

Ein wesentlicher Unterschied zwischen C und C++ besteht in der Vererbung, da es sich dabei um ein grundlegendes Merkmal der objektorientierten Programmierung handelt, das in C vรถllig fehlt.

In C wird die Wiederverwendung von Code normalerweise durch Funktionsaufrufe, Zeiger und Strukturen (Struct) erreicht, es gibt jedoch keinen integrierten Mechanismus fรผr hierarchische Beziehungen zwischen Datentypen. C++ fรผhrt Vererbung ein, sodass eine Klasse (die abgeleitete Klasse) Attribute und Verhaltensweisen von einer anderen (der Basisklasse) erben kann. Dies ermรถglicht die Wiederverwendung von Code, reduziert Redundanz und unterstรผtzt Polymorphismus, bei dem abgeleitete Klassen die Funktionalitรคt der Basisklasse รผberschreiben oder erweitern kรถnnen.

C++ bietet auรŸerdem verschiedene Vererbungsarten (รถffentlich, privat und geschรผtzt) und damit verschiedene Zugriffssteuerungsebenen. Dank dieser Funktionen eignet sich C++ besser fรผr die Entwicklung skalierbarer und modularer Anwendungen, wรคhrend C eher auf prozedurale Programmierung ausgerichtet ist und keine integrierte Unterstรผtzung fรผr hierarchische Beziehungen zwischen Datenstrukturen bietet.

C vs. C++ Polymorphismus

Polymorphismus in C++ bezeichnet die Fรคhigkeit von Funktionen und Objekten, mehrere Formen anzunehmen, wodurch flexibler und wiederverwendbarer Code. Dies wird unterstรผtzt durch Funktionsรผberladung, Operatorรผberladung und, am wichtigsten, Laufzeit Polymorphismus durch Vererbung und virtuelle Funktionen. Dies ermรถglicht dynamische Methodenverteilung, bei der eine abgeleitete Klasse eine Methode der Basisklasse รผberschreiben kann und die entsprechende Funktion basierend auf dem tatsรคchlichen Objekttyp zur Laufzeit aufgerufen wird.

C hingegen unterstรผtzt Polymorphismus nicht direkt, da es an Klassen und Vererbung mangelt. Allerdings kรถnnen Funktionszeiger und Strukturen verwendet werden, um eine rudimentรคre Form von Polymorphismus zu erreichen, obwohl dieser Ansatz manueller ist und die integrierte Sicherheit und Abstraktion von C++ fehlt.

C vs. C++-Datenverarbeitung

In C basiert die Datenverarbeitung auf Strukturen (struct), die das Gruppieren verwandter Variablen ermรถglichen, aber keine Kapselung, Zugriffskontrolle oder Methoden innerhalb der Struktur selbst unterstรผtzen. Funktionen mรผssen separat geschrieben werden, um mit den Daten zu arbeiten, was zu einem prozeduralen Ansatz fรผhrt.

C++ verbessert die Datenverarbeitung durch die Einfรผhrung von Klassen, die sowohl Daten als auch Funktionen in einer einzigen Einheit kapseln und so eine bessere Organisation, Modularitรคt und Sicherheit durch Zugriffsspezifizierer (privat, geschรผtzt, รถffentlich) ermรถglichen. Dies ermรถglicht eine objektorientierte Programmierung, bei der Daten und Verhalten gebรผndelt werden, was die Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit des Codes verbessert. Darรผber hinaus unterstรผtzt C++ Funktionen wie Konstruktoren, Destruktoren und Operatorรผberladung, wodurch komplexe Datenstrukturen einfacher und effizienter verwaltet werden kรถnnen.

C vs. C++ Speicherverwaltung

Die Speicherverwaltung in C erfolgt vollstรคndig manuell. Entwickler mรผssen Speicher explizit mit malloc(), calloc(), realloc() und free() zuweisen und freigeben. Dieser Ansatz bietet eine feinkรถrnige Kontrolle, erhรถht jedoch das Risiko von Speicherlecks, hรคngenden Zeigern und Pufferรผberlรคufen, wenn er nicht richtig gehandhabt wird.

C++ fรผhrt zusรคtzliche Speicherverwaltungsmechanismen ein, darunter Konstruktoren und Destruktoren fรผr die automatische Ressourcenverwaltung und die Operatoren new und delete fรผr dynamische Speicherzuweisung und Freigabe. Darรผber hinaus unterstรผtzt C++ RAII (Resource Acquisition is Initialization), bei dem Objekte ihre eigene Speicherbereinigung verwalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Speicherlecks verringert wird. Die STL vereinfacht die Speicherverwaltung zusรคtzlich mit intelligenten Zeigern wie std::unique_ptr und std::shared_ptr, die automatisch die Lebensdauer von Objekten verwalten und Speicher freigeben, wenn dieser nicht mehr benรถtigt wird.

Wรคhrend C den Programmierern die vollstรคndige Kontrolle รผberlรคsst, bietet C++ sicherere und effizientere Funktionen zur Speicherverwaltung, die hรคufige Fehler minimieren.

C vs. C++ Ausnahmebehandlung

Die Ausnahmebehandlung in C und C++ unterscheidet sich erheblich hinsichtlich Unterstรผtzung und Implementierung. C hat keine integrierte Ausnahmebehandlung; die Fehlerbehandlung erfolgt normalerweise mithilfe von Rรผckgabecodes, errno oder setjmp/longjmp, was das Debuggen und Verwalten von Fehlern umstรคndlicher machen kann.

Im Gegensatz dazu bietet C++ einen strukturierten Ausnahmebehandlungsmechanismus mit try, catch und throw, sodass Entwickler die Fehlerbehandlungslogik von der regulรคren Codeausfรผhrung trennen kรถnnen. Dieser Ansatz verbessert die Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes und ermรถglicht es Programmen, Laufzeitfehler eleganter zu verarbeiten.

C++ unterstรผtzt auch die Stapelauflรถsung, wodurch sichergestellt wird, dass Destruktoren lokaler Objekte wรคhrend der Ausnahmeausbreitung automatisch aufgerufen werden. Dies trรคgt dazu bei, Ressourcenverlust zu vermeiden. Lecks. Die Ausnahmebehandlung in C++ kann jedoch zu LeistungseinbuรŸen fรผhren und wird daher hรคufig nur selektiv in leistungskritischen Anwendungen eingesetzt.

C vs. C++-Standardbibliothek

Die C-Standardbibliothek bietet einen minimalen Satz integrierter Funktionen, die sich hauptsรคchlich auf die Speicherverwaltung auf niedriger Ebene, Ein-/Ausgabeoperationen, die Verarbeitung von Zeichenfolgen und mathematische Berechnungen konzentrieren und auf Headern wie , , Und .

Im Gegensatz dazu erweitert die C++-Standardbibliothek die Funktionalitรคt erheblich, indem sie Funktionen wie die STL einbezieht, die Container (wie Vektor, Karte und Set) enthรคlt, Algorithmen (wie Sortieren und Suchen) und Iteratoren, die ein hรถheres Abstraktionsniveau bieten. Darรผber hinaus fรผhrt C++ eine robuste I / O System mit , ersetzt C's primitivere , und unterstรผtzt Ausnahmebehandlung, Multithreading und Dateiverwaltung durch dedizierte Bibliotheken.

Wรคhrend C die manuelle Implementierung vieler Datenstrukturen und Algorithmen erfordert, vereinfacht C++ die Entwicklung durch integrierte, wiederverwendbare Komponenten, die die Codeeffizienz und Wartbarkeit verbessern.

C- und C++-Codesicherheit

C und C++ unterscheiden sich erheblich hinsichtlich der Codesicherheit aufgrund der Handhabung von Typprรผfung, Speicherverwaltung und Fehlerverhinderungsmechanismen.

C bietet nur minimale Typensicherheit und erlaubt implizite Konvertierungen und direkte Speichermanipulation, was zu Problemen wie Pufferรผberlรคufen, Speicherlecks und undefiniertem Verhalten fรผhren kann. Da Funktionen wie Ausnahmebehandlung und strengere Typdurchsetzung fehlen, erfordert das Debuggen von C-Code hรคufig einen umfangreichen manuellen Aufwand.

C++ hingegen verbessert die Codesicherheit durch strengere Typprรผfung, strengere Funktionsprototypen und Funktionen wie Konstantenkorrektheit, Referenzen statt Rohzeiger und RAII zur automatischen Speicherverwaltung. Darรผber hinaus unterstรผtzt C++ die Ausnahmebehandlung (Try-Catch), um Laufzeitfehler ordnungsgemรครŸ zu verarbeiten und so die Wahrscheinlichkeit von Abstรผrzen oder unerwartetem Verhalten zu verringern.

C vs. C++ โ€“ Geschwindigkeit und Leistung

C gilt im Allgemeinen als schneller als C++, da es ein einfacheres Ausfรผhrungsmodell ohne den zusรคtzlichen Overhead hat, der durch objektorientierte Programmierfunktionen wie Polymorphismus, virtuelle Funktionen und dynamische Speicherzuweisung entsteht. Da C sich rein auf prozedurale Programmierung mit direktem Speicherzugriff und minimaler Abstraktion konzentriert, fรผhrt es zu einer hochoptimierten und vorhersehbaren Leistung und ist daher ideal fรผr Systemprogrammierung, eingebettete Systeme und Echtzeitanwendungen.

C++ ist zwar auch sehr effizient, kann aber aufgrund von Funktionen wie virtuellen Funktionsaufrufen, Ausnahmebehandlung und automatischer Speicherverwaltung (z. B. Konstruktoren, Destruktoren und RAII) zu LeistungseinbuรŸen fรผhren. Durch sorgfรคltige Optimierung kann modernes C++ jedoch eine Leistung erreichen, die der von C nahe kommt, insbesondere bei Verwendung von Funktionen wie Inline-Funktionen, Smart Pointern und Move-Semantik.

C vs. C++ Anwendungsfรคlle

C wird aufgrund seiner Einfachheit, der Low-Level-Speichersteuerung und des minimalen Laufzeit-Overheads hauptsรคchlich fรผr die Programmierung auf Systemebene, eingebettete Systeme und Anwendungen verwendet, die eine direkte Hardware-Interaktion erfordern. Es wird hรคufig bei der Entwicklung von Betriebssystemen eingesetzt, Firmware, Gerรคtetreiber, Netzwerkprotokolle und leistungskritische Anwendungen wie Datenbanken und Echtzeitsysteme.

Andererseits ist C++ vielseitiger und unterstรผtzt sowohl Low-Level- als auch High-Level-Programmierparadigmen, wodurch es sich fรผr die Entwicklung von Software im groรŸen MaรŸstab eignet. Es wird hรคufig in Spiele-Engines, Finanzmodellen, High Performance Computing, und Anwendungen, die komplexe Datenstrukturen und Abstraktion erfordern, wie etwa 3D-Grafik-Rendering, Simulationssoftware und Unternehmensanwendungen.

Wรคhrend C fรผr Bare-Metal-Programmierung und ressourcenbeschrรคnkte Umgebungen die erste Wahl bleibt, wird C++ fรผr Software bevorzugt, die sowohl Leistung als auch Skalierbarkeit.

Hรคufig gestellte Fragen zu C und C++

Hรคufig gestellte Fragen zu C und C++

Hier finden Sie die Antworten auf die am hรคufigsten gestellten Fragen zu C vs. C++.

Gibt es ร„hnlichkeiten zwischen C und C++?

C und C++ haben eine starke grundlegende ร„hnlichkeit, da C++ ursprรผnglich als Erweiterung von C entwickelt wurde. Beide Sprachen verwenden รคhnliche Syntax, Schlรผsselwรถrter und Kontrollstrukturen, wodurch C-Code weitgehend mit C++-Compilern kompatibel ist. Sie bieten direkten Speicherzugriff รผber Zeiger, unterstรผtzen manuelle Speicherverwaltung und verwenden dieselben grundlegenden Datentypen, Operatoren und denselben funktionsbasierten Programmieransatz.

Beide Sprachen kompilieren effizienten Maschinencode und sind daher fรผr leistungskritische Anwendungen geeignet. Darรผber hinaus nutzen sie gemeinsame Standardbibliotheken, wie beispielsweise die C Standard Library, die in C++ zugรคnglich ist. Wรคhrend C++ objektorientierte und hochrangige Funktionen einfรผhrt, behรคlt es die Low-Level-Funktionen von C bei, sodass Entwickler optimierten Code mit genauer Kontrolle รผber die Systemressourcen schreiben kรถnnen.

Was ist besser: C oder C++?

Die Wahl zwischen C und C++ hรคngt vom jeweiligen Anwendungsfall und den Projektanforderungen ab und nicht davon, ob die eine Methode generell besser ist als die andere.

C eignet sich ideal fรผr Low-Level-Systemprogrammierung, eingebettete Systeme und Anwendungen, bei denen direkter Hardwarezugriff, minimaler Overhead und hohe Effizienz entscheidend sind. Seine Einfachheit und hardwarenahe Steuerung machen es zur bevorzugten Wahl fรผr Betriebssysteme, Firmware und Echtzeitanwendungen.

C++ hingegen bietet zusรคtzliche Abstraktion, objektorientierte Programmierung und eine umfangreiche Standardbibliothek, wodurch es sich besser fรผr komplexe, groรŸ angelegte Anwendungen wie Spieleentwicklung, Finanzmodellierung und Hochleistungssoftware eignet.

Wรคhrend C eine bessere Kontrolle รผber die Systemressourcen bietet, ermรถglicht C++ einen besser wartbaren und skalierbaren Code. Letztendlich hรคngt die beste Wahl davon ab, ob Leistung und Minimalismus (C) oder flexFรคhigkeit und erweiterte Funktionen (C++) sind fรผr das Projekt wichtiger.

Soll ich zuerst C oder C++ lernen?

Ob Sie zuerst C oder C++ lernen, hรคngt von Ihren Zielen und Ihrem Lernansatz ab.

Wenn Sie zunรคchst C lernen, erhalten Sie eine solide Grundlage in prozeduraler Programmierung, Speicherverwaltung und Systemoperationen auf niedriger Ebene, was hilfreich sein kann, um zu verstehen, wie Computer auf grundlegender Ebene funktionieren. Dies kann den รœbergang zu C++ erleichtern, da C++ auf C aufbaut und objektorientierte und generische Programmierfunktionen hinzufรผgt. Wenn Sie jedoch mit C++ beginnen, kรถnnen Sie von Anfang an sowohl prozedurale als auch objektorientierte Programmierung erlernen, was einen moderneren und vielseitigeren Ansatz fรผr die Softwareentwicklung bietet.

Wenn Ihr Schwerpunkt auf Systemprogrammierung, eingebetteten Systemen oder leistungskritischen Anwendungen liegt, ist es mรถglicherweise vorteilhafter, mit C zu beginnen. Wenn Sie sich hingegen fรผr Softwareentwicklung, Spieleprogrammierung oder High-Level-Anwendungsdesign interessieren, bietet Ihnen C++ von Anfang an umfassendere Fรคhigkeiten.

Kann ich C++ ohne C verwenden?

Ja, Sie kรถnnen C++ lernen und verwenden, ohne vorher C zu lernen.

Obwohl C++ eine Erweiterung von C ist, handelt es sich um eine eigenstรคndige Sprache mit zusรคtzlichen Funktionen wie objektorientierter Programmierung, Vorlagen und STL, die modernere und effizientere Programmierpraktiken ermรถglichen. C++ unterstรผtzt sowohl High-Level- als auch Low-Level-Programmierung. Das bedeutet, dass Sie sich nicht mit der manuellen Speicherverwaltung und den Feinheiten der prozeduralen Programmierung von C befassen mรผssen, bevor Sie sich in C++ vertiefen.

Viele moderne C++-Kurse und -Tutorials konzentrieren sich auf C++ als eigenstรคndige Sprache und vermitteln bewรคhrte Vorgehensweisen, ohne dass vorherige C-Kenntnisse erforderlich sind. Kenntnisse in C kรถnnen zwar hilfreich sein, um Konzepte der Low-Level-Programmierung zu verstehen, sind jedoch keine Voraussetzung fรผr die Beherrschung von C++.


Anastazija
Spasojeviฤ‡
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft fรผr cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewรคhrleistung der Datenrobustheit und -sicherheit fรผr alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.