Was ist eine Wissensdatenbank?

4. Juni 2024

Eine Wissensdatenbank ist ein zentralisiertes Informationsrepository, das zum Speichern, Organisieren und Speichern von Informationen verwendet wird Daten verwalten, Dokumente und Inhalte. Es umfasst in der Regel häufig gestellte Fragen, Anleitungen, Schritte zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Benutzern dabei zu helfen, Antworten auf häufige Fragen zu finden und Probleme effizient zu lösen.

Was ist eine Wissensbasis?

Was ist eine Wissensdatenbank?

Eine Wissensdatenbank ist eine umfassende Sammlung von Informationen, die als zentrale Ressource zum Speichern, Organisieren und Verwalten von Daten, Dokumenten und Inhalten dient. Es soll das effiziente Abrufen von Informationen erleichtern und Benutzern Zugriff auf eine Fülle von Wissen zu verschiedenen Themen bieten. Wissensdatenbanken umfassen in der Regel eine breite Palette von Materialien, darunter häufig gestellte Fragen (FAQs), Anleitungen, Schritte zur Fehlerbehebung, technische Dokumentation und Best Practices. Sie werden in verschiedenen Bereichen wie Kundensupport, IT und Unternehmensumgebungen eingesetzt, um den Zugriff auf wichtige Informationen zu verbessern.

Wissensdatenbanken konsolidieren Informationen an einem Ort und ermöglichen es Benutzern, schnell Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden, Probleme zu lösen und Erkenntnisse zu gewinnen, ohne mehrere Quellen konsultieren zu müssen. Wissensdatenbanken verbessern die Produktivität und Effizienz und optimieren die Kommunikation sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch mit Kunden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Benutzer konsistente und aktuelle Informationen zur Hand haben.

Warum ist eine Wissensdatenbank wichtig?

Eine Wissensdatenbank ist aus mehreren wichtigen Gründen wichtig, die jeweils zur Effizienz und Effektivität einer Organisation beitragen:

  • Verbesserte Zugänglichkeit zu Informationen. Eine zentralisierte Wissensdatenbank bietet Mitarbeitern und Kunden einfachen Zugriff auf wichtige Informationen und führt so zu einer schnelleren Problemlösung und Entscheidungsfindung.
  • Verbesserter Kundensupport. Kunden können Antworten auf häufig gestellte Fragen finden und Probleme selbstständig lösen, wodurch die Belastung der Kundensupportteams verringert wird.
  • Konsistenz und Genauigkeit. Eine Wissensdatenbank stellt sicher, dass alle Benutzer Zugriff auf die gleichen Informationen haben, wodurch Diskrepanzen reduziert und Konsistenz bei Antworten und Verfahren sichergestellt werden.
  • Produktivitätssteigerung. Mitarbeiter können die benötigten Informationen finden, ohne ihren Arbeitsablauf unterbrechen zu müssen, um Kollegen oder Vorgesetzte zu fragen, was die Produktivität steigert und Unterbrechungen minimiert.
  • Effizientes Onboarding und Training. Als umfassende Ressource für Schulungsmaterialien, Unternehmensrichtlinien und -verfahren hilft die Wissensdatenbank neuen Mitarbeitern, sich schneller einzuarbeiten.
  • Wissensbewahrung. Eine Wissensdatenbank erfasst und bewahrt institutionelles Wissen. Dies ist besonders wichtig, wenn erfahrene Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, da ihr Wissen und ihre Expertise für andere innerhalb der Organisation zugänglich bleiben.
  • Skalierbarkeit. Wenn eine Organisation wächst, skaliert eine Wissensdatenbank, um eine wachsende Informationsmenge und eine wachsende Anzahl von Benutzern zu bewältigen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit. Eine gut gepflegte Wissensdatenbank fördert die Zusammenarbeit, indem sie es den Teammitgliedern ermöglicht, ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse einzubringen. Der kollektive Wissensaustausch fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Lernens.
  • Kosteneinsparungen. Eine Wissensdatenbank ermöglicht Self-Service-Support, der in der Regel kostengünstiger ist als direkte Support-Interventionen. Daher kann es zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, da die Notwendigkeit sich wiederholender Schulungssitzungen verringert und die Nachfrage nach Kundensupport verringert wird.
  • Datengesteuerte Erkenntnisse. Die Analyse der Nutzungsmuster und Abfragen innerhalb einer Wissensdatenbank liefert wertvolle Einblicke in häufige Probleme, Kundenbedürfnisse und Verbesserungsbereiche. Diese Daten können die Entscheidungsfindung beeinflussen und bei der Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen helfen.

Welche Datentypen enthalten Wissensdatenbanken normalerweise?

Wissensdatenbanken enthalten in der Regel eine Vielzahl von Datentypen, um eine umfassende Informationsabdeckung zu gewährleisten und auf unterschiedliche Benutzerbedürfnisse einzugehen. Zu diesen Datentypen gehören:

  • FAQs (häufig gestellte Fragen). FAQs bieten schnelle und unkomplizierte Lösungen für typische Anfragen und helfen Benutzern, Antworten ohne langes Suchen zu finden.
  • Anleitungen. Hierbei handelt es sich um Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Durchführung bestimmter Aufgaben oder Prozesse. Diese Anleitungen sind detailliert und enthalten häufig Screenshots, Diagramme oder Videos, um Benutzern bei der korrekten Ausführung ihrer Aufgaben zu helfen.
  • Anleitungen zur Fehlerbehebung. Diese Dokumente helfen Benutzern bei der Diagnose und Lösung von Problemen. Sie beschreiben in der Regel häufige Probleme, ihre Symptome und schrittweise Lösungen zu deren Behebung.
  • Technische Dokumentation. Hier finden Sie detaillierte technische Informationen zu Produkten, Dienstleistungen oder Software. Zur technischen Dokumentation gehören Benutzerhandbücher, Installationsanleitungen, API-Dokumentationund Beschreibungen der Systemarchitektur.
  • Best Practices Dazu gehören Empfehlungen und Richtlinien für die effektivste Art und Weise, Produkte zu nutzen oder Aufgaben auszuführen, die Benutzern dabei helfen, ihre Prozesse zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Richtlinien- und Verfahrensdokumente. Hierbei handelt es sich um eine offizielle Dokumentation, die Organisationsrichtlinien und Standardarbeitsanweisungen darlegt. Diese Dokumente stellen sicher, dass Benutzer die Unternehmensstandards und -protokolle einhalten.
  • Wissensartikel. Sie umfassen informative Artikel zu verschiedenen Themen rund um das Fachgebiet der Organisation.
  • Fallstudien. Dies sind detaillierte Beispiele dafür, wie Produkte oder Dienstleistungen in realen Szenarien erfolgreich eingesetzt wurden.
  • Glossare. Es handelt sich um Listen von Begriffen und deren Definitionen. Glossareinträge helfen Benutzern, branchenspezifischen Jargon und Terminologie zu verstehen.
  • Produktinformation. Hierbei handelt es sich um detaillierte Produktbeschreibungen, einschließlich Funktionen, Spezifikationen und Gebrauchsanweisungen.
  • Übungsmaterial. Hierbei handelt es sich um Bildungsinhalte zur Schulung von Mitarbeitern oder Kunden. Es kann Folien, Videos, Quizze und interaktive Module umfassen.
  • Vorlagen und Formulare. Hierbei handelt es sich um vorgefertigte Dokumente und Formulare, die Benutzer an ihre Bedürfnisse anpassen können. Sie werden für Reporting, Anfragen und standardisierte Kommunikation verwendet.
  • Versionshinweise. Dies sind Informationen zu neuen Produktveröffentlichungen, Updates und Fehlerbehebungen. Versionshinweise halten Benutzer über Änderungen und Verbesserungen der von ihnen verwendeten Produkte auf dem Laufenden.
  • Forum- und Community-Diskussionen. Dazu gehören benutzergenerierte Inhalte aus Foren oder Community-Diskussionen. Diese Einträge erfassen kollektives Wissen und Benutzererfahrungen und bieten zusätzliche Erkenntnisse und Lösungen.
  • Multimediale Inhalte. Dazu gehören Videos, Bilder und Audiodateien, die visuelle oder akustische Informationen liefern. Multimedia-Inhalte eignen sich besonders für Demonstrationen, Tutorials und die Erweiterung von Textinformationen.

Beispiele für Wissensdatenbanken

Hier sind einige Beispiele für Wissensdatenbanken, die jeweils unterschiedliche Zwecke und Benutzerbedürfnisse erfüllen:

  • Wissensdatenbank für den Kundensupport. Diese Wissensdatenbanken sollen Kunden bei produkt- oder servicebezogenen Problemen unterstützen, einschließlich FAQs, Anleitungen zur Fehlerbehebung, Anleitungsartikeln und Best Practices. Das Zendesk Help Center bietet Kunden beispielsweise umfassende Ressourcen, um ihre Probleme selbstständig zu lösen.
  • Wissensdatenbank für IT und technischen Support. Diese Wissensdatenbanken richten sich an IT-Experten und Benutzer, die technische Unterstützung benötigen. Dazu gehören technische Dokumentation, Anleitungen zur Fehlerbehebung und Beschreibungen der Systemarchitektur. Ein Beispiel ist die Microsoft Knowledge Base, die ausführliche Artikel zu Windows, Office und anderen Microsoft-Produkten bietet.
  • Interne Wissensdatenbank des Unternehmens. Diese werden innerhalb von Organisationen verwendet, um Unternehmensrichtlinien, Verfahren, Schulungsmaterialien und interne Best Practices zu speichern und weiterzugeben. Confluence von Atlassian ist beispielsweise ein beliebtes Tool zum Erstellen interner Wissensdatenbanken, das es Teams ermöglicht, effizient zusammenzuarbeiten und Informationen auszutauschen.
  • Pädagogische Wissensdatenbank. Diese Wissensdatenbanken stellen Lernressourcen, Schulungsmaterialien und Bildungsinhalte für Studenten oder Mitarbeiter bereit. Beispiele hierfür sind die Khan Academy, die eine umfangreiche Sammlung an Lehrvideos und Artikeln bietet, und die Wissensdatenbank von Coursera für kursbezogene Informationen und Unterstützung.
  • Wissensdatenbank zur Produktdokumentation. Diese Art von Wissensdatenbank konzentriert sich auf die Bereitstellung detaillierter Produktinformationen, Benutzerhandbücher, Installationsanleitungen und Versionshinweise. Ein Beispiel ist die Apple Support Knowledge Base, die umfangreiche Dokumentation zu Apple-Produkten bietet, einschließlich Benutzerhandbüchern und technischen Spezifikationen.
  • Wissensdatenbank für Entwickler. Diese auf Softwareentwickler zugeschnittenen Wissensdatenbanken umfassen API-Dokumentation, Codebeispiele und technische Artikel. Der Dokumentationsabschnitt von GitHub ist ein hervorragendes Beispiel und bietet Entwicklern Ressourcen, um die Funktionen von GitHub zu verstehen und effektiv zu nutzen.
  • Wissensdatenbank für das Gesundheitswesen. Entwickelt, um medizinische Informationen, Forschungsartikel, Behandlungsrichtlinien und Materialien zur Patientenaufklärung anzubieten. Die Wissensdatenbank der Mayo Clinic bietet umfassende Gesundheitsinformationen, einschließlich Symptomen, Behandlungen und Tipps zur vorbeugenden Pflege.
  • Community-Wissensdatenbank. Diese Wissensdatenbanken werden aus benutzergenerierten Inhalten erstellt und umfassen Forumsdiskussionen, von der Community beigesteuerte Artikel und geteilte Erfahrungen. Stack Overflow ist ein Paradebeispiel, bei dem Entwickler Fragen stellen, Lösungen austauschen und zu einem riesigen Wissenspool beitragen.
  • Juristische Wissensdatenbank. Bietet Zugriff auf Rechtsdokumente, Fallstudien, Vorschriften und Richtlinien. Westlaw ist eine juristische Wissensdatenbank, die umfangreiche Ressourcen für Juristen bietet, darunter Rechtsprechung, Gesetze und Rechtsanalysen.
  • E-Commerce-Wissensdatenbank. Diese Wissensdatenbanken unterstützen Kunden mit Produktinformationen, Rückgaberichtlinien, Auftragsverfolgung und FAQs. Der Bereich „Hilfe und Kundendienst“ von Amazon ist ein gutes Beispiel und bietet eine breite Palette an Ressourcen, die Kunden bei der Navigation durch ihr Einkaufserlebnis unterstützen.

Gemeinsame Wissensdatenbank-Software und -Tools

Hier sind einige gängige Wissensdatenbank-Software und -Tools aufgeführt, die jeweils einzigartige Funktionen bieten, die Unternehmen bei der effektiven Verwaltung und Verbreitung von Informationen unterstützen.

Zendesk-Handbuch

Zendesk Guide ist ein beliebtes Kundensupport-Tool, mit dem Unternehmen eine umfassende Wissensdatenbank erstellen und verwalten können. Es enthält Funktionen wie AI-gestützte Suche, Inhaltskategorisierung und mehrsprachige Unterstützung. Zendesk Guide lässt sich nahtlos in das Ticketsystem von Zendesk integrieren, sodass Supportmitarbeiter direkt von ihrem Arbeitsplatz aus auf Wissensdatenbankartikel zugreifen können.

Zusammenfluss

Confluence wurde von Atlassian entwickelt und ist ein Kollaborationstool, mit dem Teams Inhalte an einem Ort erstellen, teilen und organisieren können. Es bietet anpassbare Vorlagen, Echtzeitbearbeitung und Integration mit anderen Atlassian-Produkten wie Jira. Confluence eignet sich ideal für die Erstellung interner Wissensdatenbanken, Projektdokumentationen und Räume für die Teamzusammenarbeit.

Hilfesaft

Helpjuice ist eine spezielle Wissensdatenbank-Software zur Verbesserung des Kundensupports und des internen Wissensmanagements. Es bietet erweiterte Suchfunktionen, Analysen zur Verfolgung der Artikelleistung und einen benutzerfreundlichen Editor zum Erstellen und Aktualisieren von Inhalten. Helpjuice ist für seine Anpassungsoptionen bekannt, die es Unternehmen ermöglichen, die Wissensdatenbank an ihre Marke anzupassen.

Freshdesk

Freshdesk, Teil der Freshworks-Suite, enthält ein Wissensdatenbankmodul, das Unternehmen bei der Erstellung und Verwaltung von Supportartikeln, FAQs und Leitfäden unterstützt. Es bietet Funktionen wie intelligente Vorschläge, Versionskontrolle und Zugriffskontrolle, um sicherzustellen, dass die richtigen Informationen den richtigen Personen zur Verfügung stehen. Die Integration von Freshdesk in sein Ticketsystem steigert die Supporteffizienz.

Dokument360

Document360 ist eine Wissensdatenbank-Softwarelösung, die sich auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit konzentriert. Es bietet einen robusten Editor, Versionsverlauf und Kategorieverwaltung, um Unternehmen bei der Pflege einer gut organisierten Wissensdatenbank zu unterstützen. Document360 unterstützt auch die Zusammenarbeit, sodass mehrere Teammitglieder Inhalte beisteuern und überprüfen können.

Guru

Guru ist ein Wissensmanagement-Tool, das sich in verschiedene Kommunikationsplattformen wie Slack und Microsoft Teams integrieren lässt. Es bietet eine Browsererweiterung für den einfachen Zugriff auf Wissensdatenbankartikel und Funktionen wie KI-gestützte Vorschläge, Verifizierungsworkflows und Analysen, um die Genauigkeit und Relevanz der Inhalte sicherzustellen. Guru eignet sich ideal zum Aufbau einer internen Wissensdatenbank, die die Zusammenarbeit im Team unterstützt.

Notion

Notion ist ein All-in-One-Arbeitsbereich, der Notizen, Aufgaben, Datenbanken und Tools für die Zusammenarbeit kombiniert. Es ist hoch flexDies ermöglicht es Unternehmen, benutzerdefinierte Wissensdatenbanken mit Rich Text, Multimedia-Inhalten und interaktiven Elementen zu erstellen. Notion ist wegen seiner intuitiven Benutzeroberfläche und seiner Fähigkeit, sich an verschiedene Anwendungsfälle anzupassen, vom Projektmanagement bis zum Erstellen persönlicher Notizen, beliebt.

WissenEule

KnowledgeOwl ist eine dedizierte Wissensdatenbank-Softwarelösung, die sich auf Benutzererfahrung und Anpassung konzentriert. Es bietet Funktionen wie Inhaltskategorisierung, Benutzerberechtigungen und Analysen, um Unternehmen bei der Erstellung effektiver Wissensdatenbanken zu unterstützen. KnowledgeOwls flexAufgrund seiner Flexibilität eignet es sich sowohl für das kundenorientierte als auch für das interne Wissensmanagement.

Zoho Schreibtisch

Zoho Desk ist eine Kundendienstplattform, die ein Wissensdatenbankmodul enthält. Damit können Organisationen Supportartikel, FAQs und Leitfäden erstellen und verwalten. Zoho Desk bietet Funktionen wie KI-gestützte Suche, Mehrmarkenunterstützung und Integration mit anderen Zoho-Produkten und ist damit eine umfassende Lösung für den Kundensupport.

Bloomfire

Bloomfire ist eine Wissensaustauschplattform zur Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensmanagements innerhalb von Organisationen. Es bietet Funktionen wie soziale Suche, Content-Tagging und Analysen, um Benutzern das einfache Auffinden und Teilen von Informationen zu erleichtern. Bloomfire eignet sich zum Aufbau interner Wissensdatenbanken und zur Förderung einer Kultur des Wissensaustauschs.

Zur kasse phoenixNAP's Wissensdatenbank.


Anastazija
Spasojević
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft für cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewährleistung der Datenrobustheit und -sicherheit für alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.