Was ist ein Nachrichtenbroker?

7. Mรคrz 2025

Nachrichtenbroker kรผmmern sich um die Nachrichtenรผbermittlung zwischen Produzenten (Senden Anwendungen) und Verbraucher (empfangende Anwendungen), ohne dass diese Endpunkte direkt miteinander kommunizieren mรผssen. Durch die Verwaltung von Nachrichtenrouting, Pufferung und Zustellungsgarantien erzwingen Nachrichtenbroker eine logische Trennung zwischen Diensten und machen die gesamte Architektur dadurch flexierbar, skalierbar und wartbar.

Was ist ein Message Broker?

Was ist ein Nachrichtenbroker?

Ein Message Broker ist Middleware Software, die Daten zuverlรคssig zwischen verschiedenen Systemen, Anwendungen oder Diensten รผbertrรคgt. Sie funktioniert, indem sie Nachrichten von Produzenten empfรคngt, die entsprechende Weiterleitung anhand vordefinierter Regeln oder Themen bestimmt und diese Nachrichten an die richtigen Konsumenten รผbermittelt.

Nachrichtenbroker sind darauf ausgelegt, Nachrichtenintegritรคt, Fehlertoleranz und effiziente Kommunikation zu gewรคhrleisten. Sie bieten hรคufig Funktionen wie Bestรคtigungen, Transaktionsunterstรผtzung und Persistenz. Diese Funktionen helfen Unternehmen beim Aufbau von Systemen, die auch bei unvorhersehbaren Netzwerkbedingungen reaktionsfรคhig und robust bleiben.

Nachrichtenbrokertypen

Nachfolgend sind die Typen von Nachrichtenbrokern aufgefรผhrt.

Publish/Subscribe (Pub/Sub)-Broker

Publish/Subscribe-Broker verwenden ein themenbasiertes Nachrichtenmuster. Produzenten verรถffentlichen Nachrichten zu bestimmten Themen, und alle Verbraucher, die diese Themen abonniert haben, erhalten die Nachrichten. Dieses Modell wird hรคufig verwendet fรผr Echtzeit Event-Streaming und reaktive Systeme, bei denen mehrere Verbraucher oder Microservices mรผssen auf das gleiche Ereignis reagieren. Pub/Sub-Broker verbessern Skalierbarkeit durch die Verteilung von Nachrichten an eine beliebige Anzahl von Abonnenten, ohne die einzelnen Produzenten zu belasten.

Point-to-Point (P2P)-Broker

Punkt zu Punkt Broker verwenden ein warteschlangenbasiertes Modell, bei dem ein Produzent Nachrichten an eine Warteschlange sendet und ein Konsument Nachrichten daraus abruft. Normalerweise verarbeitet nur ein einziger Konsument jede Nachricht, sodass sich dieser Ansatz gut fรผr Aufgaben wie die asynchrone Auftragsverarbeitung oder transaktionale WorkloadsP2P-Broker minimieren Konflikte, indem sie Arbeitslasten in bestimmten Warteschlangen isolieren und so sicherstellen, dass sich mehrere Dienste nicht gegenseitig beim Nachrichtenkonsum behindern.

Hybrid-Broker

Hybridbroker unterstรผtzen sowohl Pub/Sub- als auch Point-to-Point-Kommunikationsmuster innerhalb einer einzigen Plattform. Sie bieten eine vielseitige Lรถsung fรผr Unternehmen, die themenbasiertes Broadcasting und Einzelempfรคnger-Warteschlangen benรถtigen. Hybridbroker konsolidieren die Funktionalitรคt und reduzieren den Betriebsaufwand, da sie die Bereitstellung mehrerer spezialisierter Systeme fรผr unterschiedliche Kommunikationsmuster รผberflรผssig machen.

Beispiele fรผr Nachrichtenbroker

Hier sind einige bekannte Message-Broker-Technologien, die in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind:

  • RabbitMQ. Bietet Unterstรผtzung fรผr mehrere Messaging-Protokolle wie AMQP. RabbitMQ zeichnet sich durch zuverlรคssige und unkomplizierte warteschlangenbasierte Kommunikation fรผr Microservices aus.
  • Apache Kafka. Der Schwerpunkt liegt auf Hochdurchsatz- und Niedrig-Latenz Event-Streaming. Kafka wird hรคufig in Echtzeitanalysen, groรŸen Datenpipelines und ereignisgesteuerten Architekturen verwendet.
  • ActiveMQ. Implementiert JMS (Java Message Service) und unterstรผtzt eine Vielzahl von Messaging-Mustern. ActiveMQ wird in Umgebungen bevorzugt, die priorisieren Javac Kompatibilitรคt.
  • Amazon Simple Queue Service (Amazon SQS)Ein vollstรคndig Managed Service verfรผgbar im Amazon Web Services-ร–kosystem. SQS vereinfacht die Implementierung, indem es den Aufwand fรผr die Infrastrukturwartung beseitigt.
  • Google Pub/Sub. Ein global verteilter Messaging-Dienst, der hรคufig innerhalb von Google verwendet wird Cloud Plattform fรผr die Ereignisverteilung in Echtzeit und skalierbare Datenaufnahme.
  • IBM MQ. Eine kommerzielle Lรถsung mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Transaktionsintegritรคt. IBM MQ wird hรคufig in Unternehmensumgebungen eingesetzt mit GroรŸrechner Integrationen.

Was sind die Hauptfunktionen eines Message Brokers?

Hier sind die Kernfunktionen, die die Funktionalitรคt und den Wert eines Nachrichtenbrokers in verteilten Systemen definieren:

  • Asynchrone Kommunikation. Produzenten und Konsumenten tauschen Informationen unabhรคngig voneinander aus, wodurch die Systeme lose gekoppelt und bei teilweisen Ausfรคllen oder schwankendem Datenverkehr widerstandsfรคhig bleiben.
  • Langlebigkeit. Persistente Speichermechanismen wie Protokolle oder Festplatten bewahren Nachrichten bei Netzwerkausfรคllen oder unerwarteten AusfallzeitDieser Ansatz reduziert das Risiko von Data Loss.
  • Skalierbarkeit. Die horizontale Erweiterung โ€“ das Hinzufรผgen weiterer Broker-Knoten โ€“ gleicht Verkehrsspitzen aus und ermรถglicht einen hรถheren Durchsatz. Clustering-Funktionen verteilen die Arbeitslast gleichmรครŸig auf mehrere Broker-Instanzen.
  • Routing. Integrierte Intelligenz (Routing-Schlรผssel, Themenfilter und Header) leitet Nachrichten an das entsprechende Ziel weiter. Durch das Routing wird sichergestellt, dass nur die relevanten Verbraucher bestimmte Nachrichten erhalten.
  • Sicherheit. Message Broker integrieren Beglaubigung, Autorisierung und Verschlรผsselung beschรผtzen Daten wรคhrend des Transports und Zugriff basierend auf Rollen steuern oder Organisationsrichtlinien.
  • รœberwachung und Verwaltung. Metrik-Dashboards und Verwaltungstools bieten Einblick in Nachrichtendurchsatz, Warteschlangen-/Themenlรคngen und Verbraucherverhalten. Mit diesen Funktionen kรถnnen Betreiber die Leistung optimieren und Engpรคsse identifizieren.

Wie funktioniert ein Message Broker?

Nachfolgend wird Schritt fรผr Schritt beschrieben, wie Nachrichten von der ersten Erstellung bis zum endgรผltigen Verbrauch durch einen Broker flieรŸen:

  1. Nachrichtenproduktion. Sendende Anwendungen erstellen Nachrichten und รผbermitteln sie an den Broker. Der Broker akzeptiert diese Nachrichten รผber unterstรผtzte Protokolle oder APIs, Entkopplung des Produzenten vom Konsumenten.
  2. Maklerquittung. Nach dem Empfang einer Nachricht speichert der Broker diese in einer internen Warteschlange, einem Thema oder einer Partition. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Nachricht nicht verloren geht, wรคhrend sie auf den Abruf durch den Verbraucher wartet.
  3. Routing und Filterung. Die integrierte Logik im Broker bestimmt, an welches Thema, welche Warteschlange oder welche Verbrauchergruppe die Nachricht gesendet werden soll. Diese Routing-Logik kann das Zuordnen von Routing-Schlรผsseln oder das Auswerten von Header-Eigenschaften umfassen.
  4. Nachrichtenverbrauch. Empfangende Anwendungen abonnieren Warteschlangen oder Themen, um Nachrichten abzurufen. Abonnenten ziehen oder empfangen Nachrichten รผber Push-Mechanismen, abhรคngig von den Fรคhigkeiten des Brokers.
  5. Bestรคtigung und Liefergarantien. Um die erfolgreiche Verarbeitung zu bestรคtigen, senden Verbraucher Bestรคtigungen an den Broker zurรผck. Zustellgarantien โ€“ wie hรถchstens einmal, mindestens einmal oder genau einmal โ€“ gewรคhrleisten eine robuste End-to-End-Zuverlรคssigkeit.
  6. Fehlerbehandlung. Bei Verbraucher- oder Netzwerkfehlern kann der Broker die Zustellung je nach seiner Konfiguration erneut versuchen. Nachrichten bleiben gespeichert, bis die Verarbeitung bestรคtigt wird oder ein maximaler Wiederholungsschwellenwert erreicht ist.

Wofรผr wird ein Message Broker verwendet?

Im Folgenden sind die hรคufigsten Anwendungsfรคlle aufgefรผhrt, in denen Nachrichtenbroker einen erheblichen Mehrwert fรผr das Design verteilter Systeme darstellen:

  • Microservices entkoppeln. Stellt sicher, dass Dienste asynchron kommunizieren, reduziert direkte Abhรคngigkeiten und fรถrdert agil Skalierbarkeit.
  • Ereignisgesteuerte Architekturen. Liefert Echtzeitwarnungen und Datenaktualisierungen an mehrere Verbraucher gleichzeitig in Systemen, die auf Ereignisse reagieren, sobald diese auftreten.
  • Lastverteilung und Verkehrsmanagement. Puffert Anforderungsspitzen und verteilt die Arbeit auf mehrere Verbraucher oder Instanzen.
  • Datenstreaming und Echtzeitanalyse. รœbertrรคgt groรŸe Datenmengen an Analyse-Engines oder Dashboards und ermรถglicht so Erkenntnisse und betriebliche Entscheidungen auf der Grundlage von Live-Informationen.
  • System-zu-System-Integration. Verbindet heterogene Umgebungen durch die Verwendung standardisierter Messaging-Protokolle, anstatt benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen.
  • Garantierte Nachrichtenzustellung. Gewรคhrleistet den sicheren und zuverlรคssigen Transport von Nachrichten durch Bestรคtigungsmechanismen und Persistenz.

Bewรคhrte Methoden fรผr Message Broker

Hier sind die empfohlenen Strategien zum Konfigurieren, Verwalten und Warten von Nachrichtenbrokern:

  • Verwenden Sie Danksagungen. Fordern Sie sowohl Produzenten als auch Konsumenten auf, die erfolgreiche Nachrichtenรผbertragung und -verarbeitung zu bestรคtigen. Mit diesem Ansatz wird sichergestellt, dass keine Nachrichten รผbersehen oder verloren gehen.
  • Ermรถglichen hohe Verfรผgbarkeit. Stellen Sie Broker in einem Cluster oder mit Replikation bereit, damit kein einzelner Knotenausfall den Nachrichtenfluss unterbricht. Clustering ermรถglicht auรŸerdem horizontale Skalierung Nachfrage befriedigen.
  • รœberwachen Sie den Systemzustand. Verfolgen Sie kontinuierlich Kennzahlen wie Warteschlangenlรคngen, Verbraucherverzรถgerungen, Durchsatz und Latenz. Proaktives Monitoring hilft dabei, Leistungsprobleme aufzudecken, bevor sie kritisch werden.
  • Optimieren Sie die Sicherheit. Erzwingen Sie die Verschlรผsselung von Nachrichten sowohl wรคhrend der รœbertragung als auch in Ruhe. Implementieren Sie robuste Authentifizierungs- und Autorisierungsrichtlinien, um vertrauliche Daten zu schรผtzen.
  • Planen Sie Skalierbarkeit ein. Erwarten Sie zukรผnftiges Wachstum des Nachrichtenvolumens und der Verbrauchernachfrage. Bewerten Sie Partitionierungs-, Sharding- oder Clustering-Strategien, um die Arbeitslast effizient zu verteilen.
  • Persistenzanforderungen auswerten. Entscheiden Sie, wie Broker Nachrichten speichern, je nachdem, wie wichtig garantierte Zustellung und akzeptable Latenz sind. Konfigurieren Sie die Persistenzebenen entsprechend.

Was sind die Vorteile von Message Brokern?

Im Folgenden sind die Vorteile aufgefรผhrt, die Message Broker fรผr Softwarearchitekturen mit sich bringen:

  • Entkoppelte Architektur. Nachrichtenbroker eliminieren die direkte Kopplung zwischen Produzenten und Konsumenten und ermรถglichen so die unabhรคngige Entwicklung, Skalierung und Wartung von Diensten.
  • Zuverlรคssigkeit und Fehlertoleranz. Gespeicherte Nachrichten bleiben auch beim Ausfall bestimmter Komponenten sicher. Dies verhindert Datenverlust und erhรถht die allgemeine Systemstabilitรคt.
  • Lastmanagement und Verkehrssteuerung. Reguliert den Nachrichtenfluss, um Engpรคsse zu vermeiden. Verkehrsspitzen werden innerhalb der internen Strukturen des Brokers gepuffert, anstatt die Verbraucher zu รผberlasten.
  • Verbesserte Skalierbarkeit. Durch das Hinzufรผgen neuer Brokerknoten oder das Skalieren von Verbrauchergruppen wird die Systemkapazitรคt erweitert und ein hรถherer Durchsatz erzielt, ohne dass die Anwendungslogik neu geschrieben werden muss.
  • Flexible Messaging-Protokolle. Viele Broker unterstรผtzen mehrere Protokolle wie AMQP, MQTT und JMS. Dies flexfรคhigkeit ermรถglicht Interoperabilitรคt mit unterschiedlichen Client-Bibliotheken und Plattformen.

Was sind die Nachteile von Message Brokern?

Hier sind die Nachteile und Herausforderungen beim Einsatz eines Nachrichtenbrokers:

  • Erhรถhte Komplexitรคt. Die Einbindung eines Message Brokers erfordert zusรคtzliche Infrastruktur- und Konfigurationsschritte. Teams mรผssen Zeit investieren, um diese neuen Komponenten richtig zu verwalten.
  • Betriebsaufwand. Broker erfordern dedizierte รœberwachung, Skalierung und Wartung. Betreiber mรผssen sich regelmรครŸig um Versionsupgrades, Sicherheitspatches und Kapazitรคtsplanung kรผmmern.
  • unsere digitalen Mรถglichkeiten der Punkt des Versagens. Ohne Cluster oder repliziertes Setup stoppt ein Broker-Ausfall den Nachrichtenfluss. Sorgfรคltige Planung bei hohen Verfรผgbarkeit ist entscheidend, um das Ausfallrisiko zu verringern.
  • Leistungsaufwand. Serialisierung, Deserialisierung und Routing-Logik tragen zur Latenz bei. Szenarien mit hohem Durchsatz erfordern Optimierung und Hardware Ressourcen, um Schritt zu halten.
  • Anbietersperre. Einige Anbieter oder Distributionen von Message Brokern verwenden proprietรคre Funktionen, wodurch der Wechsel zu einer anderen Lรถsung ohne Neustrukturierung der Komponenten erschwert wird.

Nachrichtenbroker vs. Nachrichtenwarteschlange

Eine Nachrichtenwarteschlange ermรถglicht direkte Interaktionen zwischen Produzent, Warteschlange und Konsument. Im Gegensatz dazu erzwingt ein Nachrichtenbroker komplexere Muster, wie z. B. Publizieren/Abonnieren, feinkรถrniges Routing und mรถglicherweise inhaltsbasierte Filterung.

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Unterschiede verglichen.

NachrichtenbrokerNachrichtenwarteschlange
KernfunktionalitรคtBietet erweiterte Funktionen wie Pub/Sub, Routing, Filterung und Transformationen.Konzentriert sich hauptsรคchlich auf FIFO oder die prioritรคtsbasierte Zustellung von Nachrichten.
ArchitekturFungiert als Vermittler, der Nachrichten verwaltet, transformiert und weiterleitet.Bietet normalerweise eine einfachere Abstraktion zum Speichern von Nachrichten.
KomplexitรคtKann themenbasierte Verteilung, Bestรคtigungen und Verbraucherverfolgung umfassen.Die Bereitstellung ist normalerweise weniger komplex, es fehlen jedoch viele erweiterte Funktionen.
NutzungsszenarienGeeignet fรผr groรŸ angelegte Mikroservices und ereignisgesteuerte Architekturen.Passt zu einfachen asynchronen Aufgaben oder Ablรคufen mit einem einzelnen Empfรคnger.
SkalierbarkeitHorizontale Skalierung รผber Cluster oder verteilte Brokerknoten.Skalierung durch Erhรถhung der Warteschlangentiefe und Hinzufรผgen weiterer Verbraucher.
Zusรคtzliche FunktionenErmรถglicht Nachrichtenfilterung, Protokollรผberbrรผckung und Datentransformationen.Speichert Nachrichten und รผbermittelt sie an einen oder mehrere Verbraucher.

Nikola
Kostisch
Nikola ist ein erfahrener Autor mit einer Leidenschaft fรผr alles, was mit Hightech zu tun hat. Nach seinem Abschluss in Journalismus und Politikwissenschaft arbeitete er in der Telekommunikations- und Online-Banking-Branche. Schreibe gerade fรผr phoenixNAPEr ist darauf spezialisiert, komplexe Themen rund um die digitale Wirtschaft, den E-Commerce und die Informationstechnologie aufzuschlรผsseln.