Was ist Reaktionszeit?

September 17, 2024

Unter Reaktionszeit versteht man die Zeit, die ein System, Dienst oder Gerät benötigt, um auf eine Anfrage oder Eingabe zu reagieren.

Was ist Reaktionszeit?

Die Reaktionszeit ist das Intervall zwischen der Aktion eines Benutzers und der entsprechenden Reaktion eines Systems oder Anwendung. In der Informatik bezieht sich dies normalerweise auf die Zeit, die ein server, Netzwerk oder Software, um eine Anfrage zu verarbeiten und die erwartete Ausgabe zu liefern.

Sie umfasst mehrere Phasen, darunter die Zeit, die eine Anfrage vom Benutzer zum System benötigt, die Zeit, die das System benötigt, um die Anfrage zu verarbeiten, und die Zeit, die benötigt wird, um die Antwort an den Benutzer zurückzuschicken. Mehrere Faktoren können die Antwortzeit beeinflussen, darunter die Leistung von Hardware Ressourcen wie CPUs und Erinnerung, Netzwerklatenz, server Last und die Effizienz der Software, die die Anfrage verarbeitet.

Die Reduzierung der Reaktionszeit ist für die Aufrechterhaltung der Systemleistung, der Benutzerzufriedenheit und der Gesamtleistung in Umgebungen mit hohen Anforderungen von entscheidender Bedeutung, da selbst kleine Verzögerungen die Ergebnisse und das Benutzererlebnis erheblich beeinträchtigen können.

Reaktionszeit vs. Seitenladezeit

Reaktionszeit und Seitenladezeit sind verwandte, aber unterschiedliche Leistungsmetriken. Die Reaktionszeit bezieht sich auf die Zeit, die für eine server um auf die Anfrage eines Benutzers zu reagieren, z. B. auf das Klicken auf einen Link oder das Absenden eines Formulars, und um die für weitere Aktionen benötigten Ausgangsdaten zurückzugeben. Die Seitenladezeit hingegen misst die Gesamtzeit, die für eine vollständige Webseite einschließlich aller ihrer Elemente – Bilder, Skripteund andere Ressourcen – vollständig geladen und im Browser gerendert werden.

Während die Reaktionszeit sich auf die serverDie Seitenladezeit umfasst den gesamten End-to-End-Prozess des Herunterladens und Renderns von Inhalten für ein umfassendes Benutzererlebnis. Beide Metriken sind für die Leistungsoptimierung von entscheidender Bedeutung, beziehen sich jedoch auf unterschiedliche Phasen der Interaktion mit einer Website oder Anwendung.

Warum ist die Reaktionszeit wichtig?

Die Reaktionszeit ist entscheidend, da sie sich direkt auf die Benutzererfahrung, die Systemleistung und die Betriebseffizienz auswirkt. In Umgebungen wie Webanwendungen servers, und Softwaresystemen sorgt eine schnelle Reaktionszeit dafür, dass Benutzer reibungslos und ohne frustrierende Verzögerungen mit dem System interagieren können, was zu höherer Zufriedenheit und Bindung führt.

Aus technischer Sicht trägt eine Reduzierung der Reaktionszeit dazu bei, die Ressourcennutzung zu optimieren, den Systemdurchsatz zu verbessern und Engpässe zu minimieren. In wettbewerbsintensiven Branchen, in denen Geschwindigkeit ein Differenzierungsfaktor sein kann, kann eine langsame Reaktionszeit zu verpassten Chancen, geringerem Engagement und einem Rückgang der allgemeinen Geschäftsleistung führen. Darüber hinaus berücksichtigen Suchmaschinen die Reaktionszeit bei der Bewertung von Websites, was bedeutet, dass schnellere Systeme in den Suchergebnissen häufig bevorzugt werden, was ihre Bedeutung weiter unterstreicht.

Was beeinflusst die Reaktionszeit?

Das Verständnis der Faktoren, die die Reaktionszeit beeinflussen, ist entscheidend für die Optimierung der Systemleistung und die Gewährleistung eines reibungslosen Benutzererlebnisses. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Unternehmen ihre Reaktionszeiten deutlich verbessern und die allgemeine Systemzuverlässigkeit erhöhen.

DNS-Lookup-Zeit

DNS (Domänennamensystem) Die Suchzeit bezieht sich auf die Zeit, die ein Browser benötigt, um einen Domänennamen in die entsprechende IP-AdresseWenn ein Benutzer die URLmuss der Browser zuerst den server's IP-Adresse, die mit dieser Domain verknüpft ist, durch eine DNS-Suche. Dieser Vorgang kann länger dauern, wenn die DNS server langsam ist oder die Domain nicht lokal zwischengespeichert wurde. Die DNS-Suchzeit wirkt sich direkt auf die Antwortzeit aus, da keine Daten aus dem server bis dieser Lösungsprozess abgeschlossen ist.

Umleitungszeit

Die Umleitungszeit bezeichnet die Verzögerung, die entsteht, wenn eine URL den Benutzer automatisch an eine andere URL weiterleitet. Dies geschieht, wenn die server gibt eine Umleitung aus, beispielsweise von einem nicht sicheren HTTP zu einer sicheren HTTPS-Version einer Seite oder wenn Seiten verschoben werden. Jede Weiterleitung beinhaltet zusätzliche HTTP-Anfragen und -Antworten, was die Gesamtantwortzeit verlängert.

Durch das Minimieren von Weiterleitungen oder das Vermeiden unnötiger Weiterleitungen können die Auswirkungen auf die Seitenladezeit und die Gesamtsystemleistung verringert werden.

Zeit bis zum ersten Byte (TTFB)

Time to first byte (TTFB) misst die Zeit, die für das erste Byte von Daten aus der server um den Browser des Benutzers nach einer Anfrage zu erreichen. Dazu gehören die Zeit für die DNS-Auflösung, die Netzwerklatenz und server Verarbeitung.

TTFB ist ein Schlüsselindikator für server Reaktionsfähigkeit, da eine lange TTFB die server die Anfrage langsam bearbeitet oder der Netzwerkpfad ineffizient ist. Optimierung server Die Leistung, die Reduzierung der Netzwerklatenz und die Verwendung von Caching tragen zur Reduzierung der TTFB und zur Verbesserung des Benutzererlebnisses bei.

Zeit bis zum letzten Byte (TTLB)

Time to last byte (TTLB) ist die Gesamtzeit von der Anforderung bis zum server bis das letzte Datenbyte vom Client empfangen wird. Es umfasst alle Aspekte des Anforderungslebenszyklus, einschließlich DNS-Auflösung, server Verarbeitung und die Übertragung von Daten über das Netzwerk. Ein hoher TTLB weist auf Probleme mit großen Dateigrößen, langsamen server Verarbeitung oder Netzwerküberlastung. Verbesserung Dateikomprimierung, Optimierung der Datenübertragung und Nutzung Content Delivery Networks (CDNs) trägt zur Reduzierung von TTLB bei, was zu schnelleren Gesamtladezeiten und verbesserter Leistung führt.

Wie misst man die Reaktionszeit?

Bei der Messung der Reaktionszeit wird die Zeitspanne zwischen der Anfrage eines Benutzers und der vollständigen Antwort des Systems verfolgt. Es stehen verschiedene Methoden und Tools zur Verfügung, um die Reaktionszeit genau zu messen:

  • Netzwerküberwachung Werkzeuge. Tools wie Wireshark oder SolarWinds überwachen die Zeit, die Datenpakete für die Reise zwischen dem Client und server. Diese Tools helfen bei der Analyse der Netzwerklatenz, der DNS-Lookup-Zeit und server Reaktionszeiten, die Einblicke in die Gesamtsystemleistung bieten.
  • Browser-Entwicklertools. Die meisten Internetbrowser, wie Chrome und Firefox, verfügen über integrierte Entwicklertools, mit denen Benutzer wichtige Kennzahlen verfolgen können, wie DNS-Suche, Zeit bis zum ersten Byte (TTFB) und Gesamtladezeit. Diese Tools helfen bei der Beurteilung, wie lange verschiedene Phasen einer Anfrage dauern, von der ersten Verbindung bis zum vollständigen Laden der Seite.
  • Software zur Anwendungsleistungsüberwachung (APM). APM-Tools wie New Relic oder Dynatrace bieten detaillierte Einblicke in die Anwendungsleistung und verfolgen die Reaktionszeit über mehrere Ebenen hinweg, einschließlich server wird bearbeitet, Datenbank Abfragen und externe API Anrufe. Diese Tools bieten einen umfassenden Überblick darüber, wo in einem System Verzögerungen auftreten können.
  • Ping und Traceroute. Ping misst die Antwortzeit durch Senden eines Signals an einen server und verfolgt, wie lange es dauert, bis eine Antwort eingeht. Traceroute geht noch einen Schritt weiter, indem es den Pfad identifiziert, den die Daten durch das Netzwerk nehmen, und die Antwortzeit bei jedem Hop misst. Diese grundlegenden Tools sind nützlich, um netzwerkbezogene Probleme zu diagnostizieren, die sich auf die Antwortzeit auswirken.

Reaktionszeit-Tools zum Testen und Messen

Hier sind einige beliebte Tools zum Testen und Messen der Reaktionszeit, jedes mit seinen eigenen einzigartigen Funktionen und Anwendungen:

  • Pingdom. Pingdom ist ein Tool zur Überwachung der Webleistung, mit dem sich die Reaktionszeit messen lässt, indem es die Verfügbarkeit, Leistung und Interaktionen der Website kontinuierlich testet. Es ermöglicht Benutzern, Anfragen von verschiedenen Standorten aus zu simulieren und liefert detaillierte Berichte zu Ladezeiten, server Reaktion und Seitenleistung. Es ist besonders nützlich für die Identifizierung von Engpässen und die Verfolgung server-seitige Verzögerungen in Echtzeit.
  • GTmetrix. GTmetrix ist ein webbasiertes Tool, das detaillierte Einblicke in die Leistung einer Webseite bietet, einschließlich Antwortzeitmetriken. Es bietet eine umfassende Analyse, wie sich verschiedene Elemente einer Webseite, wie DNS-Suche und Zeit bis zum ersten Byte (TTFB), auf die Gesamtladezeit auswirken. GTmetrix bietet auch Empfehlungen zur Verbesserung der Leistung und Verkürzung der Antwortzeit.
  • New RelicNew Relic ist ein Überwachung der Anwendungsleistung (APM)-Tool, das detaillierte Leistungsmetriken für Webanwendungen verfolgt, einschließlich der Reaktionszeiten verschiedener Komponenten wie servers, Datenbanken und APIs von Drittanbietern. Es stellt Echtzeitdaten bereit und hilft bei der Diagnose von Leistungsproblemen, indem es die Reaktionszeiten auf jeder Ebene des Systems aufschlüsselt.
  • SolarWinds Server & Anwendungsmonitor. SolarWinds ist ein robustes Netzwerküberwachungstool, das detaillierte Einblicke bietet in server und Anwendungsreaktionszeiten. Es verfolgt server Integrität, Ladezeiten und allgemeine Leistungsmetriken, die Administratoren dabei helfen, Verlangsamungen zu identifizieren, die durch Netzwerklatenz verursacht werden, server Auslastung oder Hardwareprobleme. Das Tool bietet auch anpassbare Warnungen bei Leistungsproblemen.
  • Apache JMeter. Apache JMeter ist ein Open-Source-Tool für Leistungstests, das hauptsächlich für Lasttests und Reaktionszeitanalysen verwendet wird. Es simuliert mehrere Benutzer, die auf eine Webanwendung zugreifen oder server, wobei gemessen wird, wie schnell das System unter verschiedenen Belastungsstufen reagiert. JMeter ist ideal zum Testen Skalierbarkeit und Leistung unter Hochlastbedingungen.
  • Site24x7Site24x7 ist ein cloud-basierter Monitoring-Dienst, der die Website und server Antwortzeiten von verschiedenen geografischen Standorten. Es verfolgt wichtige Leistungsmetriken, einschließlich DNS-Auflösung, Verbindungszeit und server Reaktion und bietet eine globale Perspektive auf die Leistung. Site24x7 enthält auch Warnungen und detaillierte Berichte zur Behebung von Leistungsproblemen.
  • Wireshark. Wireshark ist ein Netzwerkprotokollanalysator, der den Netzwerkverkehr in Echtzeit erfasst und es Benutzern ermöglicht, die Zeit zu messen, die Anfragen und Antworten für die Übertragung zwischen Clients und Geräten benötigen. servers. Es ist besonders nützlich für die Diagnose von Netzwerklatenzproblemen, die die Reaktionszeit beeinträchtigen. Wireshark bietet einen detaillierten Einblick in die Art und Weise, wie Datenpakete gesendet und empfangen werden.
  • Aufwärtstrends. Uptrends ist ein Tool zur Überwachung der Website-Leistung, das die Antwortzeiten von Websites verfolgt, serversund APIs. Es ermöglicht Benutzern die Überwachung von verschiedenen globalen Standorten aus und bietet detaillierte Berichte zu Ladezeiten, TTFB und dem allgemeinen Zustand von Webdiensten. Uptrends bietet auch synthetische Überwachung, mit der Benutzer die Leistung testen können, ohne Live-Benutzer zu beeinträchtigen.

Wie kann die Reaktionszeit verkürzt werden?

Die Reduzierung der Reaktionszeit ist für die Optimierung der Systemleistung und die Verbesserung des Benutzererlebnisses von entscheidender Bedeutung. Hier sind mehrere Strategien zum Erreichen schnellerer Reaktionszeiten.

Optimieren Server Kennzahlen

Verbesserung der Hard- und Softwarekomponenten eines server kann die Reaktionszeit erheblich verkürzen. Der Einsatz leistungsstarker Prozessoren, die Erhöhung des Arbeitsspeichers (RAM) und der Wechsel zu schnelleren Speicherlösungen wie SSDs steigert eine serverKapazität, Anfragen zu bearbeiten. Darüber hinaus server Konfigurationen wie die Reduzierung ressourcenintensiver Prozesse und die Verbesserung der Arbeitslastverteilung steigern die Leistung zusätzlich. Regelmäßige Wartung und Updates sorgen dafür, dass die server bleibt effizient.

Caching nutzen

Beim Caching werden häufig abgerufene Daten im temporären Speicher gespeichert, sodass nachfolgende Anfragen schneller erfüllt werden können, ohne dass dieselben Informationen erneut verarbeitet werden müssen. Die Implementierung von Caching auf verschiedenen Ebenen, z. B. Browser-Caching, server-seitiges Cachingund Content Delivery Network (CDN)-Caching reduziert die Zeit, die zum Abrufen und Bereitstellen von Inhalten erforderlich ist. Dies minimiert server Laden und beschleunigt die Reaktionszeit, insbesondere bei statischen Inhalten oder wiederholten Besuchen.

Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN).

Ein CDN verteilt Website-Inhalte über ein Netzwerk von servers in verschiedenen geografischen Regionen. Wenn ein Benutzer eine Anfrage stellt, wird der Inhalt von der server am nächsten, wodurch die Netzwerklatenz verringert und die Reaktionszeit verbessert wird. CDNs sind besonders effektiv für globale Websites, deren Benutzer über verschiedene Regionen verteilt sind, da sie unabhängig vom Standort des Benutzers einen schnellen Zugriff gewährleisten.

Reduzieren Sie HTTP-Anfragen

Jedes Element einer Webseite, wie Bilder, Skripte und Stylesheets, erfordert eine separate HTTP-Anfrage, was die Antwortzeit verlangsamt. Durch die Reduzierung der Anzahl dieser Anfragen, beispielsweise durch die Kombination CSS Dateien, Minimieren JavaScriptund durch die Optimierung der Bildgrößen können Sie die Zeit verkürzen, die für die server um Benutzeranfragen zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Tools wie Dateikomprimierung und Lazy Loading tragen zusätzlich dazu bei, die Gesamtlast zu reduzieren.

Datenbankabfragen optimieren

Schlecht optimierte oder komplexe Datenbankabfragen verlangsamen die server Reaktionszeit, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datensätze oder mehrerer Benutzer. Durch die Indizierung häufig abgefragter Daten, die Vereinfachung von Abfragen und die Reduzierung unnötiger Datenbankvorgänge werden die Reaktionszeiten erheblich verbessert. Darüber hinaus trägt die Implementierung des Datenbank-Caching für häufig abgerufene Daten dazu bei, die Belastung der Datenbank zu minimieren und die Abfrageausführung zu beschleunigen.

Reduziert Server-Seitenverarbeitungszeit

Rationalisierung der Logik und Codeausführung auf der server reduziert die Zeit, die für die Bearbeitung von Benutzeranfragen benötigt wird. Dies kann erreicht werden durch die Optimierung Algorithmen, durch die Verwendung effizienter Datenstrukturen und durch das Entfernen unnötiger Berechnungen. Das Auslagern nicht kritischer Prozesse, wie Hintergrundaufgaben oder Stapelverarbeitung, auf separate Dienste trägt ebenfalls zur Reduzierung der Hauptlast bei. server.

Erfahren Sie mehr im Artikel 7 Möglichkeiten zur Reduzierung Server Reaktionszeit.

Weiterleitungen minimieren

Bei jeder Umleitung einer Seite muss der Browser eine zusätzliche HTTP-Anfrage stellen, was die Gesamtantwortzeit verlängert. Durch die Reduzierung der Anzahl von Umleitungen, insbesondere unnötiger, verbessert sich die Antwortzeit, da Anfragen direkter verarbeitet werden können. Verwenden Sie nach Möglichkeit permanente Umleitungen (301) anstelle von temporären (302), da diese es Browsern ermöglichen, das neue Ziel zwischenzuspeichern, wodurch zukünftige Anfragezeiten verkürzt werden.

Verbessern Sie die Netzwerklatenz

Netzwerklatenz oder die Zeit, die Daten für die Übertragung zwischen dem Benutzer und server, kann ein wesentlicher Faktor für die Reaktionszeit sein. Um die Netzwerklatenz zu reduzieren, optimieren Sie Datenübertragungsmethoden, komprimieren Sie Dateien und verwenden Sie Tools wie TCP Fast Open kann helfen. Bereitstellen servers oder CDNs, die näher an der Benutzerbasis sind, wie z. B. die Verwendung Edge-Computing, reduziert die Distanz, die Daten zurücklegen müssen, weiter und minimiert Verzögerungen.

Frontend-Code optimieren

Der Frontend Code, einschließlich HTML, CSS und JavaScript spielen eine Rolle dabei, wie schnell ein Browser eine Seite laden kann. Durch die Optimierung dieser Dateien durch Minimieren des Codes, Reduzieren der Dateigröße und Entfernen unnötiger Kommentare oder Leerzeichen kann der Browser Seiten schneller rendern. Darüber hinaus verhindert das asynchrone Laden von Skripten, dass der Browser durch langsame externe Ressourcen blockiert wird.

Regelmäßige Überwachung und Fehlerbehebung

Kontinuierliche Überwachung von server Leistung, Netzwerkverkehr und Benutzerverhalten helfen dabei, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, die die Reaktionszeit beeinträchtigen können. Tools wie Lösungen zur Anwendungsleistungsüberwachung (APM) bieten Echtzeiteinblicke in Leistungsengpässe und ermöglichen so eine proaktive Optimierung. Regelmäßige Tests und Analysen ermöglichen es Teams, Verbesserungsbereiche zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Reaktionszeiten auch bei unterschiedlicher Belastung schnell bleiben.


Anastazija
Spasojević
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft für cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewährleistung der Datenrobustheit und -sicherheit für alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.