Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

8. August 2024

Robotic Process Automation (RPA) automatisiert wiederkehrende Aufgaben mithilfe von Softwarerobotern und verbessert so die Effizienz, Genauigkeit und Produktivität von Geschäftsprozessen.

Was ist robotergestützte Prozessautomatisierung?

Was ist Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die Softwareroboter oder „Bots“ nutzt, um hochgradig repetitive Routineaufgaben zu automatisieren, die traditionell von menschlichen Arbeitskräften ausgeführt werden. Diese Bots ahmen menschliche Aktionen nach, wie z. B. das Anmelden bei Anwendungen, das Eingeben von Daten, das Berechnen und Erledigen von Aufgaben und sogar die Kommunikation mit anderen digitalen Systemen.

RPA wurde entwickelt, um Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und die Genauigkeit zu verbessern, indem das Potenzial für menschliches Versagen eliminiert wird. Es lässt sich in bestehende Systeme integrieren, ohne dass wesentliche Änderungen an der zugrunde liegenden IT-Infrastruktur erforderlich sind, und ist daher eine vielseitige Lösung für verschiedene Branchen. Das Hauptziel von RPA besteht darin, menschliche Mitarbeiter freizusetzen, damit sie sich auf strategischere, wertschöpfendere Aktivitäten konzentrieren können, während die Bots die alltäglichen, zeitaufwändigen Aufgaben erledigen.

Eine kurze Geschichte der robotergestützten Prozessautomatisierung

Die robotergestützte Prozessautomatisierung hat ihre Wurzeln in frühen Automatisierungstechnologien und hat sich in mehreren wichtigen Phasen entwickelt. In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren entstanden zunächst Screen Scraping- und Workflow-Automatisierungstools, die eine Automatisierung grundlegender Aufgaben ermöglichten. Mitte der 2000er Jahre wurden Fortschritte in Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen legte den Grundstein für eine ausgefeiltere Automatisierung.

Anfang der 2010er Jahre gewann RPA an Bedeutung, als Unternehmen wie Blue Prism, UiPath und Automation Anywhere robuste Plattformen einführten, die menschliche Handlungen in Geschäftsprozessen nachahmen konnten. RPA erfreute sich in verschiedenen Branchen schnell zunehmender Beliebtheit, da es die Effizienz steigern, Kosten senken und die Genauigkeit verbessern konnte. Heute entwickelt sich RPA ständig weiter, integriert erweiterte kognitive Fähigkeiten und erweitert seine Anwendungsmöglichkeiten über einfache regelbasierte Aufgaben hinaus auf komplexere, entscheidungsbasierte Prozesse.

Wie funktioniert RPA?

Wie funktioniert RPA?

Bei der robotergestützten Prozessautomatisierung werden sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben durch Softwareroboter automatisiert. Hier finden Sie eine Erklärung der einzelnen Schritte des RPA-Prozesses:

  1. Identifizieren Sie Aufgaben zur Automatisierung. Der erste Schritt besteht darin, die für die Automatisierung geeigneten Aufgaben oder Prozesse zu identifizieren und zu analysieren. Diese Aufgaben sind in der Regel repetitiv, regelbasiert und beinhalten strukturierte Daten.
  2. Entwerfen Sie den Automatisierungs-Workflow. Sobald die Aufgaben identifiziert sind, wird ein detaillierter Arbeitsablauf entworfen. Dieser Arbeitsablauf beschreibt die Schritte, die der Softwareroboter zur Erledigung der Aufgaben ausführen wird. Der Entwurf umfasst Dateneingaben, Verarbeitungsregeln und Ausgaben.
  3. Entwickeln Sie den Roboter. Mithilfe eines RPA-Tools erstellen Entwickler den Softwareroboter. Dabei wird der Bot so konfiguriert, dass er mit verschiedenen Anwendungen, Daten eingeben, Berechnungen durchführen und Befehle ausführen, wie im Workflow definiert.
  4. Testen Sie den Roboter. Vor dem Einsatz wird der Roboter in einer kontrollierten Umgebung getestet, um sicherzustellen, dass er die Aufgaben genau und effizient ausführt. In dieser Phase werden alle Fehler oder Probleme identifiziert und behoben.
  5. Bereitstellen des Roboters. Nach erfolgreichen Tests wird der Roboter in der Live-Umgebung eingesetzt. Er beginnt, die automatisierten Aufgaben gemäß dem entworfenen Workflow auszuführen und interagiert mit Anwendungen genau wie ein Mensch.
  6. Überwachen und warten. Sobald der Roboter betriebsbereit ist, wird seine Leistung kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Regelmäßige Wartungsarbeiten und Updates werden durchgeführt, um ihn an alle Änderungen in den zugrunde liegenden Anwendungen oder Prozessen anzupassen.
  7. Skalieren und optimieren. Wenn das Unternehmen Vertrauen in RPA gewinnt, können weitere Prozesse automatisiert werden. Optimierungstechniken werden angewendet, um die Effizienz und Effektivität der Automatisierung zu verbessern, wobei für komplexere Aufgaben möglicherweise erweiterte Funktionen wie künstliche Intelligenz integriert werden.

Anwendungsfälle für robotergestützte Prozessautomatisierung

Robotic Process Automation verändert verschiedene Branchen, indem sie sich wiederholende und regelbasierte Aufgaben automatisiert und so die Effizienz und Genauigkeit verbessert. Hier sind einige gängige Anwendungsfälle von RPA:

  • Datenerfassung und Datenmigration. RPA automatisiert die Dateneingabe in Systeme und die Migration zwischen verschiedenen Anwendungen. Dies reduziert Fehler und beschleunigt Prozesse, die ansonsten zeitaufwändig wären, wenn sie manuell durchgeführt würden.
  • Rechnungsverarbeitung. In Finanzabteilungen übernehmen RPA-Bots die Rechnungsverarbeitung, indem sie Daten aus Rechnungen extrahieren, validieren und in das Buchhaltungssystem eingeben. Dies rationalisiert den Kreditorenbuchhaltungsprozess und gewährleistet pünktliche Zahlungen.
  • Kundenservice und Support. RPA automatisiert Antworten auf allgemeine Anfragen, verarbeitet Serviceanfragen und aktualisiert Kundeninformationen in CRM-Systemen. So können sich menschliche Mitarbeiter auf komplexere Kundenprobleme konzentrieren.
  • Lohn-und Gehaltsabrechnung. RPA übernimmt Lohn- und Gehaltsabrechnungsaufgaben wie Lohnberechnung, Steuerabzug und Auszahlung. Es sorgt für Genauigkeit und Einhaltung von Vorschriften und reduziert den Verwaltungsaufwand für Personalabteilungen.
  • Auftragsabwicklung und Bestandsverwaltung. Im Supply-Chain-Betrieb automatisiert RPA die Auftragsabwicklung, Bestandsaktualisierungen und die Überwachung des Lagerbestands. Dies verbessert die Genauigkeit und Effizienz bei der Bestandsverwaltung und Auftragserfüllung.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. RPA trägt zur Einhaltung von Vorschriften bei, indem es die Überwachung und Berichterstattung von Compliance-bezogenen Aktivitäten, einschließlich Datenerfassung, Validierung und Berichterstellung, automatisiert.
  • Schadensabwicklung. In der Versicherungsbranche beschleunigt RPA die Schadensabwicklung durch die Automatisierung der Datenextraktion aus Schadensformularen, die Validierung von Informationen und die Bearbeitung von Schadensfällen zur Genehmigung oder Ablehnung.
  • IT-Support und -Management. RPA automatisiert routinemäßige IT-Aufgaben wie das Zurücksetzen von Passwörtern, Systemaktualisierungen und die Verwaltung von Benutzerkonten. Dadurch hat das IT-Personal mehr Freiraum, um sich auf strategischere Initiativen und die Lösung komplexer Probleme zu konzentrieren.

Vorteile und Herausforderungen der robotergestützten Prozessautomatisierung

Die robotergestützte Prozessautomatisierung bietet zahlreiche Vorteile, wie etwa eine verbesserte Effizienz und geringere Betriebskosten, bringt aber auch bestimmte Herausforderungen mit sich, die Unternehmen bewältigen müssen. Für eine erfolgreiche Implementierung und die Maximierung ihrer potenziellen Wirkung ist es entscheidend, sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen von RPA zu verstehen.

Vorteile von RPA

Die robotergestützte Prozessautomatisierung bietet eine Reihe von Vorteilen, die den Geschäftsbetrieb und die Gesamteffizienz verbessern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Erhöhte Effizienz. RPA automatisiert sich wiederholende und zeitaufwändige Aufgaben, sodass diese schneller und genauer erledigt werden können als bei manueller Verarbeitung.
  • Kosteneinsparungen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert RPA den Bedarf an manueller Arbeit, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
  • Verbesserte Genauigkeit. RPA-Bots befolgen vordefinierte Regeln und Prozesse ohne Abweichungen und minimieren so das Risiko menschlicher Fehler.
  • Skalierbarkeit. Unternehmen können ohne erhebliche Zusatzkosten zusätzliche Bots einsetzen, um erhöhte Arbeitslasten zu bewältigen oder in Zeiten geringerer Nachfrage die Arbeitslast zu reduzieren.
  • Verbesserte Compliance. Bots können so programmiert werden, dass sie detaillierte Protokolle und Prüfpfade pflegen und so die Einhaltung von Industriestandards und Vorschriften erleichtern.
  • Besseres Kundenerlebnis. Durch die Automatisierung routinemäßiger Kundendienstaufgaben ermöglicht RPA es menschlichen Agenten, sich auf komplexere und personalisiertere Interaktionen zu konzentrieren.
  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit. Durch die Automatisierung alltäglicher und sich wiederholender Aufgaben werden Mitarbeiter von monotoner Arbeit befreit und können sich sinnvolleren und anspruchsvolleren Tätigkeiten widmen.
  • Schnelle ImplementierungRPA-Lösungen lassen sich relativ schnell implementieren, sodass Unternehmen innerhalb kurzer Zeit von den Vorteilen der Automatisierung profitieren können.

RPA-Herausforderungen

Die Implementierung von RPA kann erhebliche Vorteile bringen, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Hier sind einige häufige Herausforderungen im Zusammenhang mit RPA:

  • Komplexität in der Umsetzung. Die RPA-Implementierung kann komplex sein und viel Planung, Ressourcen und technisches Fachwissen erfordern. Unternehmen können Schwierigkeiten haben, Bots effektiv zu entwerfen, zu entwickeln und einzusetzen.
  • Integration mit bestehenden Systemen. Integration von RPA in die bestehende IT-Infrastruktur und Legacy-Systeme kann eine Herausforderung sein. Kompatibilitätsprobleme und die Notwendigkeit benutzerdefinierter Integrationslösungen erschweren den Prozess.
  • Änderungsmanagement. Die Einführung von RPA erfordert häufig Änderungen der Arbeitsabläufe und Mitarbeiterrollen. Der Widerstand von Mitarbeitern und Stakeholdern gegen Veränderungen behindert die erfolgreiche Implementierung und Einführung von RPA.
  • Wartung und Skalierbarkeit. Nach der Bereitstellung erfordern RPA-Bots regelmäßige Wartung und Updates, um sich an Änderungen in den zugrunde liegenden Anwendungen und Prozessen anzupassen. Auch die Skalierung von RPA im gesamten Unternehmen kann ohne robuste Governance- und Managementpraktiken eine Herausforderung sein.
  • Sicherheit und Compliance. Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass RPA-Lösungen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Unternehmen müssen potenzielle Sicherheitslücken schließen und sicherstellen, dass Bots vertrauliche Daten angemessen verarbeiten.
  • Prozessstandardisierung. Damit RPA effektiv ist, müssen die Prozesse klar definiert und standardisiert sein. Inkonsistente oder schlecht dokumentierte Prozesse führen zu Fehlern und Ineffizienzen bei der Automatisierung.
  • Anschaffungskosten und ROI. Die anfänglichen Kosten für die Implementierung von RPA, einschließlich Softwarelizenzierung, Entwicklung und Schulung, können hoch sein. Es kann einige Zeit dauern, bis eine positive Kapitalrendite erzielt wird, und Unternehmen müssen die finanziellen Auswirkungen sorgfältig abwägen.

Wie wählt man eine RPA-Lösung aus?

Bei der Auswahl der richtigen Lösung für die robotergestützte Prozessautomatisierung sind mehrere wichtige Überlegungen erforderlich, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens entspricht. Hier sind die wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren:

  • Identifizieren Sie Geschäftsanforderungen. Bewerten Sie die spezifischen Prozesse und Aufgaben, die Sie automatisieren möchten. Verstehen Sie den Umfang, die Komplexität und das Volumen dieser Aufgaben, um die Anforderungen für eine RPA-Lösung zu bestimmen.
  • Bewerten Sie die Fähigkeiten des Anbieters. Recherchieren und vergleichen Sie RPA-Anbieter anhand ihrer Merkmale, Funktionen und ihres Rufs in der Branche. Suchen Sie nach Anbietern mit nachweislicher Erfolgsbilanz, starkem Kundensupport und kontinuierlicher Innovation in ihren Angeboten.
  • Skalierbarkeit und flexFähigkeit. Wählen Sie eine RPA-Lösung, die mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mitwächst und sich an veränderte Geschäftsanforderungen anpasst. Stellen Sie sicher, dass die Lösung steigende Transaktionsvolumina verarbeiten kann und sich leicht ändern lässt, um neue Prozesse zu automatisieren.
  • Einfache Verwendung und Implementierung. Entscheiden Sie sich für ein benutzerfreundliches RPA-Tool mit einem unkomplizierten Implementierungsprozess. Eine Lösung mit einer Low-Code- oder No-Code-Schnittstelle ermöglicht es Geschäftsbenutzern, Bots ohne umfassende technische Fachkenntnisse zu entwerfen und bereitzustellen.
  • Integrationsmöglichkeiten. Stellen Sie sicher, dass sich die RPA-Lösung nahtlos in Ihre vorhandene IT-Infrastruktur, Anwendungen und Systeme integrieren lässt. Dazu gehört die Kompatibilität mit verschiedenen Softwareprogrammen, Datenbanken und APIs.
  • Sicherheit und Compliance. Priorisieren Sie RPA-Lösungen, die robuste Sicherheitsfunktionen bieten und den Branchenstandards und -vorschriften entsprechen. Dies ist entscheidend, um vertrauliche Daten zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
  • Kosten und ROI. Betrachten Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Lizenzgebühren, Implementierungskosten und laufender Wartung. Berechnen Sie die erwarteten Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne, um den potenziellen Return on Investment zu bewerten.
  • Support und Schulung. Wählen Sie einen Anbieter, der umfassenden Support bietet, einschließlich technischer Hilfe, Schulungsressourcen und einer starken Benutzer-Community. So stellen Sie sicher, dass Ihr Team die RPA-Lösung effektiv nutzen und auftretende Probleme beheben kann.
  • Pilotversuche. Bevor Sie sich voll und ganz darauf einlassen, führen Sie einen Pilottest der RPA-Lösung in kleinem Maßstab durch, um ihre Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit bei der Automatisierung Ihrer Zielprozesse zu bewerten. Nutzen Sie die Ergebnisse, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Anastazija
Spasojević
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft für cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewährleistung der Datenrobustheit und -sicherheit für alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.