Was ist ein iFrame?

3. September 2024

Ein iFrame oder Inline Frame ist ein HTML-Element, mit dem Sie ein anderes HTML-Dokument in die aktuelle Webseite einbetten kรถnnen.

Was ist ein Iframe?

Was ist ein iFrame?

Ein iFrame, kurz fรผr Inline Frame, ist ein HTML Element, das das Einbetten eines externen HTML-Dokuments in die Grenzen eines anderen HTML-Dokuments ermรถglicht. Im Wesentlichen fungiert es als Fenster, das Inhalte von einer anderen Webseite oder Ressource anzeigen kann und dabei Teil der aktuellen Webseite bleibt. iFrames werden hรคufig fรผr verschiedene Zwecke verwendet, beispielsweise zum Integrieren von Videos, interaktiven Karten, Werbung oder anderen dynamischen Inhalten in eine Website, ohne dass Benutzer die angezeigte Seite verlassen mรผssen.

Wie funktioniert ein iFrame?

Ein iFrame bettet ein externes HTML-Dokument oder andere Webinhalte in die aktuelle Webseite ein. Hier ist eine Schritt-fรผr-Schritt-Erklรคrung, wie dieser Prozess funktioniert:

  1. Einfรผgen des iFrame-Elements. Der Prozess beginnt damit, dass der Entwickler ein Tag zum HTML der Webseite. Dieser Tag enthรคlt Attribute wie src, das die URL des einzubettenden externen Inhalts und andere optionale Attribute wie Breite, Hรถhe, Rahmenrand und Vollbild zulassen, um das Erscheinungsbild und Verhalten des iFrame zu steuern.
  2. Anfordern der externen Absicht. Sobald der Benutzer Browser lรคdt die Webseite, die das iFrame enthรคlt, liest der Browser das src-Attribut im Tag und macht eine separate HTTP Anfrage an die angegebene URL, um den Inhalt abzurufen.
  3. Der externe Inhalt wird geladen. Der Browser ruft den externen Inhalt ab, der ein vollstรคndiges HTML-Dokument, eine Mediendatei oder eine beliebige Webressource sein kann. Der Inhalt wird als unabhรคngiges Dokument innerhalb der Hauptwebseite behandelt. Das iFrame erstellt im Wesentlichen ein Mini-Browserfenster innerhalb der รผbergeordneten Webseite und lรคdt und rendert den Inhalt, als wรคre es eine eigenstรคndige Webseite.
  4. Rendern des Inhalts. Der Browser zeigt den Inhalt dann innerhalb der Grenzen des iFrame an. Der eingebettete Inhalt erscheint, als wรคre er Teil der Hauptwebseite, funktioniert aber unabhรคngig davon. Die รผbergeordnete Seite und der iFrame-Inhalt interagieren nicht direkt, obwohl sie denselben visuellen Raum teilen.
  5. Interaktion und Funktionalitรคt. Benutzer interagieren mit dem Inhalt innerhalb des iFrames wie mit jeder anderen Webseite. Wenn der iFrame beispielsweise ein Formular enthรคlt, kรถnnen Benutzer es ausfรผllen und abschicken. Der eingebettete Inhalt kann eigene JavaScript, CSS, und andere Ressourcen, die im iFrame-Kontext getrennt von der รผbergeordneten Seite ausgefรผhrt werden.
  6. Unabhรคngiger Dokumentlebenszyklus. Der eingebettete Inhalt im iFrame hat einen eigenen Dokumentlebenszyklus. Das bedeutet, dass er geladen, ausgefรผhrt und Skripteund interagiert unabhรคngig von der รผbergeordneten Seite mit seinen eigenen Ressourcen. Wenn beispielsweise die รผbergeordnete Seite neu geladen wird, wird auch der iFrame-Inhalt neu geladen, aber sein Status und Verhalten werden getrennt vom Hauptdokument verwaltet.
  7. Sicherheit und Einschrรคnkungen. Aufgrund potenzieller Sicherheitsrisiken implementieren Browser verschiedene Einschrรคnkungen fรผr iFrame-Inhalte. Beispielsweise verhindern Cross-Origin-Richtlinien, dass Skripte auf der รผbergeordneten Seite auf Inhalte innerhalb eines iFrames von einer anderen Seite zugreifen. DomainDarรผber hinaus verwenden Entwickler Sicherheitsheader und -attribute wie Sandkasten um die Mรถglichkeiten des iFrame-Inhalts weiter einzuschrรคnken, beispielsweise durch Deaktivieren von Skripts oder Verhindern der รœbermittlung von Formularen.

Attribute eines iFrames

Der Ein Element in HTML hat mehrere Attribute, die sein Verhalten, sein Erscheinungsbild und seine Interaktion mit dem angezeigten Inhalt steuern. Hier ist eine detaillierte Erklรคrung der wichtigsten Attribute:

  • Quelle. Dieses Attribut gibt die URL des externen Inhalts an, der in das iFrame eingebettet werden soll. Es ist das wichtigste Attribut, da es bestimmt, welcher Inhalt in das iFrame geladen wird. Beispiel: bettet den Inhalt von โ€žhttps://www.example.comโ€œ in das iFrame ein.
  • Breite und Hรถhe. Diese Attribute steuern die GrรถรŸe des iFrames in Pixeln oder Prozent. Zum Beispiel: erstellt ein iFrame mit einer Breite von 600 Pixeln und einer Hรถhe von 400 Pixeln.
  • Rahmenrand. Dieses Attribut gibt an, ob das iFrame einen Rahmen haben soll. Der Wert 0 bedeutet keinen Rahmen, wรคhrend 1 einen sichtbaren Rahmen bedeutet. Dieses Attribut gilt mittlerweile als veraltet, da modernes CSS die bevorzugte Methode zum Gestalten des iFrame-Rahmens ist.
  • Scrollen. Dieses Attribut steuert die Sichtbarkeit von Bildlaufleisten innerhalb des iFrames. Es kann drei Werte annehmen: yes, no oder auto. yes erzwingt das Erscheinen von Bildlaufleisten, no verhindert sie und auto lรคsst das Erscheinen von Bildlaufleisten nur bei Bedarf zu. Beispiel: verhindert die Anzeige von Bildlaufleisten, selbst wenn der Inhalt grรถรŸer als das iFrame ist.
  • Sandkasten. Dieses leistungsstarke Attribut ermรถglicht eine Reihe zusรคtzlicher Einschrรคnkungen fรผr den Inhalt des iFrames, um die Sicherheit zu erhรถhen. Es kann verwendet werden, um Skripte zu deaktivieren, das Senden von Formularen zu verhindern, die Verwendung von Plugins zu blockieren und andere potenziell riskante Verhaltensweisen einzuschrรคnken. Der Wert dieses Attributs kann eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Einschrรคnkungen sein, z. B. โ€žSkripte zulassenโ€œ, โ€žFormulare zulassenโ€œ, โ€žgleiche Herkunft zulassenโ€œ usw. Beispiel: wรผrde die Ausfรผhrung von Skripten innerhalb des iFrames ermรถglichen, allerdings mit anderen Einschrรคnkungen.
  • ermรถglichen. Das allow-Attribut gibt eine Funktionsrichtlinie fรผr den Inhalt des iFrames an. Dies steuert Berechtigungen fรผr Dinge wie Kamerazugriff, Geolokalisierung, Vollbildmodus und mehr. Auf diese Weise kรถnnen Sie dem Inhalt im iFrame bestimmte Browserfunktionen explizit gewรคhren oder verweigern. Zum Beispiel: ermรถglicht dem Inhalt nur den Zugriff auf die Geolokalisierung fรผr denselben Ursprung und deaktiviert den Kamerazugriff vollstรคndig.
  • Namen. Dieses Attribut weist dem iFrame einen Namen zu, was nรผtzlich sein kann, um es mit Links oder Skripten anzusprechen. Beispielsweise รถffnet ein Link mit target="iframe_name" den verknรผpften Inhalt innerhalb des benannten iFrames. Dies ist insbesondere in Situationen nรผtzlich, in denen mehrere iFrames auf einer Seite vorhanden sind.
  • Quelldoc. Mit diesem Attribut kรถnnen Sie HTML-Inhalte direkt in das iFrame einbetten, anstatt sie aus einer externen Quelle zu laden. Es ist nรผtzlich, um kleine Teile von HTML-Inhalten einzubetten, ohne dass eine separate Datei erforderlich ist. Beispiel: Hello, world!"> wรผrde โ€žHallo Welt!โ€œ innerhalb des iFrame anzeigen.
  • Referrer-Richtlinie. Dieses Attribut steuert die Menge an Referrer-Informationen, die beim Abrufen der Quell-URL gesendet werden sollen. Es hilft bei der Verwaltung von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Referrer-Daten. Die Werte kรถnnen โ€žno-referrerโ€œ, โ€žoriginโ€œ, โ€žstrict-originโ€œ usw. sein und bestimmen, wie viel von der URL der Originalseite mit dem eingebetteten Inhalt geteilt wird.
  • Wird geladen. Das Ladeattribut gibt an, ob das iFrame sofort oder verzรถgert geladen werden soll. Die Werte kรถnnen โ€žeagerโ€œ sein, wodurch das iFrame so schnell wie mรถglich geladen wird, oder โ€žlazyโ€œ, wodurch das Laden verzรถgert wird, bis sich das iFrame in der Nรคhe des Ansichtsfensters befindet. Dies verbessert die Leistung und das Benutzererlebnis durch die Reduzierung der anfรคnglichen Ladezeit.
  • Referrer-Richtlinie. Dieses Attribut legt die Referrer-Richtlinie fรผr Anfragen fest, die vom Iframe gestellt werden. Dies hat Auswirkungen auf die Menge an Informationen รผber die verweisende Seite, die an den Inhalt des Iframes gesendet wird. Zu den Optionen gehรถren โ€žno-referrerโ€œ, โ€žoriginโ€œ, โ€žsame-originโ€œ und โ€žstrict-originโ€œ.
  • csp. Mit dem Attribut csp (Content Security Policy) kann der Entwickler eine Content Security Policy speziell fรผr den Inhalt des iFrames festlegen. Dadurch werden bestimmte SicherheitsmaรŸnahmen erzwungen, z. B. welche Inhaltsquellen geladen werden dรผrfen. Dies kann bestimmte Arten von Angriffen wie Cross-Site-Scripting (XSS) verhindern.

Wofรผr werden iFrames verwendet?

iFrames werden in der Webentwicklung fรผr verschiedene Zwecke verwendet, vor allem um externe Inhalte in eine Webseite einzubetten und dabei einen separaten Kontext fรผr diese Inhalte beizubehalten. Hier sind einige gรคngige Anwendungsfรคlle:

  • Einbetten von Videos. iFrames werden hรคufig verwendet, um Videos von Plattformen wie YouTube, Vimeo oder anderen Video-Hosting-Diensten einzubetten. So kรถnnen Benutzer Videos direkt auf einer Website ansehen, ohne die Seite verlassen zu mรผssen. Der eingebettete Videoplayer mit Steuerelementen wird innerhalb des iFrames geladen.
  • Karten integrieren. iFrames werden hรคufig verwendet, um interaktive Karten von Diensten wie Google Maps oder OpenStreetMap einzubetten. Dies bietet Benutzern die Mรถglichkeit, Karten direkt auf der Webseite anzuzeigen und mit ihnen zu interagieren, was besonders nรผtzlich ist, um Standorte, Wegbeschreibungen und andere geografische Daten anzuzeigen.
  • Anzeige externer Webseiten oder Dokumente. iFrames ermรถglichen die Einbindung ganzer Webseiten oder Dokumente von anderen Webseiten. Dies wird hรคufig verwendet, um Inhalte wie Servicebedingungen, Datenschutzrichtlinien oder andere externe Dokumente anzuzeigen, ohne dass Benutzer die aktuelle Site verlassen mรผssen.
  • Laden von Widgets und Plugins von Drittanbietern. Viele Dienste von Drittanbietern, wie z. B. Social-Media-Plattformen, Chat-Tools fรผr den Kundensupport und Werbenetzwerke, bieten Widgets an, die mithilfe von iFrames eingebettet werden kรถnnen. Auf diese Weise kรถnnen Websites Funktionen wie Facebook-Kommentare, X-Feeds oder Live-Chat-Support integrieren, ohne dass umfangreiche Backend-Entwicklung.
  • Hosting-Werbung. iFrames werden hรคufig verwendet, um Werbung auf Webseiten einzubetten. Werbenetzwerke stellen oft iFrame-basierte Werbe-Tags bereit, die dabei helfen, den Anzeigeninhalt vom Rest der Seite zu isolieren und so Konflikte zwischen dem Code der Anzeige und dem Code der Seite zu vermeiden.
  • Isolieren von Inhalten aus Sicherheitsgrรผnden. Mit iFrames kรถnnen Inhalte aus externen Quellen eingebettet und gleichzeitig von den Skripten und Stilen der รผbergeordneten Seite isoliert werden. Dies ist besonders nรผtzlich, um Sicherheitsgrenzen einzuhalten, da dadurch verhindert wird, dass potenziell unsichere Inhalte die Hauptseite beeintrรคchtigen.
  • Testen und Vorschau von Inhalten. Entwickler verwenden iFrames hรคufig zum Testen oder zur Vorschau von Inhalten aus einem Entwicklungsumgebung auf einer Live-Site. Dies ermรถglicht einen einfachen Vergleich und Tests, ohne den Inhalt vollstรคndig in die Site zu integrieren.
  • Anzeige von responsivem Inhalt. Mit iFrames kรถnnen responsive Inhalte angezeigt werden, die sich an unterschiedliche BildschirmgrรถรŸen anpassen, wie etwa responsive Webseiten oder Anwendungen. Dies ist nรผtzlich, um sicherzustellen, dass eingebettete Inhalte auf allen Gerรคten zugรคnglich und visuell konsistent sind.
  • Einbetten von Formularen und interaktiven Tools. iFrames werden verwendet, um Formulare, Umfragen, Rechner und andere interaktive Tools aus externen Quellen einzubetten. Dadurch kรถnnen Websites komplexe Funktionen anbieten, ohne diese Tools von Grund auf neu entwickeln zu mรผssen.
  • Domรคnenรผbergreifende Einbettung. Wenn Inhalte aus einer anderen Domรคne eingebettet werden mรผssen, bieten iFrames eine Methode, dies zu tun und gleichzeitig die Trennung der Ursprungskontexte beizubehalten. Dies ist insbesondere fรผr Inhalte nรผtzlich, die auf einer anderen server oder Domรคne, was eine einfachere Verwaltung und Bereitstellung ermรถglicht.

iFrame Beispiele

Hier sind zwei Beispiele fรผr die Verwendung von iFrames.

Beispiel 1: Einbetten eines YouTube-Videos

Dieses Beispiel zeigt, wie ein YouTube-Video mithilfe eines iFrames in eine Webseite eingebettet wird.

<!DOCTYPE html>

<html lang="en">

<head>

    <meta charset="UTF-8">

    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">

    <title>iFrame YouTube Example</title>

</head>

<body>

    <h1>Watch this Video:</h1>

    <iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/dQw4w9WgXcQ"

    title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay;

    clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>

    </iframe>

</body>

</html>

Erlรคuterung:

  • Das src-Attribut wird auf die URL des YouTube-Videos gesetzt. In diesem Fall handelt es sich um ein Beispielvideo.
  • Die Attribute โ€žWidthโ€œ und โ€žHeightโ€œ definieren die GrรถรŸe des Videoplayers.
  • Das allow-Attribut gibt Berechtigungen fรผr Funktionen wie Autoplay an, verschlรผsselt Medien und Vollbild.
  • Das Attribut โ€žallowfullscreenโ€œ ermรถglicht die Anzeige des Videos im Vollbildmodus.

Beispiel 2: Einbetten einer Google-Karte

Dieses Beispiel zeigt, wie eine Google-Karte mithilfe eines iFrames in eine Webseite eingebettet wird.

<!DOCTYPE html>

<html lang="en">

<head>

    <meta charset="UTF-8">

    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">

    <title>iFrame Google Map Example</title>

</head>

<body>

    <h1>Our Location:</h1>

    <iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d3151.8354345096274!

    2d144.95373631531565!3d-37.81720997975142!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!

    1s0x6ad65d43f1a5d53b%3A0x1aaf3d5a5b64db5e!2sFederation%20Square!5e0!3m2!1sen!2sau!4v1617174192722!5m2!

    1sen!2sau"

    width="600" height="450" style="border:0;" allowfullscreen="" loading="lazy"></iframe>

</body>

</html>

Erlรคuterung:

  • Das src-Attribut enthรคlt die von Google Maps bereitgestellte URL zum Einbetten der Karte. Die URL enthรคlt bestimmte Parameter, die den Standort und die Anzeigeeinstellungen bestimmen.
  • Die Attribute โ€žWidthโ€œ und โ€žHeightโ€œ definieren die GrรถรŸe der Karte auf der Webseite.
  • Der Teil style="border:0;" entfernt alle Rรคnder um die Karte.
  • Das Attribut โ€žallowfullscreenโ€œ ermรถglicht es Benutzern, die Karte im Vollbildmodus anzuzeigen.
  • Das Attribut loading="lazy" verzรถgert das Laden der Karte, bis sie sich in der Nรคhe des Ansichtsfensters befindet, und verbessert so die Seitenladeleistung.

Wie verwende ich iFrames?

In den folgenden Abschnitten wird erlรคutert, wie Sie mit iFrames das Beste aus Ihrem Benutzererlebnis herausholen.

Einbettung von externen Inhalten

Um externe Inhalte in eine Webseite einzubetten, verwenden Entwickler normalerweise das HTML-Element, mit dem sie Ressourcen wie Videos, Karten oder ganze Webseiten aus anderen Domรคnen direkt in ihre Site integrieren kรถnnen. Der Prozess beinhaltet die Angabe der Quelle des Inhalts รผber das src-Attribut im Tag, der auf die URL des externen Inhalts verweist. Zusรคtzliche Attribute wie width, height und allow kรถnnen verwendet werden, um das Erscheinungsbild und Verhalten des eingebetteten Inhalts zu steuern und sicherzustellen, dass er nahtlos in das Seitendesign passt.

Durch die Einbettung externer Inhalte auf diese Weise verbessern Entwickler die Funktionalitรคt und Interaktivitรคt ihrer Webseiten und bieten Benutzern ein umfassenderes Erlebnis, ohne dass diese die Site verlassen mรผssen.

Inhalt dynamisch laden

Das dynamische Laden von Inhalten innerhalb eines iFrames beinhaltet das ร„ndern der Quelle (src) des iFrames als Reaktion auf Benutzerinteraktionen oder andere Auslรถser wie Schaltflรคchen oder Links. Dies kann erreicht werden durch JavaScript, wo Sie das src-Attribut des iFrames manipulieren kรถnnen, um neue Inhalte zu laden, ohne die gesamte Seite neu zu laden.

Wenn ein Benutzer beispielsweise auf eine Schaltflรคche klickt, kann eine JavaScript-Funktion ausgefรผhrt werden, die das src-Attribut des iFrames aktualisiert, sodass ein neues HTML-Dokument oder eine neue Webressource abgerufen und angezeigt wird. Dieser Ansatz ist besonders nรผtzlich fรผr die Erstellung dynamischer Web Anwendungen wenn basierend auf Benutzeraktionen unterschiedliche Inhalte im selben Seitenbereich angezeigt werden mรผssen, wird das Benutzererlebnis durch nahtlose รœbergรคnge zwischen unterschiedlichen Inhalten verbessert.

Darรผber hinaus kรถnnen Sie durch die Nutzung von history.pushState API In Kombination mit dynamischen iFrame-Inhalten ist es mรถglich, den Browserverlauf beizubehalten, sodass Benutzer durch die dynamisch geladenen Inhalte vor- und zurรผcknavigieren kรถnnen, als wรผrden herkรถmmliche Seiten geladen.

Erstellen von Inlineframes

Zum Erstellen von Inline-Frames, auch iFrames genannt, wird das HTML-Element zum Einbetten externer Inhalte direkt in eine Webseite. Dieses Element ist vielseitig und ermรถglicht es Entwicklern, alles von Videos und Karten bis hin zu ganzen Webseiten oder interaktiven Widgets in den vorhandenen Inhalt einzufรผgen. Durch Angabe des src-Attributs definieren Sie die URL des einzubettenden Inhalts, wรคhrend andere Attribute wie Breite, Hรถhe und Rahmenrand das Erscheinungsbild und Verhalten des iFrames steuern.

iFrames sind besonders nรผtzlich fรผr die nahtlose Integration von Inhalten Dritter, da sie es Benutzern ermรถglichen, mit externen Ressourcen zu interagieren, ohne die Hauptseite verlassen zu mรผssen. Mit zusรคtzlichen Attributen wie Sandbox und Allow kรถnnen Entwickler Sicherheit und Funktionalitรคt optimieren und sicherstellen, dass sich die eingebetteten Inhalte wie vorgesehen verhalten, wรคhrend die allgemeine Integritรคt und Leistung der Website erhalten bleibt.

Bewรคhrte Vorgehensweisen fรผr iFrames

Bei der Verwendung von iFrames in der Webentwicklung ist die Einhaltung bewรคhrter Methoden unerlรคsslich, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemรครŸ funktionieren, die Sicherheit gewรคhrleistet ist und ein gutes Benutzererlebnis bieten. Hier sind einige bewรคhrte Methoden fรผr die Verwendung von iFrames:

  • Verwenden Sie aus Sicherheitsgrรผnden das Sandbox-Attribut. Das Sandbox-Attribut erhรถht die Sicherheit, indem es Beschrรคnkungen auf den Inhalt innerhalb des iFrames anwendet. StandardmรครŸig kรถnnen iFrames Sicherheitsrisiken wie Cross-Site-Scripting (XSS) mit sich bringen. Durch die Verwendung einer Sandbox werden die Aktionen eingeschrรคnkt, die der eingebettete Inhalt ausfรผhren kann, z. B. das Ausfรผhren von Skripts, das Senden von Formularen oder der Zugriff auf den Browserspeicher. Sie kรถnnen bestimmte Funktionen wie Skripts oder Formulare auch selektiv zulassen, indem Sie zusรคtzliche Zulassungswerte angeben.
<iframe src="https://example.com" sandbox="allow-scripts"></iframe>
  • Geben Sie fรผr die Barrierefreiheit ein Titelattribut an. Durch das Hinzufรผgen eines beschreibenden Titelattributs zu Ihrem iFrame wird die Zugรคnglichkeit verbessert, insbesondere fรผr Benutzer, die auf Bildschirmleseprogramme angewiesen sind. Das Titelattribut bietet eine kurze Beschreibung des Inhalts und hilft Benutzern, zu verstehen, worum es sich bei dem eingebetteten Inhalt handelt.
<iframe src="https://example.com" title="Interactive map of our location"></iframe>
  • Sorgen Sie fรผr ein responsives Design. iFrames kรถnnen manchmal die Reaktionsfรคhigkeit einer Webseite beeintrรคchtigen, insbesondere auf kleineren Bildschirmen. Um sicherzustellen, dass der iFrame-Inhalt auf verschiedenen Gerรคten richtig skaliert wird, verwenden Sie CSS, um das iFrame responsiv zu machen. Sie kรถnnen dies erreichen, indem Sie die Breite und Hรถhe auf Prozentwerte setzen oder Ansichtsfenstereinheiten verwenden, kombiniert mit Beschrรคnkungen fรผr maximale Breite und maximale Hรถhe.
iframe {

    width: 100%;

    height: auto;

    max-width: 600px;

    max-height: 400px;

}
  • Vermeiden Sie die รผbermรครŸige Verwendung von iFrames. Obwohl iFrames nรผtzlich sind, fรผhrt รผbermรครŸiger Einsatz zu langsameren Seitenladezeiten, Sicherheitsrisiken und einer schlechten Benutzererfahrung. Erwรคgen Sie, wenn mรถglich, alternative Methoden wie die Verwendung von APIs oder das direkte Einbetten von Inhalten in die Seite, anstatt sich auf mehrere iFrames zu verlassen.
  • Legen Sie eine Referrer-Richtlinie fest. Das Attribut โ€žreferrerpolicyโ€œ steuert die Menge der Referrer-Informationen, die gesendet werden, wenn der iFrame-Inhalt geladen wird. Dies kann zum Schutz der Privatsphรคre der Benutzer beitragen und verhindern, dass vertrauliche Informationen mit dem eingebetteten Inhalt geteilt werden. Gรคngige Werte sind โ€žno-referrerโ€œ, โ€žoriginโ€œ oder โ€žstrict-origin-when-cross-originโ€œ.
<iframe src="https://example.com" referrerpolicy="no-referrer"></iframe>
  • Verwenden Sie das Ladeattribut, um die Leistung zu verbessern. Das Ladeattribut trรคgt zur Optimierung der Seitenleistung bei, indem es das Laden von Offscreen-iFrames verzรถgert, bis sie benรถtigt werden (d. h. wenn sie sich in der Nรคhe des Ansichtsfensters befinden). Der Lazy-Wert verzรถgert das Laden, wรคhrend der Eager-Wert das iFrame sofort lรคdt.
<iframe src="https://example.com" loading="lazy"></iframe>
  • Legen Sie die entsprechenden Zulassungsberechtigungen fest. Das Allow-Attribut gibt an, welche Funktionen der iFrame-Inhalt verwenden darf, z. B. Geolokalisierung, Kamerazugriff oder Autoplay. Durch das Festlegen prรคziser Berechtigungen werden die Funktionen des eingebetteten Inhalts eingeschrรคnkt, wodurch Sicherheit und Benutzerdatenschutz verbessert werden.
<iframe src="https://example.com" allow="geolocation; microphone; camera"></iframe>
  • Berรผcksichtigen Sie Cross-Origin-Richtlinien. iFrames, die Inhalte aus verschiedenen Domรคnen laden, kรถnnen Sicherheitsprobleme verursachen. Implementieren Sie CORS-Richtlinien (Cross-Origin Resource Sharing) auf dem server Hosten Sie den iFrame-Inhalt und verwenden Sie X-Frame-Optionen oder die Content-Security-Policy (CSP)-Header, um zu steuern, welche Websites Ihren Inhalt in einen iFrame einbetten kรถnnen. Dies hilft, Clickjacking und andere Sicherheitslรผcken zu verhindern.
  • Stellen Sie Fallback-Inhalte bereit. Falls das Laden des iFrames fehlschlรคgt oder es blockiert ist, sollten Sie Fallback-Inhalte innerhalb des Tag. Dieser Inhalt wird angezeigt, wenn das iFrame nicht geladen werden kann, und bietet so ein besseres Benutzererlebnis.
<iframe src="https://example.com">

    <p>Your browser does not support iFrames. Please visit <a href="https://example.com">this link</a> instead.</p>

</iframe>

รœberwachen Sie die Auswirkungen auf die Leistung. iFrames kรถnnen die Seitenleistung verlangsamen, insbesondere wenn sie umfangreiche Inhalte wie Videos oder interaktive Elemente enthalten. รœberwachen Sie regelmรครŸig die Auswirkungen von iFrames auf die Ladezeit Ihrer Seite und optimieren Sie iFrames oder laden Sie sie verzรถgert, wenn sie fรผr den Benutzer nicht sofort sichtbar sind.


Anastazija
Spasojeviฤ‡
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft fรผr cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewรคhrleistung der Datenrobustheit und -sicherheit fรผr alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.