Was ist Zero Trust Edge?

22. Mai 2024

Zero Trust Edge ist ein Sicherheits-Framework, das erweitert wird null vertrauen Prinzipien bis an den Rand des Netzwerks einer Organisation. Der Schwerpunkt liegt auf der Gewährleistung eines sicheren Zugriffs auf Ressourcen, unabhängig vom Standort oder Gerät des Benutzers.

Was ist Zero Trust Edge?

Was ist Zero Trust Edge?

Zero Trust Edge ist ein umfassendes Sicherheits-Framework, das die Prinzipien von Zero Trust auf den Rand des Netzwerks einer Organisation anwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitsmodellen, die auf einem starken Perimeter basieren, um Bedrohungen fernzuhalten, geht Zero Trust Edge davon aus, dass Bedrohungen sowohl von innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks kommen können. Es erfordert eine kontinuierliche Überprüfung der Identität und Vertrauenswürdigkeit jedes Benutzers, Geräts usw Anwendung versuchen, auf Ressourcen zuzugreifen, unabhängig von ihrem Standort.

Der Zero-Trust-Edge-Ansatz beinhaltet die Integration mehrerer Sicherheitsmaßnahmen, wie z Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Mikrosegmentierung, Verschlüsselung und Echtzeit Bedrohungserkennung, um sicherzustellen, dass der Zugriff auf der Grundlage strenger Richtlinien und Echtzeit-Risikobewertungen gewährt wird. Zero Trust Edge betont auch die Bedeutung von Transparenz und Analyse, indem der Netzwerkverkehr und das Benutzerverhalten kontinuierlich überwacht werden, um Anomalien zu erkennen und schnell auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren.

Zero Trust Edge-Architektur

Die Zero-Trust-Edge-Architektur basiert auf dem Grundprinzip, dass keiner Entität, ob innerhalb oder außerhalb des Netzwerks, standardmäßig vertraut werden sollte. Jede Zugriffsanfrage wird gründlich überprüft und eine kontinuierliche Überwachung implementiert, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.

Die Architektur von Zero Trust Edge umfasst typischerweise mehrere Schlüsselkomponenten:

  • Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM). Diese Komponente stellt sicher, dass alle Benutzer und Geräte authentifiziert und autorisiert werden, bevor sie auf Netzwerkressourcen zugreifen. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Single Sign-On (SSO) werden häufig zur Erhöhung der Sicherheit eingesetzt.
  • Mikrosegmentierung. Bei dieser Technik wird das Netzwerk in kleinere, isolierte Segmente unterteilt, um die zu begrenzen seitliche Bewegung von Drohungen. Durch die Schaffung granularer Sicherheitszonen reduziert die Mikrosegmentierung die Angriffsfläche und birgt Potenzial Datenverstöße.
  • Secure Access Service Edge (SASE). SASE vereint Netzwerksicherheitsfunktionen wie Secure Web Gateways (SWG), cloud Zugangssicherheitsbroker (CASB) und Firewall as a Service (FWaaS) mit Weitverkehrsnetz (WAN) Funktionen, die von jedem Standort aus einen sicheren und nahtlosen Zugriff auf Anwendungen und Daten ermöglichen.
  • Endpoint-Sicherheit. Dadurch wird sichergestellt, dass Geräte, die eine Verbindung zum Netzwerk herstellen, sicher sind und den Unternehmensrichtlinien entsprechen. Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösungen überwachen und analysieren Endpoint-Aktivitäten, um Bedrohungen schnell zu erkennen und abzuwehren.
  • Kontinuierliche Überwachung und Analyse. Zero Trust Edge basiert auf der kontinuierlichen Überwachung des Netzwerkverkehrs und des Benutzerverhaltens, um Anomalien und potenzielle Bedrohungen zu erkennen. Fortschrittlich Datenanalyse und Maschinelles Lernen Algorithmen helfen dabei, Muster zu erkennen, die auf böswillige Aktivitäten hinweisen können.
  • Richtliniendurchsetzung. Durch die zentrale Richtlinienverwaltung können Unternehmen Sicherheitsrichtlinien im gesamten Netzwerk konsistent definieren und durchsetzen. Die Richtlinien basieren auf der Prinzip des geringsten Privilegs, wodurch Benutzern der für die Ausführung ihrer Aufgaben erforderliche Mindestzugriff gewährt wird.
  • Verschlüsselung. Daten während der Übertragung und im Ruhezustand werden verschlüsselt, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass Daten, selbst wenn sie abgefangen werden, ohne die entsprechende Genehmigung unlesbar bleiben Entschlüsselungsschlüssel.
  • Bedrohungsinformationen und Antwort. Durch die Integration von Threat-Intelligence-Feeds in die Zero-Trust-Edge-Architektur bleiben Unternehmen über die neuesten Bedrohungen und Schwachstellen auf dem Laufenden. Automatisierte Reaktionsmechanismen können erkannte Bedrohungen schnell entschärfen und potenzielle Schäden minimieren.

Wie funktioniert Zero Trust Edge?

Zero Trust Edge umfasst mehrere Schlüsselprozesse und -technologien zur Überprüfung von Identitäten, zur Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und zur kontinuierlichen Überwachung der Netzwerkaktivität. So funktioniert Zero Trust Edge:

  • Identitätsprüfung. Jeder Benutzer, jedes Gerät und jede Anwendung, die versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen, muss authentifiziert und autorisiert werden. Bei der Identitätsüberprüfung handelt es sich in der Regel um eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), bei der Benutzer mehrere Formen der Identifizierung angeben müssen, z Passwörter, Biometrieoder Sicherheitstoken. Dadurch wird sichergestellt, dass nur legitime Benutzer Zugriff auf das Netzwerk erhalten.
  • Gerätesicherheit. Geräte, die eine Verbindung zum Netzwerk herstellen, werden auf ihre Sicherheitskonformität überprüft. Endpoint-Sicherheitslösungen wie Endpoint Detection and Response (EDR) prüfen, ob aktuelle Software verfügbar ist. Sicherheits-Patches, und das Fehlen von Malware. Nicht konformen Geräten wird entweder der Zugriff verweigert oder eingeschränkter Zugriff gewährt, bis sie die Sicherheitsstandards erfüllen.
  • Mikrosegmentierung. Das Netzwerk ist in kleinere Segmente oder Mikrosegmente unterteilt. Jedes Segment ist isoliert und durch strenge Zugangskontrollen geschützt. Dadurch wird die seitliche Bewegung von Bedrohungen innerhalb des Netzwerks begrenzt, potenzielle Sicherheitsverletzungen werden auf ein einzelnes Segment beschränkt und ihre Ausbreitung wird verhindert.
  • Richtliniendurchsetzung. Der Zugriff auf Netzwerkressourcen wird durch zentralisierte Sicherheitsrichtlinien geregelt, die auf dem Prinzip der geringsten Rechte basieren. Diese Richtlinien legen die spezifischen Bedingungen fest, unter denen Benutzer und Geräte auf bestimmte Ressourcen zugreifen können. Richtlinien werden dynamisch basierend auf dem Kontext angepasst, z. B. Benutzerrolle, Gerätetyp, Standort und Vertraulichkeit der Daten, auf die zugegriffen wird.
  • Secure Access Service Edge (SASE). SASE integriert Netzwerksicherheitsfunktionen, einschließlich Secure Web Gateways (SWG), cloud Access Security Brokers (CASB), Firewall as a Service (FWaaS) und Zero Trust Network Access (ZTNA), mit Wide Area Network (WAN)-Funktionen. SASE bietet sicheren, nahtlosen Zugriff auf Anwendungen und Daten, unabhängig davon, ob diese gehostet werden auf dem Gelände oder in der cloud.
  • Kontinuierliche Überwachung. Der Netzwerkverkehr und das Benutzerverhalten werden kontinuierlich auf Anomalien überwacht. Erweiterte Analyse und maschinelles Lernen Algorithmen werden verwendet, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen, die auf eine Sicherheitsbedrohung hinweisen könnten. Durch diese kontinuierliche Überwachung wird sichergestellt, dass potenzielle Bedrohungen in Echtzeit erkannt und behoben werden.
  • Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. Threat-Intelligence-Feeds und automatisierte Reaktionsmechanismen sind in das Zero-Trust-Edge-Framework integriert. Threat Intelligence liefert aktuelle Informationen über neu auftretende Bedrohungen, während automatisierte Reaktionssysteme betroffene Segmente schnell isolieren, bösartigen Datenverkehr blockieren und Abhilfemaßnahmen einleiten können, um den Schaden zu minimieren.
  • Verschlüsselung. Die Daten werden beide verschlüsselt im Transit und in Ruhe um es vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten selbst dann, wenn sie abgefangen werden, ohne die entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel unlesbar bleiben.

Vorteile und Herausforderungen von Zero Trust Edge

Zero Trust Edge bietet Vorteile für moderne Netzwerkumgebungen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Diese Faktoren sind entscheidend für die Entscheidung, diese Methode in einer Organisation zu implementieren.

Benefits

Diese Vorteile unterstreichen die umfassenden Sicherheits- und Betriebsvorteile, die Zero Trust Edge bietet, und machen es zu einer überzeugenden Wahl für Unternehmen, die ihre Cybersicherheitsabwehr in einer komplexen und verteilten Netzwerklandschaft stärken möchten:

  • Verbesserte Sicherheit. Zero Trust Edge bietet robuste Sicherheit durch kontinuierliche Überprüfung der Identität von Benutzern, Geräten und Anwendungen. Dies minimiert das Risiko unbefugter Zugriffe und Sicherheitsverletzungen, da keiner Entität standardmäßig vertraut wird, unabhängig von ihrem Standort innerhalb oder außerhalb des Netzwerks.
  • Reduzierte Angriffsfläche. Durch die Implementierung von Mikrosegmentierung reduziert Zero Trust Edge die Angriffsfläche. Diese Technik isoliert verschiedene Teile des Netzwerks, begrenzt die seitliche Bewegung von Bedrohungen und begrenzt potenzielle Sicherheitsverletzungen auf kleine, überschaubare Segmente.
  • Verbesserte Sichtbarkeit und Kontrolle. Die kontinuierliche Überwachung des Netzwerkverkehrs und des Benutzerverhaltens bietet Echtzeiteinblick in Netzwerkaktivitäten. Dies hilft Unternehmen, eine strenge Kontrolle über ihre Netzwerkumgebungen zu behalten und Anomalien und potenzielle Bedrohungen umgehend zu erkennen und darauf zu reagieren.
  • FlexFähigkeit und Skalierbarkeit. Zero Trust Edge unterstützt den sicheren Zugriff für eine verteilte Belegschaft, einschließlich Remote-Mitarbeitern und mobilen Geräten. Es lässt sich nahtlos integrieren cloud Dienstleistungen und IoT-Geräteund bietet Skalierbarkeit, um wachsenden und sich entwickelnden Netzwerkanforderungen gerecht zu werden.
  • Vereinfachte Compliance. Mit strengen Zugriffskontrollen und umfassender Überwachung hilft Zero Trust Edge Unternehmen dabei, gesetzliche und Compliance-Anforderungen effektiver zu erfüllen. Detaillierte Protokollierung und Berichterstattung stellen sicher, dass Compliance-Audits einfacher und genauer durchgeführt werden können.
  • Verbesserte Benutzererfahrung. Durch die Nutzung von Secure Access Service Edge (SASE) und anderen integrierten Technologien gewährleistet Zero Trust Edge sicheren und nahtlosen Zugriff auf Anwendungen und Daten von jedem Standort aus. Dies verbessert das Benutzererlebnis durch die Bereitstellung einer konsistenten und zuverlässigen Konnektivität ohne Kompromisse bei der Sicherheit.
  • Proaktive Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. Fortschrittliche Mechanismen zur Bedrohungserkennung in Kombination mit automatisierten Reaktionssystemen ermöglichen es Zero Trust Edge, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und zu entschärfen. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, Sicherheitsvorfälle zu verhindern, bevor sie erheblichen Schaden anrichten können.
  • Kosteneffizienz. Während die anfängliche Implementierung möglicherweise Investitionen erfordert, kann Zero Trust Edge auf lange Sicht zu Kosteneinsparungen führen, indem die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Datenschutzverletzungen verringert und die Notwendigkeit umfangreicher Abhilfemaßnahmen minimiert wird. Darüber hinaus können durch die Konsolidierung von Sicherheitstools und -diensten in einem einheitlichen Framework die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Anpassbarkeit an moderne IT-Umgebungen. Zero Trust Edge eignet sich gut für moderne IT-Umgebungen, auf die man zunehmend angewiesen ist cloud Dienste, Remote-Arbeit und verschiedene Geräte. Es bietet robuste Sicherheit vor Ort, cloudund hybride Umgebungen.

Probleme

Die Implementierung von Zero Trust Edge kann die Sicherheitslage eines Unternehmens erheblich verbessern, bringt jedoch auch mehrere Herausforderungen mit sich. Hier sind die wichtigsten Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sein können:

  • Komplexität. Bei Zero Trust Edge handelt es sich um eine komplexe Architektur, die verschiedene Sicherheitstechnologien und -prozesse integriert. Diese Komplexität kann die Implementierung und Verwaltung zu einer Herausforderung machen, insbesondere für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen oder Fachwissen.
  • Kosten. Die Bereitstellung von Zero Trust Edge kann teuer sein. Die Kosten umfassen den Kauf und die Integration fortschrittlicher Sicherheitslösungen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Mikrosegmentierung und kontinuierliche Überwachungstools. Darüber hinaus erhöhen laufende Wartung und Updates die Gesamtbetriebskosten.
  • Integration mit Legacy-Systeme. Viele Unternehmen verfügen über veraltete Systeme, die nicht für den Einsatz moderner Zero-Trust-Prinzipien ausgelegt sind. Die Integration dieser Systeme in ein Zero-Trust-Edge-Framework kann schwierig sein und viel Zeit und Aufwand sowie möglicherweise eine Neukonfiguration oder den Austausch veralteter Technologien erfordern.
  • User Experience. Die Implementierung strenger Sicherheitsmaßnahmen wirkt sich manchmal auf die Benutzererfahrung aus. Häufige Authentifizierungsanfragen und eingeschränkter Zugriff können Benutzer frustrieren und möglicherweise zu einer verminderten Produktivität oder Widerstand gegen Sicherheitsrichtlinien führen.
  • Skalierbarkeit Da Unternehmen wachsen und ihre Netzwerkumgebungen immer komplexer werden, kann die Skalierung von Zero Trust Edge eine Herausforderung darstellen. Für die Aufrechterhaltung der Sicherheit ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Sicherheitsrichtlinien wirksam bleiben und dass Überwachungssysteme den zunehmenden Datenverkehr und Daten bewältigen können.
  • Kontinuierliche Überwachung und Verwaltung. Zero Trust Edge erfordert kontinuierliche Überwachung und Bedrohungserkennung in Echtzeit, was ressourcenintensiv sein kann. Unternehmen müssen in robuste Überwachungstools und qualifiziertes Personal investieren, um Sicherheitswarnungen effektiv verwalten und darauf reagieren zu können.
  • Richtlinienverwaltung. Das Definieren und Durchsetzen von Sicherheitsrichtlinien in einem verteilten Netzwerk kann kompliziert sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Richtlinien konsequent angewendet und aktualisiert werden, um auf sich ändernde Sicherheitslandschaften und organisatorische Anforderungen zu reagieren.
  • Änderungsmanagement. Der Übergang zu einem Zero-Trust-Edge-Modell erfordert einen kulturellen Wandel innerhalb der Organisation. Mitarbeiter müssen in neuen Sicherheitsprotokollen und -praktiken geschult werden, und es kann zu Widerstand gegen Änderungen kommen. Effektive Kommunikations- und Schulungsprogramme sind für eine erfolgreiche Einführung unerlässlich.
  • Lieferantenmanagement. Die Implementierung von Zero Trust Edge erfordert oft die Zusammenarbeit mit mehreren Anbietern für verschiedene Sicherheitslösungen. Die Verwaltung dieser Lieferantenbeziehungen, die Sicherstellung der Kompatibilität sowie die Koordinierung von Updates und Support können Herausforderungen darstellen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zero Trust Edge erfordert, dass Unternehmen sorgfältig mit den Compliance-Anforderungen umgehen, um rechtliche und finanzielle Auswirkungen zu vermeiden.

Wie implementiert man Zero Trust Edge?

Die Implementierung von Zero Trust Edge erfordert einen strategischen Ansatz, der verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und Technologien integriert. Hier sind die wichtigsten Schritte zur effektiven Implementierung von Zero Trust Edge.

Bewerten Sie die aktuelle Sicherheitslage

Beginnen Sie mit einer gründlichen Bewertung Ihrer aktuellen Sicherheitslage. Das beinhaltet Identifizierung vorhandener Schwachstellen, Verständnis Ihrer Netzwerkarchitektur und Katalogisierung aller Benutzer, Geräte und Anwendungen. Diese Basisbewertung hilft Ihnen zu verstehen, wo Zero-Trust-Prinzipien am effektivsten angewendet werden können und welche Bereiche am meisten verbessert werden müssen.

Definieren Sie Sicherheitsrichtlinien

Legen Sie klare Sicherheitsrichtlinien fest, die auf dem Prinzip der geringsten Privilegien basieren. Diese Richtlinien sollten vorschreiben, wer unter welchen Bedingungen und mit welchen Gerätetypen auf bestimmte Ressourcen zugreifen kann. Richtlinien sollten dynamisch und kontextbezogen sein und Faktoren wie Benutzerrolle, Gerätesicherheitsstatus und Standort berücksichtigen, um den Zugriff zu gewähren oder zu verweigern.

Implementieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Stellen Sie MFA über alle Zugriffspunkte hinweg bereit, um sicherzustellen, dass Benutzer durch mehrere Formen der Verifizierung authentifiziert werden. MFA erhöht die Sicherheit erheblich, da über das bloße Passwort hinaus ein zusätzlicher Identitätsnachweis erforderlich ist. Dies verringert das Risiko eines unbefugten Zugriffs, selbst wenn die Anmeldeinformationen kompromittiert werden.

Setzen Sie Mikrosegmentierung ein

Implementieren Sie Mikrosegmentierung, um Ihr Netzwerk in kleinere, isolierte Segmente zu unterteilen. Jedes Segment sollte über eigene Zugriffskontrollen und Sicherheitsrichtlinien verfügen. Dadurch wird die laterale Bewegung von Bedrohungen innerhalb des Netzwerks begrenzt und potenzielle Sicherheitsverletzungen auf einen begrenzten Bereich begrenzt, wodurch weitreichende Schäden verhindert werden.

Einführung von Secure Access Service Edge (SASE)

Integrieren Sie SASE-Lösungen, um Netzwerksicherheitsfunktionen mit WAN-Funktionen (Wide Area Network) zu kombinieren. SASE bietet sicheren und nahtlosen Zugriff auf Anwendungen und Daten von jedem Standort aus und integriert Technologien wie Secure Web Gateways (SWG), cloud Access Security Brokers (CASB) und Zero Trust Network Access (ZTNA).

Implementieren Sie eine kontinuierliche Überwachung

Richten Sie eine kontinuierliche Überwachung des Netzwerkverkehrs und des Benutzerverhaltens ein, um Anomalien in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren. Nutzen Sie fortschrittliche Analysen und maschinelles Lernen, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren, die auf eine Sicherheitsbedrohung hinweisen könnten. Kontinuierliche Überwachung gewährleistet kontinuierliche Wachsamkeit und schnelle Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle.

Stellen Sie die Endpunktsicherheit sicher

Sichern Sie alle Geräte, die sich mit Ihrem Netzwerk verbinden, durch die Implementierung robuster Endpunkt-Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehört der Einsatz von Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösungen zur Überwachung und Analyse von Endpunktaktivitäten. Die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien durch Endpunkte trägt zum Schutz vor Malware und unbefugtem Zugriff bei.

Daten verschlüsseln

Verschlüsseln Sie Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass Daten, selbst wenn sie abgefangen werden, ohne die entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel unlesbar bleiben. Dadurch werden sensible Informationen geschützt und gepflegt Datenintegrität.

Bieten Sie Benutzerschulung und Sensibilisierung an

Informieren Sie Mitarbeiter und Stakeholder über die Prinzipien und Praktiken von Zero Trust Edge. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme tragen dazu bei, dass jeder seine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit versteht und neue Sicherheitsprotokolle einhält. Effektive Schulungen verringern das Risiko menschlicher Fehler und erhöhen die allgemeine Sicherheit.

Überwachen und aktualisieren Sie regelmäßig

Überprüfen und aktualisieren Sie kontinuierlich Ihre Sicherheitsrichtlinien, Tools und Strategien, um sie an sich entwickelnde Bedrohungen und sich ändernde Unternehmensanforderungen anzupassen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Zero-Trust-Edge-Implementierung, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihr Sicherheitsstatus robust und effektiv bleibt. Kontinuierliche Verbesserung ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines belastbaren Zero-Trust-Edge-Frameworks.


Anastazija
Spasojević
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft für cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewährleistung der Datenrobustheit und -sicherheit für alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.