User Behavior Analytics (UBA) ist eine strukturierte, datengesteuerte Methode zur Untersuchung und Interpretation von Mustern in Benutzeraktionen auf verschiedenen Plattformen. Unternehmen nutzen UBA, um Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren, Betriebsablรคufe zu verbessern und das Kundenerlebnis zu verfeinern.

Was ist eine Benutzerverhaltensanalyse?
Die Benutzerverhaltensanalyse, auch als User Behavior Analytics bekannt, ist der systematische Prozess der Sammlung, Verarbeitung und Auswertung von Daten, die durch Benutzerinteraktionen in digitalen Systemen oder Anwendungen. Ziel ist es, ein detailliertes Verstรคndnis typischer Benutzerverhaltensmuster zu entwickeln und anhand dieser Grundlage Unregelmรครigkeiten zu erkennen, die auf Sicherheitsvorfรคlle, betriebliche Ineffizienzen oder Bereiche mit Verbesserungsbedarf hinweisen kรถnnen. UBA aggregiert Daten aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Beglaubigung Protokolle, Systemzugriffsaufzeichnungen, Statistiken zur Anwendungsnutzung und Netzwerkaktivitรคt, um im Laufe der Zeit ein ganzheitliches Profil der Benutzeraktionen zu erstellen.
Im Kern versucht das UBA, kritische Fragen darรผber zu beantworten, wie Einzelpersonen oder Gruppen mit digitalen Umgebungen interagieren. Der Prozess beinhaltet die รberwachung spezifischer Aktivitรคten, einschlieรlich Anmeldehรคufigkeit, Ressourcenzugriff, Datenรผbertragungen und Aufgabenausfรผhrung, um Trends und Abweichungen zu identifizieren. In Internet-SicherheitDas UBA ist maรgeblich an der Erkennung Insider-Bedrohungen, kompromittierte Anmeldeinformationen oder nicht autorisierte Aktivitรคten, indem Sie sich auf Verhaltensanomalien statt auf vordefinierte Angriffssignaturen konzentrieren.
รber die Sicherheit hinaus ist UBA auch fรผr geschรคftliche Anwendungen nรผtzlich, beispielsweise zur Optimierung Benutzeroberflรคchen, Erkennung betrรผgerischer Transaktionen und Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Standards. Diese Methodik verwendet erweiterte Analysen, oft mit statistischen Techniken und Maschinelles Lernen, um groรe Datensรคtze zu verarbeiten und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Indem es Verhalten gegenรผber statischen Regeln betont, passt sich UBA dynamischen Benutzermustern an und ist somit ein vielseitiges Tool fรผr mehrere Domรคnen.
Wie funktioniert das UBA?
Nachfolgend sind die wesentlichen Bestandteile des operativen Rahmens des UBA aufgefรผhrt.
Datensammlung
In der ersten Phase des UBA werden Rohdaten aus der digitalen Infrastruktur einer Organisation gesammelt. Diese Daten bilden die Grundlage fรผr alle nachfolgenden Analysen. Zu den Quellen gehรถren eine breite Palette von Eingaben, darunter:
- Authentifizierungsprotokolle. Aufzeichnungen von Anmeldeversuchen, einschlieรlich Zeitstempeln, Standorten und Gerรคtekennungen.
- System- und AnwendungsprotokolleDetaillierte Berichte รผber Benutzerinteraktionen mit Betriebssysteme, Datenbanken und Software. Plattformen, die Aktionen erfassen wie Datei Zugriffs- oder Konfigurationsรคnderungen.
- Netzwerkaktivitรคt. Kennzahlen zu Datenflรผssen, wie IP-Adressen, Paketvolumen und Protokollnutzung, die die Kommunikationsmuster der Benutzer widerspiegeln.
- Endpunkttelemetrie. Daten von einzelnen Gerรคten (z. B. Arbeitsstationen, Mobilgerรคten) mit detaillierten Angaben zu lokalen Aktivitรคten wie Anwendungsstarts oder Peripherienutzung.
- Transaktionsdaten. Aufzeichnungen aus Finanz- oder E-Commerce-Systemen, die Kaufbetrรคge, -hรคufigkeiten und Empfรคngerdetails dokumentieren.
Die Datenaggregation erfolgt รผber diese Quellen hinweg, gefolgt von Normalisierung um Formate zu standardisieren und Inkonsistenzen zu beseitigen und so einen einheitlichen Datensatz fรผr die Analyse sicherzustellen.
Verhaltensmodellierung und Festlegung von Basislinien
Nach der Datenerfassung analysieren die UBA-Systeme historische und Echtzeitdaten um Verhaltens-Baselines fรผr einzelne Benutzer, Gruppen oder Rollen innerhalb der Organisation zu erstellen. Diese Baselines stellen den โnormalenโ Aktivitรคtsbereich dar und werden mithilfe von maschinellem Lernen erstellt. Algorithmen die wiederkehrende Muster identifizieren. Zu den wichtigsten Elementen einer Baseline gehรถren:
- Zeitliche Muster. Typische Zeiten und Dauer des Systemzugriffs oder der Anwendungsnutzung.
- Geografische Konsistenz. Hรคufige Standorte, von denen aus Benutzer agieren, basierend auf IP-Geolokalisierung oder Gerรคteverfolgung.
- Ressourceninteraktion. Hรคufig aufgerufene Dateien, Verzeichnisse, Anwendungen oder Netzwerkendpunkte.
- Tรคtigkeitsbereich. Umfang und Art der durchgefรผhrten Aktionen, z. B. Daten-Uploads, Downloads oder ausgefรผhrte Abfragen.
Die Baseline ist nicht statisch; sie passt sich dynamisch an, wenn sich das Benutzerverhalten aufgrund von รnderungen bei Rollen, Zeitplรคnen oder organisatorischen Prozessen รคndert. Diese Anpassungsfรคhigkeit stellt sicher, dass legitime Abweichungen keine unnรถtigen Warnungen auslรถsen.
Anomaly Detection
Die zentrale analytische Funktion von UBA liegt in der Anomalieerkennung, bei der die aktuelle Benutzeraktivitรคt mit der festgelegten Basislinie verglichen wird. Statistische Techniken, รผberwachte und unรผberwachte Modelle des maschinellen Lernens und kรผnstliche Intelligenz Algorithmen verarbeiten die Daten, um Abweichungen zu identifizieren. Anomalien รคuรern sich in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel:
- Unregelmรครiger Zugriffszeitpunkt. Anmeldungen erfolgen auรerhalb der รผblichen Zeiten oder aus unerwarteten Zeitzonen.
- Untypischer Ressourcenverbrauch. Zugriff auf Dateien, Systeme oder Anwendungen, die nicht mit der Rolle oder dem Verlauf eines Benutzers รผbereinstimmen.
- Abnormale Datenbewegung. Groรe oder hรคufige รberweisungen, die vom Standardmuster abweichen.
- Verhaltensรคnderungen. Plรถtzlicher Anstieg des Aktivitรคtsvolumens oder -typs, der nicht durch kontextuelle Faktoren erklรคrt werden kann.
Jede Anomalie erhรคlt einen Risikowert basierend auf dem Ausmaร der Abweichung und den potenziellen Auswirkungen, sodass Warnmeldungen priorisiert werden kรถnnen. Maschinelles Lernen verbessert die Erkennungsgenauigkeit, indem es zwischen harmlosen รnderungen (z. B. einem Benutzer, der lange arbeitet) und verdรคchtigen Aktivitรคten (z. B. einem gehackten Konto) unterscheidet.
Antwortprotokolle
Bei Erkennung einer Anomalie fรผhren UBA-Systeme vordefinierte Reaktionsmechanismen aus, die auf die Richtlinien der Organisation und die Schwere der Anomalie zugeschnitten sind. Zu diesen Reaktionen gehรถren:
- Benachrichtigungen. Warnmeldungen an Sicherheitsanalysten, Systemadministratoren, oder Compliance-Beauftragte per E-Mail, Dashboards oder Messaging-Plattformen.
- Automatisierte Schadensbegrenzung. Maรnahmen wie Sperrung des Kontos, Zugriffsbeschrรคnkung oder die Durchsetzung zusรคtzlicher Authentifizierungsschritte (z. B. Multi-Faktor-Authentifizierung).
- Ausfรผhrliche Berichterstattung. Generierung von Protokollen, Visualisierungen und forensischen Daten zur Unterstรผtzung manueller Untersuchungen und Ursachenanalysen.
Die Reaktionsphase ist in umfassendere Sicherheits- oder Betriebsrahmen integriert und stellt sicher, dass Anomalien schnell behoben werden, um Risiken oder Stรถrungen zu minimieren.
Wer benรถtigt eine Analyse des Benutzerverhaltens?
Hier ist eine Liste der UBA-Benutzer und ihrer Hauptanwendungen:
- Cybersicherheitsexperten. Sicherheitsteams verlassen sich auf UBA, um Insider-Bedrohungen, kompromittierte Konten und Advanced Persistent Threats (APTs) durch die รberwachung von Verhaltensanomalien, die signaturbasierten Abwehrmaรnahmen entgehen.
- IT-Administratoren. Das IT-Personal verwendet UBA, um die Systemleistung zu รผberwachen, Ineffizienzen im Arbeitsablauf zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Ressourcennutzung den organisatorischen Anforderungen entspricht.
- Compliance-Beauftragte. Personen, die fรผr die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verantwortlich sind, nutzen UBA, um Prรผfpfade zu erstellen, die Einhaltung von Richtlinien durch Benutzer zu รผberwachen und die Einhaltung von Standards wie DSGVO, HIPAAoder PCI-DSS.
- Marketingteams. Marketingfachleute wenden UBA an, um Kundeninteraktionen mit digitalen Plattformen zu analysieren und so datengesteuerte Strategien fรผr Engagement, Segmentierung und Kampagnenoptimierung zu ermรถglichen.
- Benutzererfahrung (UX) Designer. UX-Spezialisten verwenden UBA, um Navigationsmuster der Benutzer zu verfolgen, Probleme bei der Benutzerfreundlichkeit zu ermitteln und das Schnittstellendesign zu verbessern, um die Zufriedenheit zu steigern.
- Einheiten zur Betrugserkennung. Teams in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Versicherungen oder E-Commerce verwenden UBA, um betrรผgerische Aktivitรคten wie Kontoรผbernahmen oder unregelmรครige Transaktionen zu identifizieren, indem sie Verhaltensausreiรer kennzeichnen.
- Personalabteilungen. HR-Mitarbeiter nutzen UBA, um die Aktivitรคten von Mitarbeitern auf Anzeichen von Richtlinienverstรถรen, mangelndem Engagement oder potenziellen Insiderrisiken zu รผberwachen, bevor es zu Kรผndigungen oder Rollenwechseln kommt.
- Geschรคftsfรผhrung. Entscheidungstrรคger nutzen die Erkenntnisse des UBA, um die Betriebsgesundheit zu beurteilen, Technologieinvestitionen an den Benutzeranforderungen auszurichten und unternehmensweite Risiken zu mindern.
Warum ist die Analyse des Benutzerverhaltens wichtig?
Nachfolgend sind die Hauptgrรผnde fรผr die Bedeutung des UBA aufgefรผhrt.
Sicherheitsverbesserung
UBA stรคrkt die organisatorische Sicherheit, indem es sich auf Verhaltensanalysen statt auf statische Regeln oder bekannte Angriffssignaturen konzentriert. Zu den wichtigsten Beitrรคgen gehรถren:
- Erkennung von Insider-Bedrohungen. Bรถswillige oder fahrlรคssige Handlungen autorisierter Benutzer, wie zum Beispiel Datendiebstahl oder Sabotage, erkennt das UBA durch Abweichungen von festgelegten Verhaltensmustern.
- Kompromittierte Zugangsdaten. Die Methode erkennt Kontoverletzungen, indem sie Aktivitรคten erkennt, die nicht mit den Basisdaten eines Benutzers รผbereinstimmen, selbst wenn Angreifer gรผltige Anmeldedaten verwenden.
- Zero-Day-Exploit Milderung. Durch die Hervorhebung von Anomalien gegenรผber vordefinierten Signaturen deckt UBA neuartige oder sich entwickelnde Angriffe auf, die herkรถmmliche Abwehrmaรnahmen umgehen.
- Verhinderung von Datenverlust. Die รberwachung ungewรถhnlicher Datenzugriffs- oder รbertragungsmuster trรคgt dazu bei, das Herausfiltern vertraulicher Informationen zu verhindern.
Betriebsoptimierung
UBA liefert Erkenntnisse, die organisatorische Prozesse und Ressourcenmanagement optimieren. Konkrete Auswirkungen sind:
- Workflow-Effizienz. Durch die Analyse der Benutzerinteraktionen werden Engpรคsse oder redundante Schritte aufgedeckt, sodass eine Prozessoptimierung mรถglich ist.
- RessourcenzuweisungDas Verstรคndnis von Nutzungsmustern gewรคhrleistet Hardware, Software- und Netzwerkressourcen werden nach Bedarf angepasst, wodurch Abfall reduziert wird.
- Aufgabenautomatisierung. Vom UBA identifizierte repetitive Verhaltensmuster informieren Automatisierung Strategien, wodurch der manuelle Arbeitsaufwand fรผr Benutzer und IT-Mitarbeiter verringert wird.
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Bei Organisationen mit kundenorientierten Systemen steigert UBA das Engagement und die Zufriedenheit. Zu den bemerkenswerten Auswirkungen zรคhlen:
- Personalisierte Angebote. Verhaltensdaten unterstรผtzen maรgeschneiderte Inhalte, Empfehlungen oder Dienste, die auf individuelle Vorlieben abgestimmt sind.
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Das Erkennen von Reibungspunkten in der Benutzerreise fรผhrt zu Designverbesserungen und reduziert die Abbruchraten.
- Engagement-Wachstum. Einblicke in Interaktionstrends ermรถglichen gezielte Kampagnen oder Funktionen, die die Benutzerbindung und -treue erhรถhen.
Beispiel fรผr die Analyse des Benutzerverhaltens
Um die praktische Anwendung von UBA zu demonstrieren, betrachten Sie ein detailliertes Szenario im Kontext der Cybersicherheit eines Unternehmens:
Ein multinationaler Konzern implementiert UBA, um seine internen Systeme vor Insider-Bedrohungen und externen Angriffen zu schรผtzen. Ein Mitarbeiter, ein Finanzanalyst, greift normalerweise wรคhrend der Geschรคftszeiten an Wochentagen von seinem zugewiesenen Arbeitsplatz im New Yorker Bรผro aus auf die Datenbank des Unternehmens zu. Zu seinen Routineaktivitรคten gehรถren das Abfragen von Kundenzahlungsaufzeichnungen und das Erstellen von Quartalsberichten.
Im Verlauf von drei Tagen stellt das UBA-System mehrere Unregelmรครigkeiten in der Kontoaktivitรคt des Analysten fest:
- Ungewรถhnlicher Anmeldezeitpunkt und -ort. Die Anmeldung fรผr das Konto erfolgt um 3 Uhr EST von einer IP-Adresse aus, die nach Osteuropa zurรผckverfolgt werden kann und auรerhalb der normalen Arbeitszeiten und des normalen Standorts des Analysten liegt.
- Zugriff auf nicht verwandte Systeme. Das Konto versucht, auf die HR-Datenbank zuzugreifen, die die Gehaltsabrechnungsdaten der Mitarbeiter enthรคlt, ein System, mit dem der Analyst weder zuvor interagiert hat, noch fรผr dessen Verwendung er autorisiert ist.
- Datenexportaktivitรคt. Das Konto initiiert eine รbertragung von 5 GB an Kundenfinanzdaten an eine externe cloud Speicherdienst, der die typischen Berichtsgrรถรen bei weitem รผbertrifft.
Das UBA-System ordnet diesen Ereignissen eine hohe Risikobewertung zu und lรถst Folgendes aus:
- Sofortige Alarmierung. Der Sicherheitsbetriebszentrum (SOC) erhรคlt eine detaillierte Benachrichtigung mit Zeitstempeln, IP-Details und aufgerufenen Ressourcen.
- Kontosperrung. Das System sperrt das Konto automatisch, um weitere Aktivitรคten zu verhindern.
- Ermittlung. Analysten รผberprรผfen die Protokolle und stellen fest, dass das Konto รผber einen Phishing Angriff, bei dem die Anmeldeinformationen des Analysten abgegriffen wurden. Sie isolieren betroffene Systeme und setzen den Zugriff zurรผck.
Im obigen Beispiel verhinderte die schnelle Erkennung und Reaktion durch UBA einen erheblichen Datenverlust und begrenzte den Umfang der Datenmissbrauch.
Wie implementiert man eine Benutzerverhaltensanalyse?
Die folgenden Schritte bieten eine umfassende Anleitung zum effektiven Einsatz von UBA.
1. Ziele und Umfang definieren
Organisationen legen zunรคchst klare Ziele fรผr die UBA-Bereitstellung fest. Zu den Zielen kรถnnen beispielsweise die Verbesserung der Sicherheit, die Verbesserung der Systemleistung oder die Optimierung des Kundenerlebnisses gehรถren. Die Definition des Umfangs โ ob unternehmensweit oder auf bestimmte Abteilungen beschrรคnkt โ bestimmt die erforderlichen Ressourcen und den erforderlichen Fokus.
2. Datenquellen auswรคhlen und integrieren
Die Identifizierung relevanter Datenquellen ist fรผr eine robuste Analyse von entscheidender Bedeutung. Organisationen kompilieren Daten aus:
- Authentifizierungssysteme. Anmeldedatensรคtze und Sitzungsdetails.
- Anwendungsprotokolle. Nutzungsstatistiken und Fehlerberichte.
- Netzwerkinfrastruktur. Verkehrsprotokolle und Bandbreite Verwendung.
- Endpunkte. Aktivitรคtsaufzeichnungen auf Gerรคteebene.
Bei der Integration geht es darum, diese Quellen mit einer zentralen UBA-Plattform zu verbinden und so die Kompatibilitรคt und Einhaltung der Datenverwaltungsrichtlinien sicherzustellen.
3. Einsatz von Analysetools
Der nรคchste Schritt besteht in der Auswahl und Konfiguration von UBA-Tools. Die Tools mรผssen Folgendes unterstรผtzen:
- Datenverarbeitung. Aggregation und Normalisierung heterogener Daten.
- Maschinelles Lernen. Algorithmen zur Baseline-Erstellung und Anomalieerkennung.
- Berichterstattung Dashboards und Protokolle fรผr umsetzbare Erkenntnisse.
Die Bereitstellung umfasst die Installation, Prรผfung und Kalibrierung, um sie an die organisatorischen Anforderungen anzupassen.
4. Verhaltensgrundlinien festlegen
Auf Grundlage historischer Daten erstellen UBA-Systeme Basiswerte wie folgt:
- Analyse vergangener Aktivitรคten. Erkennen von Mustern รผber Wochen oder Monate hinweg.
- Algorithmen anwenden. Trainingsmodelle zum Erkennen normalen Verhaltens von Benutzern und Gruppen.
Um die Genauigkeit sicherzustellen, mรผssen Baselines vorab validiert werden. Echtzeit Die รberwachung beginnt.
5. Aktivitรคt รผberwachen und analysieren
Bei der kontinuierlichen รberwachung werden Livedaten mit Basisdaten verglichen, um Anomalien zu erkennen. Analysten รผberprรผfen Risikobewertungen und priorisierte Warnmeldungen, um notwendige Maรnahmen zu bestimmen und die Erkennungsparameter nach Bedarf zu verfeinern.
6. Implementieren Sie Reaktionsmechanismen
Organisationen erstellen Protokolle fรผr die Reaktion auf Anomalien, beispielsweise:
- Manuelle รberprรผfung. Sicherheits- oder IT-Teams untersuchen gemeldete Vorfรคlle.
- Automatisierte Steuerungen. Durchsetzen von Einschrรคnkungen oder Warnungen auf der Grundlage vordefinierter Regeln.
- Dokumentation. Protokollieren von Vorfรคllen fรผr Audits und Trendanalysen.
Die Antworten stehen im Einklang mit der Risikotoleranz und den Compliance-Anforderungen des Unternehmens.
7. Warten und verfeinern Sie das System
Das UBA fordert eine kontinuierliche Instandhaltung, unter anderem:
- Basislinienaktualisierungen. Anpassung an legitime Verhaltensรคnderungen.
- Werkzeug-Upgrades. Integrieren neuer Funktionen oder Algorithmen.
- Leistungsbeurteilungen. Wirksamkeit beurteilen und Lรผcken schlieรen.
Dieser iterative Prozess gewรคhrleistet anhaltende Genauigkeit und Relevanz.
Tools zur Analyse des Benutzerverhaltens
Hier ist eine Liste prominenter UBA-Tools:
- Splunk Analyse des Benutzerverhaltens. Eine dedizierte Plattform, die maschinelles Lernen zur Bedrohungserkennung nutzt und in Splunks umfassendere Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement (SIEM) รkosystem.
- Exabeam. Eine SIEM-Lรถsung mit erweiterten UBA-Funktionen, die sich durch Anomalieerkennung und automatisierte Vorfallzeitplรคne auszeichnet.
- Securonixherunterzuladen. Ein cloud-einheimisch UBA-Tool bietet Echtzeitรผberwachung, Bedrohungssuche und skalierbare Analysen.
- Google AnalyticsEin weit verbreitetes Tool zur Verfolgung Website und App-Verhalten und bietet Metriken fรผr UX- und Marketingoptimierung.
- Mixpanel. Eine Produktanalyseplattform, die Benutzerreisen, Bindung und Funktionsakzeptanz analysiert.
- Amplitude. Eine Verhaltensanalyselรถsung mit Schwerpunkt auf Trichteranalyse und Kohortenverfolgung fรผr Produktteams.
- IBM QRadar. Ein SIEM-System mit eingebettetem UBA, das umfassende Bedrohungserkennung und Compliance-Berichte liefert.
- LogRhythm. Ein SIEM-Tool mit UBA zur รberwachung von Insider-Bedrohungen und betrieblichen Einblicken.
Was sind die Vorteile und Herausforderungen der Benutzerverhaltensanalyse?
Hier sind die Vorteile der Benutzerverhaltensanalyse:
- Proaktive Bedrohungsidentifizierung. Durch die Analyse von Verhaltensabweichungen erkennt das UBA Risiken, bevor sie eskalieren, und verringert so die Auswirkungen von Vorfรคllen.
- Beschleunigte Reaktionszeiten. Echtzeitwarnungen und Automatisierung ermรถglichen rasches Handeln und verkรผrzen die Verweildauer bei Verstรถรen.
- Detaillierte Benutzereinblicke. Detaillierte Verhaltensprofile verbessern die Entscheidungsfindung in Bezug auf Sicherheit, Betrieb und Kundenstrategien.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Umfassende Aktivitรคtsprotokolle unterstรผtzen Auditanforderungen und die Durchsetzung von Richtlinien.
- Kostenreduzierung. Durch frรผhzeitige Erkennung und Prozessoptimierung werden die mit Verstรถรen oder Ineffizienzen verbundenen Kosten gesenkt.
- Skalierbare Anpassungsfรคhigkeit. UBA passt sich an wachsende Datensรคtze und sich entwickelnde Benutzermuster an und gewรคhrleistet so einen langfristigen Nutzen.
Allerdings bringt die Analyse des Benutzerverhaltens auch die folgenden Herausforderungen mit sich:
- DatenschutzkonformitรคtDas Sammeln von Benutzerdaten erfordert die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO oder CCPA, was die Umsetzung erschwert.
- Integrationskomplexitรคt. Das Kombinieren unterschiedlicher Datenquellen erfordert einen erheblichen technischen Aufwand und viel Fachwissen.
- Falsch-Positiv-Raten. Ungenaue Baselines oder unzureichende Feinabstimmung fรผhren zu Alarmmรผdigkeit und belasten die Ressourcen der Analysten.
- Ressourcenintensitรคt. UBA erfordert robuste Hardware, Software und qualifiziertes Personal, was die Betriebskosten.
- Datenรผberladung. Ein hohes Maร an Benutzeraktivitรคt stellt eine Herausforderung fรผr die Systemleistung und Analysegenauigkeit dar.
- Ethische รberlegungen. Die รberwachung des Verhaltens gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich der รberwachung und des Vertrauens der Mitarbeiter und erfordert transparente Richtlinien.
Was ist der Unterschied zwischen UBA und UEBA?
Die Analyse des Benutzerverhaltens (UBA) und die Analyse des Benutzer- und Entitรคtsverhaltens (UEBA) basieren auf denselben Grundprinzipien, unterscheiden sich jedoch in Umfang und Anwendung. Die UBA konzentriert sich ausschlieรlich auf das menschliche Benutzerverhalten, wรคhrend die UEBA die Analyse auf nicht-menschliche Entitรคten wie Gerรคte, Anwendungen und Netzwerkkomponenten ausdehnt. Die folgende Tabelle vergleicht die beiden:
UBA | UEBA | |
Setzen Sie mit Achtsamkeit | Nur menschliche Benutzeraktionen. | Benutzer und Entitรคten (z. B. servers, Router, Apps). |
Analysierte Daten | Anmeldedatensรคtze, App-Nutzung, Dateizugriff. | Benutzerdaten plus Gerรคteprotokolle, Netzwerkflรผsse, App-Interaktionen. |
Hauptziel | Erkennen Sie benutzerzentrierte Anomalien (z. B. Insider-Bedrohungen). | Umfassendere Anomalieerkennung รผber Benutzer und Infrastruktur hinweg. |
Komplexitรคt | Einfacher, mit einem engeren Datensatz. | Komplexer aufgrund unterschiedlicher Entitรคtsdaten und Korrelationen. |
Anwendungen | Sicherheit, UX, Betrugserkennung. | Erweiterte Bedrohungserkennung, IoT Sicherheit, รberwachung der Systemintegritรคt. |
Werkzeuganforderungen | Grundlegende Analysen und benutzerorientierte Plattformen. | Erweiterte Plattformen, die Entitรคts- und Benutzeranalysen integrieren. |