Was sind die Gesamtbetriebskosten (TCO)?

19. September 2024

Bei den Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) handelt es sich um eine finanzielle Schรคtzung, bei der die direkten und indirekten Kosten berรผcksichtigt werden, die mit der Anschaffung, Bereitstellung und Wartung eines Produkts oder Systems รผber seinen gesamten Lebenszyklus hinweg verbunden sind.

Was sind die Gesamtbetriebskosten?

Was sind die Gesamtbetriebskosten (TCO)?

Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) sind eine umfassende finanzielle Bewertung, die die Gesamtkosten untersucht, die mit dem Erwerb, der Implementierung, dem Betrieb und der Wartung eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Systems wรคhrend seiner gesamten Lebensdauer verbunden sind. Diese Analyse geht รผber den ursprรผnglichen Kaufpreis hinaus und umfasst sowohl direkte Kosten wie Kauf, Installation und Betriebskostenund indirekte Kosten, wie Ausfallzeit, Schulung, Energieverbrauch und Support.

Der Zweck der Gesamtbetriebskosten besteht darin, durch die Erfassung aller damit verbundenen Ausgaben ein genaueres Verstรคndnis der langfristigen finanziellen Auswirkungen zu ermรถglichen, was Unternehmen dabei hilft, strategischere und kosteneffizientere Entscheidungen zu treffen. Durch die Berรผcksichtigung von Faktoren wie Wartung, Abschreibung, Upgrades und potenziellen Risiken bietet die Gesamtbetriebskostenrechnung ein vollstรคndiges Bild davon, was eine bestimmte Investition im Laufe der Zeit tatsรคchlich mit sich bringt, und erleichtert den Vergleich zwischen verschiedenen Optionen oder Ansรคtzen.

Wie berechnet man die Gesamtbetriebskosten?

Bei der Berechnung der Gesamtbetriebskosten werden alle Kosten fรผr Anschaffung, Betrieb, Wartung und Entsorgung eines Vermรถgenswerts oder Systems รผber den gesamten Lebenszyklus hinweg zusammengerechnet. So kรถnnen Sie die Gesamtbetriebskosten Schritt fรผr Schritt berechnen:

  1. Bestimmen Sie den Umfang der Berechnung. Definieren Sie klar das Asset, System oder den Service, dessen TCO Sie berechnen. Legen Sie die erwartete Nutzungsdauer oder den Analysezeitraum fest (z. B. 3 Jahre, 5 Jahre usw.).
  2. Identifizieren Sie die anfรคnglichen (Kapital-)Kosten. Geben Sie den Kaufpreis oder die Vorabkosten fรผr den Erwerb des Vermรถgenswerts an (z. B. Hardware, Software, Maschinen oder Fahrzeuge). Fรผgen Sie Kosten fรผr Installation, Erstkonfiguration, Bereitstellung oder Anpassung hinzu. Geben Sie alle anfรคnglichen Lizenzgebรผhren fรผr Software oder anderes geistiges Eigentum an.
  3. Betriebskosten ermitteln. Berechnen Sie den Energieverbrauch รผber die gesamte Lebensdauer des Gerรคts. Dies ist besonders wichtig fรผr Gerรคte, die viel Strom verbrauchen, wie data center servers oder Maschinen. Berรผcksichtigen Sie die Materialien, die zum Betrieb des Systems benรถtigt werden, wie Kraftstoff, Tinte oder andere Ressourcen. Berรผcksichtigen Sie routinemรครŸige Wartung, Supportvertrรคge, Reparaturen und Upgrades im Laufe der Zeit. Berรผcksichtigen Sie die Kosten fรผr die Schulung von Mitarbeitern oder die Einstellung von Spezialisten fรผr den Betrieb oder die Wartung des Vermรถgenswerts.
  4. Berรผcksichtigen Sie indirekte Kosten. Schรคtzen Sie die potenziellen Kosten aufgrund von Systemausfรคllen oder Produktivitรคtsverlusten. Dazu kรถnnen UmsatzeinbuรŸen, Effizienzverluste oder Strafen fรผr Verzรถgerungen gehรถren. Fรผgen Sie die Kosten fรผr die Schulung des Personals zur Verwendung oder Wartung des Assets hinzu. Berรผcksichtigen Sie alle zusรคtzlichen Kosten zur Erfรผllung gesetzlicher, sicherheitsbezogener oder Compliance-Anforderungen.
  5. Schรคtzen Sie die Kosten am Ende der Lebensdauer. Berechnen Sie die Kosten fรผr die Entfernung, Entsorgung oder das Recycling des Vermรถgenswerts, wenn dieser das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat. Ziehen Sie den potenziellen Wiederverkaufswert oder Eintauschwert des Vermรถgenswerts am Ende seiner Nutzungsdauer ab.
  6. Addieren Sie alle Kosten. Sobald alle relevanten Kosten ermittelt und berechnet wurden, addieren Sie diese, um die Gesamtbetriebskosten zu ermitteln.

Faktoren, die die Gesamtbetriebskosten beeinflussen

Die Gesamtbetriebskosten werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Wenn Sie diese Faktoren verstehen, kรถnnen Sie genauere und fundiertere Investitionsentscheidungen treffen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Gesamtbetriebskosten beeinflussen:

  • Anfรคnglicher Kaufpreis. Die Anschaffungskosten eines Vermรถgenswerts wie Hardware, Software, Maschinen oder Fahrzeuge sind der offensichtlichste Bestandteil der Gesamtbetriebskosten. Sie sind jedoch nur ein Teil der Gesamtkostengleichung. Niedrigere Anschaffungskosten mรถgen attraktiv erscheinen, kรถnnen aber langfristig zu hรถheren Ausgaben fรผhren.
  • Installations- und Einrichtungskosten. Nach dem Kauf sind fรผr viele Systeme zusรคtzliche Investitionen erforderlich, um betriebsbereit zu sein, beispielsweise Installation, Konfiguration, Integration in vorhandene Systeme oder Infrastruktur-Upgrades. Dies kann je nach Komplexitรคt des Produkts und den erforderlichen Fรคhigkeiten variieren.
  • Betriebskosten. Dabei handelt es sich um laufende Kosten, die fรผr den Betrieb des Vermรถgenswerts erforderlich sind, einschlieรŸlich Energieverbrauch, Materialien, Verbrauchsmaterialien und anderer Ressourcen, die fรผr den tรคglichen Betrieb erforderlich sind. Zum Beispiel: data centers und IT-Gerรคte verursachen hohe Energiekosten, wรคhrend Maschinen in der Fertigung mรถglicherweise Verbrauchsteile benรถtigen.
  • Wartung und Support. RegelmรครŸige Wartung, Reparaturen und Support sind entscheidend, um die Betriebsfรคhigkeit und Effizienz der Anlagen aufrechtzuerhalten. Dazu gehรถren vorbeugende Wartung, Reparaturen aufgrund von VerschleiรŸ, technischer Support und Software-Updates oder Patches. Wartungsvertrรคge oder Garantien kรถnnen diese Kosten beeinflussen.
  • Ausfallzeiten und Zuverlรคssigkeit. Die Zuverlรคssigkeit eines Systems hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten. Hรคufige Ausfรคlle oder Systemausfรคlle fรผhren zu Produktivitรคtsverlusten, betrieblichen Ineffizienzen und potenziellen UmsatzeinbuรŸen. Je zuverlรคssiger ein System ist, desto geringer sind diese indirekten Kosten.
  • Schulungs- und Personalkosten. Fรผr die ordnungsgemรครŸe Nutzung oder Wartung neuer Anlagen ist hรคufig eine Schulung des Personals erforderlich. Dazu gehรถren Zeit und Ressourcen, die fรผr Schulungsprogramme fรผr Mitarbeiter, Zertifizierungen oder die Einbindung von Spezialisten aufgewendet werden mรผssen. Wenn fรผr die Verwaltung der Anlage hochqualifiziertes Personal erforderlich ist, kรถnnen auch die laufenden Arbeitskosten ein wichtiger Faktor sein.
  • Upgrades und Skalierbarkeit. Im Laufe der Zeit mรผssen Systeme mรถglicherweise aktualisiert oder erweitert werden, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden oder mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Diese Aktualisierungen kรถnnen Software-Updates, zusรคtzliche Hardware oder hรถhere Lizenzgebรผhren umfassen. Skalierbarkeit Auch die Kosten wirken sich auf die Gesamtbetriebskosten aus, insbesondere in IT-Umgebungen, in denen die Kapazitรคt mit der Zeit wachsen kann.
  • Energieeffizienz. Der Energieverbrauch spielt eine Schlรผsselrolle bei den Gesamtbetriebskosten, insbesondere bei Anlagen wie servers, data centers, Fahrzeuge oder Produktionsanlagen. Energieeffiziente Produkte haben oft hรถhere Anschaffungskosten, aber niedrigere langfristige Betriebskosten. Umgekehrt kรถnnen weniger effiziente Systeme die Stromrechnungen und Kรผhlkosten in die Hรถhe treiben.
  • Wertverlust und Wiederverkaufswert. Vermรถgenswerte verlieren mit der Zeit an Wert und diese Wertminderung wirkt sich auf ihre langfristigen Kosten aus. Einige Vermรถgenswerte behalten jedoch mehr Wert als andere und kรถnnen weiterverkauft werden, wodurch der ursprรผngliche Kaufpreis ausgeglichen wird. Produkte mit starken Wiederverkaufsmรคrkten haben aufgrund ihres hรถheren Restwerts niedrigere Gesamtbetriebskosten.
  • Compliance- und Regulierungskosten. Je nach Branche mรผssen Vermรถgenswerte mรถglicherweise bestimmte gesetzliche oder Compliance-Anforderungen erfรผllen, was zusรคtzliche Zertifizierungen, Audits oder Upgrades nach sich ziehen kann. Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann zu Geldstrafen fรผhren, die ebenfalls die Gesamtbetriebskosten erhรถhen.
  • AuรŸerbetriebnahme und Entsorgung. Am Ende des Lebenszyklus eines Vermรถgenswerts muss dieser unter Umstรคnden sicher auรŸer Betrieb genommen, recycelt oder entsorgt werden. Zu den Kosten fรผr die AuรŸerbetriebnahme zรคhlen Arbeitskosten, Rechtskosten, Transport oder Umweltschutzauflagen, insbesondere in Branchen wie der IT oder Fertigung, in denen die Abfallbehandlung geregelt ist.
  • Anpassung und Integration. Die Anpassung eines Systems an spezifische Geschรคftsanforderungen oder die Integration in eine vorhandene Infrastruktur kann erhebliche Kosten verursachen. Diese ร„nderungen kรถnnen fรผr einen reibungslosen Betrieb erforderlich sein, kรถnnen jedoch zu komplexerer Wartung und hรถheren Supportkosten fรผhren.

Welche Branchen nutzen die Gesamtbetriebskosten?

Die Gesamtbetriebskosten werden in vielen Branchen hรคufig verwendet, um die langfristigen Kosten von Produkten, Dienstleistungen oder Systemen zu ermitteln. Zu den wichtigsten Branchen, die die Gesamtbetriebskosten hรคufig verwenden, gehรถren:

  • Herstellung. In der Fertigung werden die Gesamtbetriebskosten (TCO) zur Bewertung der Kosten von Maschinen, Gerรคten und Produktionssystemen herangezogen, einschlieรŸlich Wartungs-, Ausfall- und Betriebskosten. Sie helfen Herstellern bei der Auswahl der Systeme, die รผber ihren gesamten Lebenszyklus hinweg den besten Nutzen bringen.
  • Informationstechnologie (IT). IT-Abteilungen nutzen TCO zur Bewertung HardwareSoftware cloud Leistungen und Netzwerkinfrastruktur. Dazu gehรถren die Kosten fรผr Anschaffung, Lizenzierung, Implementierung, Support, Upgrades und Energieverbrauch, sodass Unternehmen die kosteneffektivsten Technologielรถsungen auswรคhlen kรถnnen.
  • Transport und Logistik. Im Transportwesen werden die Gesamtkosten (TCO) zur Ermittlung der Gesamtkosten von Fahrzeugen, Flotten und Logistiksystemen verwendet. Dazu gehรถren Kaufpreise, Kraftstoffverbrauch, Wartung, Versicherung und Abschreibung. So erhalten Sie Einblicke, welche Fahrzeuge oder Systeme langfristig den besten Wert bieten.
  • Hoch- und Tiefbau . TCO wird im Bauwesen angewendet, um die Lebenszykluskosten von Gebรคuden, Ausrรผstung und Infrastruktur zu bewerten. Dazu gehรถren die anfรคnglichen Baukosten, Wartung, Energieeffizienz und mรถgliche Renovierungs- oder Abrisskosten, was bei der langfristigen Projektplanung und Budgetierung hilft.
  • Energie und Versorgung. TCO hilft Energie- und Versorgungsunternehmen bei der Analyse der langfristigen Kosten von Kraftwerken, erneuerbaren Energiesystemen und anderer kritischer Infrastruktur. Dazu gehรถren anfรคngliche Kapitalinvestitionen, Betriebskosten, Energieeffizienz und laufende Wartung.
  • Gesundheitswesen. Im Gesundheitswesen werden die Gesamtbetriebskosten (TCO) verwendet, um die Kosteneffizienz von medizinischen Gerรคten, Ausrรผstungen und IT-Systemen zu bewerten. Krankenhรคuser und Kliniken bewerten sowohl die anfรคnglichen Anschaffungskosten als auch die laufenden Betriebskosten wie Wartung, Schulung und Compliance.
  • Verkauf. Einzelhรคndler nutzen die Gesamtbetriebskosten (TCO), um die Ladeninfrastruktur, Kassensysteme und Logistikablรคufe zu bewerten. Dies hilft ihnen, die Bestandsverwaltung, Kundendiensttechnologien und Ladeninstandhaltung zu optimieren.
  • Automotive. In der Automobilindustrie werden die Gesamtbetriebskosten (TCO) zur Berechnung der Gesamtkosten eines Fahrzeugs verwendet, einschlieรŸlich Kauf, Kraftstoff, Wartung, Versicherung und Wertverlust. Verbraucher und Flottenbetreiber verlassen sich auf die Gesamtbetriebskosten, um die kosteneffizientesten Fahrzeuge zu ermitteln.

Beispiel fรผr die Gesamtbetriebskosten

Ein Beispiel fรผr die Gesamtbetriebskosten finden Sie in der Kauf einer Unternehmens-IT server fรผr ein Unternehmen. So werden die Gesamtbetriebskosten in diesem Szenario bewertet:

  1. Kaufpreis. Die Anschaffungskosten der server kรถnnte 20,000 $ betragen. Dies sind die Vorabkosten fรผr die Anschaffung der Hardware.
  2. Installationskosten. Zusรคtzliche Kosten fรผr die Installation der server, einschlieรŸlich der Einrichtung des Netzwerks, der Software und Lagerung, kรถnnten weitere 5,000 $ hinzukommen.
  3. Betriebskosten. รœber dem serverDie 5-jรคhrige Lebensdauer, die server erfordert fortlaufenden Strom, Kรผhlung und Wartung. Angenommen, Strom und Kรผhlung kosten 2,000 USD pro Jahr und Wartungsvertrรคge kosten 1,000 USD pro Jahr. รœber 5 Jahre hinweg wรผrden sich diese Betriebskosten auf insgesamt 15,000 USD belaufen.
  4. Support und Upgrades. Software-Upgrades und technischer Support kรถnnen jรคhrlich zusรคtzlich 2,500 US-Dollar kosten. รœber 5 Jahre hinweg sind das 12,500 US-Dollar.
  5. Ausfallzeiten und Produktivitรคtsverlust. Besitzt das server Ausfallzeiten aufgrund von Wartungsarbeiten oder technischen Problemen kรถnnen zu ProduktivitรคtseinbuรŸen fรผhren. Nehmen wir beispielsweise an, dass Ausfallzeiten 3,000 US-Dollar รผber den serverLebensdauer aufgrund von Unterbrechungen im Arbeitsablauf.
  6. Stilllegung. Am Ende seines Lebenszyklus wird der server muss auรŸer Betrieb genommen und ordnungsgemรครŸ entsorgt werden, was Kosten in Hรถhe von 1,500 US-Dollar verursachen kann.

TCO-Berechnung

  • Anfรคnglicher Kaufpreis: $ 20,000
  • Installationskosten: $ 5,000
  • Betriebskosten (Strom, Kรผhlung, Wartung): $ 15,000
  • Support und Upgrades: $ 12,500
  • Ausfallzeiten/Produktivitรคtsverlust: $ 3,000
  • Stilllegung: $ 1,500

Total Cost of Ownership (TCO) = 20,000 $ + 5,000 $ + 15,000 $ + 12,500 $ + 3,000 $ + 1,500 $ = $57,000


Anastazija
Spasojeviฤ‡
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft fรผr cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewรคhrleistung der Datenrobustheit und -sicherheit fรผr alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.