Was ist Software von Drittanbietern?

8. April 2025

Drittanbietersoftware bezeichnet Anwendungen or Programme von externen Anbietern entwickelt, nicht vom primรคren Softwareanbieter oder Systemeigentรผmer.

Was ist Software von Drittanbietern?

Was ist die Bedeutung von Drittanbietersoftware?

Drittanbietersoftware ist jede Anwendung, jedes Programm oder jedes System, das von einem Anbieter oder Unternehmen entwickelt wurde und unabhรคngig vom primรคren Softwareanbieter oder der Plattform ist. Diese Lรถsungen sind auf die Integration in bestehende Softwaresysteme oder deren Ergรคnzung ausgelegt, um die Funktionalitรคt zu verbessern, Prozesse zu optimieren oder spezifische Geschรคftsanforderungen zu erfรผllen.

Im Gegensatz zu proprietรคrer Software, die von der primรคren Software- oder Hardware Drittanbietersoftware wird von externen Organisationen mit Fachwissen in einem bestimmten Bereich erstellt. Sie wird typischerweise verwendet, um Funktionen hinzuzufรผgen, die Leistung zu verbessern oder spezielle Tools anzubieten, die die primรคre Software mรถglicherweise nicht bietet.

Der Einsatz von Drittanbietersoftware kann von einfachen Plugins oder Add-ons bis hin zu komplexeren Systemen reichen, die parallel zur Kerninfrastruktur arbeiten und zusรคtzliche Funktionen wie Datenanalyse, Sicherheitsverbesserungen oder Geschรคftsprozessautomatisierung bieten. Oftmals wird Drittanbietersoftware aufgrund ihrer Kosteneffizienz eingesetzt. Skalierbarkeitund die Fรคhigkeit, Lรถsungen schnell zu implementieren, ohne sie von Grund auf neu erstellen zu mรผssen.

Wie funktioniert Software von Drittanbietern?

Drittanbietersoftware wird in ein bestehendes System oder eine Plattform integriert und kommuniziert dort mit anderen Komponenten, um die Funktionalitรคt zu erweitern oder bestimmte Aufgaben auszufรผhren. Nach der Installation oder Konfiguration interagiert sie mit der Primรคrsoftware รผber Schnittstellen wie: APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen) oder andere Integrationsmethoden, um einen nahtlosen Datenaustausch und Kompatibilitรคt zu gewรคhrleisten. Diese externen Anwendungen basieren hรคufig auf vordefinierten Protokollen oder Standards, um sicherzustellen, dass sie konfliktfrei mit dem primรคren System zusammenarbeiten kรถnnen.

Beispielsweise kann Software von Drittanbietern spezielle Aufgaben wie Customer Relationship Management (CRM), Buchhaltung oder Datenanalyse, wรคhrend sich die Hauptsoftware auf Kernfunktionen wie Bestandsverwaltung oder Auftragsabwicklung konzentriert. Auf diese Weise ergรคnzt und erweitert die Drittanbietersoftware die Primรคrsoftware und schlieรŸt Lรผcken, die das Hauptsystem mรถglicherweise nicht abdeckt. Sie arbeitet in der Regel autonom, kann aber je nach Bedarf angepasst oder konfiguriert werden und bietet maรŸgeschneiderte Lรถsungen, ohne dass grรถรŸere ร„nderungen am Primรคrsystem erforderlich sind.

Beispiele fรผr Drittanbietersoftware

Beispiele fรผr Software von Drittanbietern

Einige gรคngige Beispiele fรผr Software von Drittanbietern sind:

  • Slack. Eine Messaging- und Kollaborationsplattform, die sich in verschiedene andere Softwaretools wie Google Drive, Trello und GitHub integrieren lรคsst und in Unternehmen hรคufig fรผr die Kommunikation und das Projektmanagement verwendet wird.
  • QuickBooks. Eine Buchhaltungssoftware, die sich in Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP), Zahlungsgateways und E-Commerce-Plattformen integrieren lรคsst, um die Finanzverwaltung zu unterstรผtzen und die Finanzberichterstattung zu optimieren.
  • Salesforce. Ein Tool fรผr das Kundenbeziehungsmanagement, das sich mit Marketing-, Vertriebs- und Kundendienstsoftware verbinden lรคsst und so die Effizienz der Verwaltung von Kundeninteraktionen steigert.
  • Zoom. Eine Videokonferenzsoftware, die sich in Kalender-Apps, Kommunikationsplattformen und Tools zur Zusammenarbeit integrieren lรคsst, um nahtlose virtuelle Meetings und Webinare zu ermรถglichen.
  • Mailchimp. Eine E-Mail-Marketing-Plattform, die sich in verschiedene E-Commerce-, CRM- und Content-Management-Systeme um E-Mail-Kampagnen zu automatisieren und zu verwalten.

Wie erkennt man Software von Drittanbietern?

Um Drittanbietersoftware zu identifizieren, mรผssen in der Regel Anwendungen erkannt werden, die von externen Anbietern und nicht von Ihrem primรคren System oder Ihrer primรคren Plattform entwickelt wurden. Diese Tools werden hรคufig installiert oder in ein System integriert, um dessen Funktionen zu erweitern oder bestimmte Funktionalitรคten zu verbessern. Hier sind einige Mรถglichkeiten zur Identifizierung von Drittanbietersoftware:

  • Anbieterquelle. Der direkteste Weg, Drittanbietersoftware zu identifizieren, ist die รœberprรผfung der Herkunft der Software. Wenn die Anwendung von einem anderen Unternehmen oder Anbieter als dem Entwickler des primรคren Systems oder der Plattform entwickelt wurde, handelt es sich um Drittanbietersoftware.
  • Lizenzierung und DokumentationDie meisten Drittanbieter-Softwareprodukte unterliegen separaten Lizenz- oder Servicebedingungen, die von den Bedingungen des Hauptsystems abweichen. Ein Blick in die Dokumentation, die Endbenutzervereinbarungen oder die Lizenzinformationen zeigt oft, ob es sich um Drittanbieter-Software handelt.
  • Installationsprozess. Wenn Sie ein neues Tool oder eine neue Anwendung installieren, die neben vorhandener Software funktioniert oder in diese integriert ist, handelt es sich hรคufig um eine Drittanbieterlรถsung. Der Installationsvorgang und die zugehรถrigen Einrichtungsanweisungen kรถnnen darauf hinweisen, dass die Software von einem externen Anbieter entwickelt wurde.
  • Integrationspunkte. Wenn ein Softwareprodukt รผber externe Plugins, APIs oder Integrationsframeworks (wie Zapier, Salesforce oder Google APIs) mit Ihrem Hauptsystem interagiert, handelt es sich wahrscheinlich um Software von Drittanbietern. Diese Tools stammen in der Regel nicht vom Hauptentwickler, sondern werden integriert, um zusรคtzliche Funktionen bereitzustellen.
  • Branding und Schnittstelle. Software von Drittanbietern verfรผgt hรคufig รผber ein eigenes Branding, eine eigene Benutzeroberflรคche und ein eigenes Design, das sich von der Originalsoftware unterscheiden kann. Wenn Sie eine ร„nderung im visuellen Stil oder im Interaktionsstil bemerken, ist dies ein guter Hinweis darauf, dass die Software von einem anderen Anbieter stammt.
  • Externe Updates und Support. Drittanbietersoftware verfรผgt รผber unabhรคngige Updatezyklen, Supportkanรคle und Versionshinweise, die von der Hauptsoftware getrennt sind. Wenn Softwareupdates oder technischer Support von einer anderen Stelle bereitgestellt werden, handelt es sich wahrscheinlich um ein Drittanbietertool.

Wie verwende ich Software von Drittanbietern?

Um Drittanbietersoftware effektiv zu nutzen, besteht der erste Schritt in der Regel darin, sie zu installieren oder in Ihr bestehendes System zu integrieren. Nach der Installation ist es wichtig, die Software an Ihre spezifischen Bedรผrfnisse anzupassen. Dies kann das Einrichten von Konten, die Verknรผpfung mit anderen Anwendungen oder das Anpassen von Einstellungen umfassen. Drittanbietersoftware bietet in der Regel eine Benutzeroberflรคche (UI) Dadurch wird die Interaktion mit dem Tool vereinfacht und viele bieten Tutorials oder Hilfebereiche zur Anleitung an.

Als Nรคchstes sollten Sie untersuchen, wie die Software mit Ihrer primรคren Software interagiert. Handelt es sich bei der Drittanbietersoftware beispielsweise um ein CRM, sollten Sie es in Ihr E-Mail- oder Projektmanagementsystem integrieren. Dieser Prozess umfasst hรคufig die Verknรผpfung รผber eine API, die Anpassung der Einstellungen in beiden Systemen und die Sicherstellung eines reibungslosen Datenflusses zwischen ihnen.

Viele Anwendungen von Drittanbietern bieten cloud-basierter Zugriff, d. h. Sie kรถnnen sie von รผberall aus nutzen, sobald Sie die erforderlichen Berechtigungen eingerichtet haben. Machen Sie sich unbedingt mit den Sicherheitsfunktionen oder -protokollen vertraut, da diese Anwendungen oft bestimmte Konfiguration fรผr sicheren Zugriff und Datenhandhabung.

SchlieรŸlich ist es wichtig, รผber Software-Updates und neue Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben. Drittanbieter verรถffentlichen in der Regel Updates, Fehlerbehebungen und neue Funktionen, die Sie installieren kรถnnen, um die optimale Leistung der Software zu gewรคhrleisten. RegelmรครŸiges Suchen nach Updates und die Inanspruchnahme des Kundensupports gewรคhrleisten die Leistung und Sicherheit der Software.

Was sind die Vorteile von Drittanbieter-Software?

Vorteile von Drittanbietersoftware

Die Vorteile von Drittanbietersoftware sind vielfรคltig und daher eine beliebte Wahl fรผr Unternehmen und Privatpersonen, die ihre Systeme verbessern mรถchten, ohne alles von Grund auf neu entwickeln zu mรผssen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Kosteneffektivitรคt. Software von Drittanbietern ist oft gรผnstiger als die Entwicklung einer individuellen Lรถsung. Dies liegt daran, dass die Entwicklungskosten auf mehrere Kunden verteilt werden, sodass Benutzer zu einem Bruchteil der Kosten einer Eigenentwicklung auf erweiterte Tools zugreifen kรถnnen.
  • Schnellere Implementierung. Die Verwendung von Drittanbietersoftware ermรถglicht eine schnelle Implementierung, da das Tool bereits erstellt, getestet und einsatzbereit ist. Dies reduziert den Zeit- und Ressourcenaufwand fรผr die Entwicklung einer maรŸgeschneiderten Lรถsung von Grund auf.
  • Spezialfunktionen. Drittanbieter bieten oft hochspezialisierte Tools an, die auf spezifische Geschรคftsanforderungen oder Branchen zugeschnitten sind. Diese Tools bieten in der Regel Funktionen, deren Eigenentwicklung kostspielig oder zeitaufwรคndig wรคre.
  • Skalierbarkeit. Viele Anwendungen von Drittanbietern sind so konzipiert, dass sie mit Ihren Anforderungen wachsen. Ob Sie mehr Speicherplatz, mehr Benutzer oder zusรคtzliche Funktionen benรถtigen โ€“ Drittanbietersoftware bietet oft skalierbare Lรถsungen, die sich bei wachsendem Unternehmen problemlos erweitern lassen.
  • Experten-Support und Updates. Drittanbieter von Software bieten in der Regel Expertensupport und regelmรครŸige Updates. Das bedeutet, dass Sie Zugriff auf Kundenservice, Fehlerbehebungen und neue Funktionen erhalten, ohne interne Ressourcen fรผr die Wartung oder Fehlerbehebung der Software bereitstellen zu mรผssen.
  • Reduziertes EntwicklungsrisikoDa Drittanbietersoftware oft bereits von anderen Unternehmen getestet und eingesetzt wurde, ist sie im Vergleich zur Entwicklung einer individuellen Lรถsung weniger risikobehaftet. Sie kรถnnen sich auf die Erfahrung und das Know-how des Anbieters verlassen, um sicherzustellen, dass die Software hohe Qualitรคts- und Funktionalitรคtsstandards erfรผllt.
  • Integrationsmรถglichkeiten. Drittanbietersoftware wird hรคufig mit Blick auf die Integration entwickelt, sodass sie sich problemlos mit anderen Tools und Plattformen verbinden lรคsst. Dies trรคgt zu einem nahtloseren, einheitlichen ร–kosystem aus Tools bei, die gut zusammenarbeiten.
  • Sicherheitsfunktionen. Viele Softwarelรถsungen von Drittanbietern bieten robuste Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihrer Daten und Ablรคufe. Anbieter verfรผgen oft รผber spezielle Teams, die sicherstellen, dass ihre Produkte den Branchenstandards fรผr Sicherheit entsprechen. So sparen Sie sich den Aufwand fรผr eine maรŸgeschneiderte Lรถsung.

Was sind die Nachteile von Drittanbietersoftware?

Obwohl Software von Drittanbietern viele Vorteile bietet, gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die Benutzer berรผcksichtigen sollten:

  • Kompatibilitรคtsprobleme. Drittanbietersoftware lรคsst sich mรถglicherweise nicht immer nahtlos in Ihre bestehenden Systeme oder Plattformen integrieren. Es kรถnnen Kompatibilitรคtsprobleme auftreten, insbesondere wenn die Software nicht fรผr die spezifische Version oder Konfiguration Ihres primรคren Systems ausgelegt ist. Die Lรถsung dieser Probleme kann zusรคtzlichen Zeit- oder Ressourcenaufwand erfordern.
  • Begrenzte AnpassungIm Gegensatz zu maรŸgeschneiderten Lรถsungen kann Software von Drittanbietern Einschrรคnkungen bei der Anpassung aufweisen. Mรถglicherweise stellen Sie fest, dass bestimmte Funktionen oder Funktionalitรคten nicht auf Ihre spezifischen Bedรผrfnisse zugeschnitten werden kรถnnen, was die vollstรคndige Anpassung der Software an Ihre Geschรคftsprozesse erschwert.
  • Sicherheits Risikos. Obwohl viele Drittanbieteranwendungen robuste Sicherheitsfunktionen bieten, birgt die Verwendung externer Software potenzielle Schwachstellen. Hรคlt der Anbieter keine strengen Sicherheitsprotokolle ein, sind Ihre Daten mรถglicherweise gefรคhrdet, insbesondere wenn die Software auf vertrauliche oder private Informationen zugreift. Darรผber hinaus kann Drittanbietersoftware zum Ziel von Cyber-Angriffe, und Ihre Daten kรถnnten gefรคhrdet sein, wenn die SicherheitsmaรŸnahmen des Anbieters unzureichend sind.
  • LieferantenabhรคngigkeitWenn Sie Software von Drittanbietern verwenden, sind Sie hinsichtlich Updates, Support und Fehlerbehebungen auf den Anbieter angewiesen. Wenn der Anbieter sein Geschรคft aufgibt, die Software einstellt oder keine zeitnahen Updates bereitstellt, kann die Wartung oder der Austausch der Software erhebliche Herausforderungen mit sich bringen.
  • Versteckten Kosten. Obwohl Drittanbietersoftware kostengรผnstig sein kann, kรถnnen versteckte Kosten entstehen. Dazu gehรถren zusรคtzliche Kosten fรผr Upgrades, Support, Anpassungen oder Integrationen. Mit der Zeit kรถnnen sich diese Kosten summieren und die Software teurer machen als ursprรผnglich erwartet.
  • Mangelnde Kontrolle. Bei Drittanbietersoftware haben Sie keine vollstรคndige Kontrolle รผber die Entwicklung oder Funktionalitรคt des Tools. Nimmt der Anbieter ร„nderungen vor, die nicht Ihren Anforderungen entsprechen, oder ist die Software veraltet oder unterstรผtzt bestimmte Funktionen nicht mehr, bleibt Ihnen mรถglicherweise kaum etwas anderes รผbrig, als die Software anzupassen oder zu einem anderen Anbieter zu wechseln.
  • Performance-Probleme. Software von Drittanbietern kann die Systemleistung beeintrรคchtigen, insbesondere wenn sie nicht fรผr Ihre Umgebung optimiert ist. Dies kann zu langsameren Verarbeitungsgeschwindigkeiten, Abstรผrzen oder anderen betrieblichen Ineffizienzen fรผhren, insbesondere wenn die Software nicht ordnungsgemรครŸ integriert ist.
  • Compliance- und Rechtsrisiken. Abhรคngig von Ihrer Branche erfรผllt Software von Drittanbietern mรถglicherweise nicht immer bestimmte Compliance- oder regulatorische Anforderungen. Wenn der Anbieter die erforderlichen Standards nicht einhรคlt (wie z. B. DSGVO, HIPAA, oder andere), riskieren Sie mรถglicherweise rechtliche Konsequenzen oder GeldbuรŸen bei Nichteinhaltung.

Wie sieht die Zukunft von Drittanbieter-Software aus?

Es wird erwartet, dass Drittanbietersoftware wachsen und Innovationen erfahren wird, die durch neue Technologien und sich entwickelnde Geschรคftsanforderungen vorangetrieben werden. Mehrere Trends prรคgen ihre Zukunft:

  • Verbesserte Integration und ร–kosystementwicklung. Da Unternehmen auf eine stรคndig wachsende Anzahl von Softwaretools angewiesen sind, wird die Nachfrage nach nahtloser Integration weiter steigen. Drittanbietersoftware bietet zunehmend robuste APIs und Integrationsmรถglichkeiten zur Verbindung verschiedener Systeme und schafft so einheitlichere und optimierte ร–kosysteme. Dies ermรถglicht Unternehmen die Erstellung maรŸgeschneiderter Workflows und gewรคhrleistet gleichzeitig einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Plattformen.
  • Cloud und SaaS-Wachstum. Cloud-basiert und Software-as-a-Service (SaaS) Lรถsungen werden die Zukunft der Drittanbieter-Software dominieren. Diese Angebote bieten flexibilitรคt, Skalierbarkeit und Fernzugriff, die fรผr moderne Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Die Umstellung auf cloud wird es Drittanbietern erleichtern, leistungsstarke, wartungsarme Software anzubieten, ohne dass komplexe Installationen oder eine Infrastruktur vor Ort erforderlich sind.
  • KI und Automatisierung. Kรผnstliche Intelligenz (AI) Automatisierungstechnologien werden eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Drittanbietersoftware spielen. Von prรคdiktiver Analytik bis hin zur Prozessautomatisierung ermรถglicht KI Drittanbietersoftware, intelligentere, datenbasierte Erkenntnisse und Entscheidungshilfen bereitzustellen. Dies ermรถglicht Unternehmen, Routineaufgaben zu automatisieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und tiefere Einblicke in ihre Prozesse zu gewinnen.
  • GrรถรŸerer Fokus auf Sicherheit und Datenschutz. Da Cyberbedrohungen immer raffinierter werden, stehen Drittanbieter von Software zunehmend unter Druck, Sicherheit und Datenschutz zu priorisieren. Zukรผnftige Drittanbietersoftware wird stรคrkere Verschlรผsselung, Beglaubigung Methoden und Sicherheitsprotokolle zum Schutz vertraulicher Informationen und zur Einhaltung strenger gesetzlicher Anforderungen wie DSGVO und CCPA.
  • Anpassbarkeit und No-Code/Low-Code-PlattformenDie Zukunft von Drittanbietersoftware wird auch eine Zunahme anpassbarer Lรถsungen mit sich bringen. No-Code- und Low-Code-Plattformen ermรถglichen es Unternehmen, Drittanbietersoftware an ihre spezifischen Bedรผrfnisse anzupassen, ohne stark auf Entwickler angewiesen zu sein. Dadurch kรถnnen Benutzer bestehende Tools anpassen, Workflows erstellen und Lรถsungen entwickeln, die zu ihrem Unternehmen passen, ohne รผber umfassende Programmierkenntnisse zu verfรผgen.
  • Abonnementbasierte Modelle und MicroservicesDer Trend zu abonnementbasierten Modellen wird weiterhin vorherrschend sein, sodass Unternehmen nur fรผr die Funktionen zahlen, die sie benรถtigen. Microservices, die Software in kleinere, modulare Komponenten zerlegen, werden ebenfalls weiter verbreitet sein und es Unternehmen ermรถglichen, die spezifischen Funktionen auszuwรคhlen, die sie benรถtigen, ohne die gesamte Softwaresuite kaufen zu mรผssen.
  • Erhรถhte Spezialisierung. Mit der Weiterentwicklung von Branchen und Technologien wird sich auch die Software von Drittanbietern zunehmend spezialisieren. Anbieter entwickeln verstรคrkt Nischentools fรผr bestimmte Branchen und bieten hochspezialisierte Funktionen, die auf die individuellen Bedรผrfnisse bestimmter Branchen zugeschnitten sind โ€“ sei es im Gesundheitswesen, im Finanzwesen, in der Fertigung oder in anderen Branchen.
  • Interoperabilitรคt zwischen Plattformen. Da die Nutzer immer hรถhere InteroperabilitรคtSoftware von Drittanbietern wird so entwickelt, dass sie nicht nur innerhalb eines einzigen ร–kosystems, sondern auf einer Vielzahl von Plattformen und Gerรคten funktioniert. Dies erleichtert Unternehmen die Einfรผhrung neuer Technologien und die Zusammenarbeit mit externen Partnern bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung reibungsloser Ablรคufe.

Anastazija
Spasojeviฤ‡
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft fรผr cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewรคhrleistung der Datenrobustheit und -sicherheit fรผr alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.