Was ist Function as a Service (FaaS)?

December 26, 2024

Function as a Service (FaaS) ist eine cloud Computing Modell, das es Entwicklern ermรถglicht, einzelne Funktionen oder Codeteile als Reaktion auf bestimmte Ereignisse auszufรผhren, ohne die zugrunde liegende Infrastruktur verwalten zu mรผssen.

Was ist FAS?

Was ist Function as a Service?

Function as a Service (FaaS) ist eine cloud Computermodell, das es Entwicklern ermรถglicht, diskrete Codeeinheiten, sogenannte Funktionen, als Reaktion auf bestimmte Auslรถser oder Ereignisse auszufรผhren, ohne die zugrunde liegende Infrastruktur bereitstellen, verwalten oder skalieren zu mรผssen. Es abstrahiert server Verwaltung vollstรคndig, sodass sich Entwickler ausschlieรŸlich auf das Schreiben und Bereitstellen von Code konzentrieren kรถnnen. Wenn ein Ereignis eintritt, z. B. ein HTTP Anfrage, Datei hochladen oder Datenbank aktualisieren, die cloud Versorger weist automatisch Ressourcen zur Ausfรผhrung der Funktion zu und gibt sie frei, sobald die Ausfรผhrung abgeschlossen ist.

Dieses ereignisgesteuerte Modell unterstรผtzt dynamische Skalierung und stellt sicher, dass Ressourcen nach Bedarf bereitgestellt werden, um unterschiedliche Arbeitslasten zu bewรคltigen. FaaS eignet sich besonders gut fรผr den Aufbau Microservices, Backend Dienste und ereignisgesteuerte Anwendungen, das eine Pay-as-you-go-Preisstruktur bietet, bei der den Benutzern nur die tatsรคchlich wรคhrend der Ausfรผhrung verbrauchte Rechenzeit in Rechnung gestellt wird.

Wie funktioniert Function as a Service?

FaaS basiert auf einer ereignisgesteuerten Architektur, bei der die Codeausfรผhrung durch vordefinierte Ereignisse ausgelรถst wird. Entwickler schreiben Funktionen โ€“ kleine Codeteile mit einem einzigen Zweck โ€“, die auf eine FaaS-Plattform hochgeladen werden. Diese Funktionen bleiben inaktiv, bis sie durch ein Ereignis wie eine HTTP-Anfrage, eine Datenbankaktualisierung oder ein Dateiupload aktiviert werden.

Wenn ein Ereignis eintritt, stellt die FaaS-Plattform dynamisch die erforderlichen Rechenressourcen bereit, um die Funktion auszufรผhren. Die Plattform รผbernimmt alle Aspekte des Infrastrukturmanagements, einschlieรŸlich server Bereitstellung, Skalierung, Lastverteilungund Fehlertoleranz. Sobald die Funktion ihre Ausfรผhrung abgeschlossen hat, werden die zugewiesenen Ressourcen automatisch freigegeben. Dies gewรคhrleistet Kosteneffizienz, indem nur die tatsรคchlich genutzte Rechenzeit in Rechnung gestellt wird.

FaaS-Plattformen unterstรผtzen auรŸerdem die nahtlose Integration mit verschiedenen Diensten, sodass Entwickler Workflows und Funktionsketten erstellen kรถnnen, die auf komplexe Ereignismuster reagieren. Diese Architektur ermรถglicht es Anwendungen, Horizontal skalieren, die mehrere gleichzeitige Ereignisse ohne manuelles Eingreifen verarbeitet, was es ideal fรผr Microservices macht und Echtzeitverarbeitung Aufgaben.

Was ist ein Beispiel fรผr eine Funktion als Service?

faas-Beispiel

Ein Beispiel fรผr Function as a Service ist eine Bildverarbeitungsanwendung, die die GrรถรŸe von Bildern, die auf eine Website hochgeladen werden, automatisch anpasst und optimiert. cloud Aufbewahrungseimer.

Wenn ein Benutzer ein Bild hochlรคdt, lรถst dies ein Ereignis in der FaaS-Plattform aus, beispielsweise AWS Lambda, Azure Functions oder Google Cloud Funktionen. Die Plattform fรผhrt eine vordefinierte Funktion aus, die das Bild verarbeitet โ€“ GrรถรŸenรคnderung, Komprimieren, und konvertiert es in das gewรผnschte Format. Nach Abschluss der Verarbeitung wird das optimierte Image an einem anderen Speicherort gespeichert und die fรผr die Ausfรผhrung verwendeten Ressourcen werden freigegeben.

Dieser Ansatz macht die Wartung รผberflรผssig gewidmet servers um Bildverarbeitungsaufgaben zu bewรคltigen, da die Funktion nur ausgefรผhrt wird, wenn sie ausgelรถst wird, und automatisch skaliert, um mehrere Uploads gleichzeitig zu bewรคltigen.

Wofรผr wird FaaS verwendet?

Function-as-a-Service wird zur Ausfรผhrung spezifischer Aufgaben als Reaktion auf Ereignisse verwendet und ermรถglicht skalierbare und kosteneffiziente serverweniger Rechenleistung. Es ist ideal fรผr Anwendungen, die Echtzeitverarbeitung erfordern, Automatisierungund Integration mit anderen Diensten. Nachfolgend sind einige gรคngige Anwendungsfรคlle fรผr FaaS aufgefรผhrt:

  • API-BackendsFaaS vereinfacht die Erstellung und Bereitstellung von APIs durch die Verarbeitung von HTTP-Anfragen und -Antworten. Es ermรถglicht Entwicklern, leichte, skalierbare Backend-Dienste zu erstellen, ohne servers.
  • Auftragsverarbeitung. FaaS kann groรŸe Datenmengen verarbeiten, wie Protokolle, IoT Sensordaten oder Datenbankereignisse in Echtzeit. Es automatisiert Aufgaben wie Datentransformation, Validierung und Analyse.
  • Datei- und Medienverarbeitung. FaaS wird hรคufig fรผr Aufgaben wie BildgrรถรŸenanpassung, Videokodierung und Dokumentkonvertierung verwendet und lรถst Funktionen aus, wenn Dateien hochgeladen werden auf cloud Lagerung.
  • Echtzeit-Analyse. Es ermรถglicht Anwendungen, Streaming-Daten in Echtzeit zu analysieren, Erkenntnisse zu liefern und Aktionen basierend auf eingehenden Datenmustern oder Ereignissen auszulรถsen.
  • Automatisierung und Orchestrierung. FaaS unterstรผtzt die Automatisierung von Arbeitsablรคufen durch die Integration mit verschiedenen Diensten und lรถst Aktionen basierend auf bestimmten Bedingungen aus, wie z. B. das Senden von Benachrichtigungen, das Aktualisieren von Datensรคtzen oder die Verarbeitung von Zahlungen.
  • Anwendungen fรผr das Internet der Dinge (IoT).FaaS unterstรผtzt IoT-Gerรคte durch die Verarbeitung von Sensordaten, die Verwaltung von Gerรคteinteraktionen und die Skalierung, um eine groรŸe Anzahl verbundener Gerรคte effizient zu handhaben.
  • Maschinelles Lernen โ€“ InferenzFaaS wird verwendet fรผr die Bereitstellung Maschinelles Lernen Modelle fรผr Inferenzaufgaben, wie Bilderkennung oder Verarbeitung natรผrlicher Sprache, auf skalierbare und ereignisgesteuerte Weise.
  • Chatbots und virtuelle Assistenten. Es stellt die Backend-Logik fรผr Chatbots bereit, verarbeitet Benutzeranfragen, ruft Daten ab und generiert Antworten, ohne dass ein persistenter server Infrastruktur.

Was ist bei der Auswahl von FaaS zu beachten?

Bei der Auswahl der richtigen FaaS-Plattform mรผssen mehrere Schlรผsselfaktoren bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen Ihrer Anwendung entspricht. Skalierbarkeit Bedรผrfnisse und Budget. Nachfolgend sind die wichtigsten รœberlegungen aufgefรผhrt:

  • Unterstรผtzte Sprachen und Frameworks. รœberprรผfen Sie, ob die Plattform die Programmiersprachen und Frameworks, die Sie verwenden mรถchten. Beliebte FaaS-Plattformen unterstรผtzen in der Regel Python, JavaScript, Javacund Go, aber die Kompatibilitรคt variiert.
  • Integration mit anderen Diensten. Bewerten Sie, wie gut sich die FaaS-Plattform in Datenbanken, APIs, Nachrichtenwarteschlangen und andere integrieren lรคsst cloud Dienste. Eine nahtlose Integration ist fรผr die Erstellung von Workflows und ereignisgesteuerten Anwendungen von entscheidender Bedeutung.
  • Skalierbarkeit und Leistung. Bewerten Sie die Fรคhigkeit der Plattform, automatisch zu skalieren und groรŸe Mengen gleichzeitiger Anfragen ohne LeistungseinbuรŸen zu verarbeiten. Berรผcksichtigen Sie Ausfรผhrungsgrenzen und Kaltstartlatenz.
  • Bereitstellungs- und VerwaltungstoolsSuchen Sie nach Plattformen, die robuste Bereitstellungspipelines, Versionierung und Debugging-Tools bieten. CI / CD-Integration und Infrastruktur als Code Support vereinfacht Entwicklungsablรคufe.
  • Sicherheit und ComplianceStellen Sie sicher, dass die Plattform Funktionen bietet wie Verschlรผsselung, Identitรคts- und Zugriffsverwaltung (IAM)und die Einhaltung von Industriestandards (z. B. DSGVO, HIPAA), um sensible Daten zu schรผtzen.
  • Preismodell. Vergleichen Sie die Preisstrukturen, einschlieรŸlich der Kosten basierend auf Ausfรผhrungszeit, Speichernutzung und Anzahl der Anfragen. Entscheiden Sie sich fรผr eine Plattform, die zu Ihrem Arbeitsaufwand und Budget passt.
  • รœberwachung und Protokollierung. Effektive รœberwachungs- und Protokollierungsfunktionen sind fรผr die Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung unerlรคsslich. Bewerten Sie integrierte Analyse-, Protokollierungs- und Warntools.
  • Anbietersperre Risiken. Beurteilen Sie, ob fรผr die Migration der Plattform zu einem anderen Anbieter wesentliche Codeรคnderungen erforderlich sind. Open-Source Alternativen kรถnnen die Abhรคngigkeit von einem einzelnen Anbieter verringern.
  • Kaltstarts und Ausfรผhrungszeitlimits. Erwรคgen Latenz verursacht durch Kaltstarts und jegliche Einschrรคnkungen der Funktionsausfรผhrungsdauer, da diese die Leistung bei latenzempfindlichen Anwendungen beeintrรคchtigen.
  • Multiregion und Verfรผgbarkeit. Stellen Sie sicher, dass die Plattform den Einsatz in mehreren Regionen unterstรผtzt und eine hohe Verfรผgbarkeit bietet fรผr katastrophale Erholung und Fehlertoleranz.

Bewรคhrte Methoden fรผr Funktion als Service

Bewรคhrte Methoden fรผr FAA

Function as a Service Best Practices sorgen fรผr effiziente, skalierbare und wartbare serverweniger Anwendungen. Das Befolgen dieser Richtlinien trรคgt dazu bei, die Leistung zu optimieren, Kosten zu senken und die Entwicklung zu vereinfachen:

  • Entwerfen Sie kleine Funktionen mit Einzelverantwortung. Funktionen sollten modular aufgebaut sein und sich auf die Ausfรผhrung einer bestimmten Aufgabe konzentrieren. Dies verbessert die Lesbarkeit, vereinfacht das Debuggen und ermรถglicht eine unabhรคngige Skalierung von Funktionen basierend auf der Arbeitslast.
  • Optimieren Sie Kaltstarts. Minimieren Sie die Latenz, indem Sie die PaketgrรถรŸe verringern, leichte Abhรคngigkeiten verwenden und bereitgestellte Parallelitรคtsfunktionen nutzen, die von einigen Anbietern angeboten werden, um Funktionen warm zu halten.
  • Implementieren zustandsloser Funktionen. Entwerfen Sie Funktionen, die zustandslos sind und auf externen Speichersystemen basieren (z. B. Datenbanken, object storage) fรผr die Datenpersistenz. Dieser Ansatz verbessert die Skalierbarkeit und vereinfacht die Fehlertoleranz.
  • Verwenden Sie Umgebungsvariablen zur Konfiguration. Speichern Sie Konfigurationseinstellungen wie Datenbankanmeldeinformationen und API-Schlรผssel in Umgebungsvariablen. Dies erleichtert die Verwaltung von Konfigurationen in verschiedenen Umgebungen und erhรถht die Sicherheit.
  • รœberwachen und Protokollieren von Ereignissen. Aktivieren Sie detaillierte Protokollierung und รœberwachung, um Funktionsleistung, Nutzungsmuster und Fehler zu verfolgen. Verwenden Sie zentralisierte รœberwachungstools, um das Debuggen und die Leistungsoptimierung zu vereinfachen.
  • Legen Sie geeignete Timeout-Grenzen fest. Definieren Sie realistische Timeout-Werte fรผr Funktionen, um unnรถtigen Ressourcenverbrauch und unerwartete Fehler durch Prozesse mit langer Laufzeit zu vermeiden.
  • Optimieren Sie die Ressourcenzuweisung. Einstellen Erinnerung und CPU Zuweisungen basierend auf Leistungsanforderungen. Eine รœberbereitstellung fรผhrt zu hรถheren Kosten, wรคhrend eine Unterbereitstellung die Leistung beeintrรคchtigen kann.
  • Nutzen Sie die asynchrone Ausfรผhrung. Verwenden Sie asynchrone Verarbeitung fรผr Aufgaben, die keine sofortigen Antworten erfordern. Dies reduziert Latenz fรผr Echtzeitanwendungen und verbessert die Ressourcennutzung.
  • Sicherer Zugriff und Berechtigungen. Implementieren Sie eine Zugriffskontrolle mit den geringsten Berechtigungen mithilfe von IAM-Richtlinien. Beschrรคnken Sie die Berechtigungen, um die potenziellen Auswirkungen auf die Sicherheit zu begrenzen VerstรถรŸe.
  • Automatisieren Sie Tests und BereitstellungIntegrieren Sie automatisierte Tests und CI/CD-Pipelines, um Codeรคnderungen zu validieren und reibungslose Bereitstellungen sicherzustellen. Dies reduziert Fehler und beschleunigt die Release-Zyklen.
  • Abhรคngigkeiten effektiv verwalten. Verwenden Sie Abhรคngigkeitsmanager, um Bibliotheken auf dem neuesten Stand zu halten und eine Aufblรคhung des Bereitstellungspakets zu vermeiden, die die Leistung beeintrรคchtigen kann.
  • Gehen Sie mit Fehlern elegant um. Implementieren Sie Wiederholungsversuche, Timeouts und Fallback-Mechanismen, um Fehler und Ausfรคlle zu behandeln. Verwenden Sie Warnmeldungen, um fehlgeschlagene Ausfรผhrungen zu รผberwachen und KorrekturmaรŸnahmen zu ergreifen.
  • Erwรคgen Sie Vendor-Lock-in-Strategien. Vermeiden Sie plattformspezifische Funktionen, die die Migration zu anderen Anbietern erschweren. Verwenden Sie nach Mรถglichkeit Open-Source-Frameworks, um flexFรคhigkeit.

Was sind die Vorteile von FaaS?

Function as a Service bietet mehrere Vorteile, die es zu einer leistungsstarken Lรถsung fรผr die Erstellung skalierbarer und kosteneffizienter Anwendungen machen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehรถren:

  • Kosteneffizienz. FaaS basiert auf einem Pay-as-you-go-Modell, bei dem nur die tatsรคchliche Ausfรผhrungszeit und die genutzten Ressourcen abgerechnet werden. Dadurch entfallen die Kosten fรผr ungenutzte Infrastruktur und es ist ideal fรผr Workloads mit variabler oder unvorhersehbarer Nachfrage.
  • Automatische Skalierbarkeit. FaaS-Plattformen skalieren automatisch auf der Grundlage eingehender Anfragen. Funktionen werden sofort hoch- oder herunterskaliert und bieten so bei Datenverkehrsspitzen eine gleichbleibende Leistung ohne manuelles Eingreifen.
  • Reduzierter Betriebsaufwand. Mit FaaS mรผssen Entwickler weder verwalten noch warten servers, Betriebssysteme oder Infrastruktur. Die cloud Der Anbieter kรผmmert sich um Bereitstellung, Patchen und Skalierung, sodass sich die Teams ausschlieรŸlich auf die Code-Entwicklung konzentrieren kรถnnen.
  • Schnellere Entwicklung und Bereitstellung. FaaS unterstรผtzt modularen und ereignisgesteuerten Code und ermรถglicht so eine schnelle Entwicklung und Bereitstellung. Entwickler kรถnnen Funktionen unabhรคngig erstellen und aktualisieren, wodurch die Markteinfรผhrungszeit fรผr neue Funktionen und Updates verkรผrzt wird.
  • Hohe Verfรผgbarkeit und Zuverlรคssigkeit. Cloud Anbieter bieten integrierte Redundanz, Failoverund Fehlertoleranz, um sicherzustellen, dass die Funktionen auch bei Infrastrukturausfรคllen verfรผgbar bleiben.
  • Unterstรผtzung ereignisgesteuerter Workflows. FaaS lรคsst sich nahtlos in Trigger wie HTTP-Anfragen, Datei-Uploads und Datenbankรคnderungen integrieren und ermรถglicht reaktive Workflows fรผr die Echtzeitverarbeitung und -automatisierung.
  • FlexMรถgliche Programmieroptionen. Die meisten FaaS-Plattformen unterstรผtzen mehrere Programmiersprachen, Frameworks und Entwicklungsumgebungen und geben Teams die flexFรคhigkeit, mit vertrauten Werkzeugen zu arbeiten.
  • Verbesserte Ressourcennutzung. Ressourcen werden nur bei Bedarf bereitgestellt und sofort nach der Ausfรผhrung freigegeben. Dadurch wird die Effizienz maximiert und Abfall reduziert.
  • Verbesserte Sicherheit. Funktionen werden in isolierten Containern ausgefรผhrt, wodurch die Angriffsflรคche minimiert wird. FaaS lรคsst sich auch in Identitรคts- und Zugriffsverwaltungssysteme (IAM) integrieren, um eine feinkรถrnige Zugriffskontrolle zu ermรถglichen.
  • Weltweit im EinsatzFunktionen kรถnnen รผber mehrere Regionen hinweg bereitgestellt werden, was die Latenz reduziert und die Leistung verteilter Anwendungen verbessert.

Was sind die Nachteile von FaaS?

Function as a Service bietet mehrere Vorteile, bringt aber auch Einschrรคnkungen mit sich, die sich auf bestimmte Anwendungsfรคlle auswirken kรถnnen. Zu den wichtigsten Nachteilen gehรถren:

  • Kaltstartlatenz. Bei Funktionen, die nicht aktiv ausgefรผhrt werden, kann es beim ersten Aufruf zu Verzรถgerungen kommen, da Ressourcen initialisiert werden mรผssen. Dieser โ€žKaltstartโ€œ kann zu hรถheren Latenzen fรผhren, insbesondere bei latenzempfindlichen Anwendungen.
  • Ausfรผhrungszeitlimits. Die meisten FaaS-Plattformen legen Beschrรคnkungen fรผr die Ausfรผhrungsdauer fest, die normalerweise zwischen einigen Sekunden und 15 Minuten liegt. Lang andauernde Prozesse mรผssen mรถglicherweise umgestaltet oder in kleinere Aufgaben aufgeteilt werden, was die Komplexitรคt erhรถht.
  • Herausforderungen bei der Staatsverwaltung. FaaS-Funktionen sind von Natur aus zustandslos, was bedeutet, dass Entwickler auf externe Speicherlรถsungen wie Datenbanken oder Caches um den Status beizubehalten. Dies fรผhrt zu zusรคtzlicher Latenz und architektonischer Komplexitรคt.
  • AnbietersperreViele FaaS-Implementierungen sind eng gekoppelt mit bestimmten cloud Anbieter, was die Migration von Anwendungen auf andere Plattformen erschwert. Proprietรคre APIs und Konfigurationen kรถnnen zu einer Abhรคngigkeit von einem einzigen Anbieter fรผhren.
  • Schwierigkeiten beim Debuggen und Testen. Das lokale Testen und Debuggen von FaaS-Funktionen kann aufgrund der verteilten und ereignisgesteuerten Natur der Architektur eine Herausforderung sein. Simulation Produktionsumgebungen erfordert oft zusรคtzliche Tools und Konfigurationen.
  • Begrenzte Ressourcenkonfiguration. FaaS-Plattformen legen hรคufig Einschrรคnkungen hinsichtlich Arbeitsspeicher, CPU und Speicherzuweisung fest, die den Anforderungen ressourcenintensiver Workloads wie maschinellem Lernen oder Videoverarbeitung mรถglicherweise nicht gerecht werden.
  • Gleichzeitigkeitsgrenzen. Wรคhrend FaaS-Plattformen automatisch skalieren, kรถnnen sie die Anzahl gleichzeitiger Ausfรผhrungen begrenzen. Das รœberschreiten dieser Grenzen kann zu einer Drosselung oder zum Abbruch von Anfragen fรผhren.
  • Komplexes Abhรคngigkeitsmanagement. Funktionen mit mehreren Abhรคngigkeiten kรถnnen zu aufgeblรคhten Bereitstellungspaketen fรผhren, die Kaltstartzeiten verlรคngern und die Wartung erschweren.
  • Kostenaufwand bei hohem Arbeitsaufkommen. Obwohl FaaS fรผr sporadische Workloads kosteneffizient ist, kรถnnen bei Anwendungen mit konstant hohem Datenverkehr hรถhere Kosten entstehen als bei herkรถmmlichen server-basierte Lรถsungen.
  • Sicherheits- und Compliance-Bedenken. FaaS-Funktionen teilen sich oft Ressourcen in Multi-Tenant-Umgebungen, was potenzielle Sicherheitsrisiken birgt. Um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen, sind auรŸerdem zusรคtzliche Konfigurationen erforderlich.

Was ist der Unterschied zwischen FaaS und PaaS?

Hier ist eine Tabelle mit einem Vergleich von Function as a Service (FaaS) und Plattform als Dienstleistung (PaaS):

AspektFaaSPaaS
DefinitionA serverweniger Rechenmodell, das Code als Reaktion auf Ereignisse ausfรผhrt, ohne die Infrastruktur zu verwalten.A cloud Computermodell, das eine Plattform zum Entwickeln, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen bietet.
KรถrnungKonzentriert sich auf die Ausfรผhrung einzelner Funktionen oder Aufgaben.Unterstรผtzt vollstรคndige Anwendungen, einschlieรŸlich Netz servers und Datenbanken.
InfrastrukturmanagementKomplett vom Anbieter verwaltet; keine Notwendigkeit zur Verwaltung servers oder Behรคlter.Teilweise verwaltet; Entwickler mรผssen mรถglicherweise Teile der Infrastruktur konfigurieren und warten.
Staatliche VerwaltungVon Natur aus zustandslos; verlรคsst sich bei der Datenspeicherung auf externe Dienste.Kann sowohl zustandslose als auch zustandsbehaftete Anwendungen unterstรผtzen.
SkalierungSkaliert jede Funktion automatisch und unabhรคngig je nach Bedarf.Bietet Skalierungsoptionen, erfordert jedoch mรถglicherweise eine manuelle Konfiguration oder automatische Skalierungsregeln.
AusfรผhrungsmodellEreignisgesteuert; ausgelรถst durch HTTP-Anfragen, Datei-Uploads oder Datenbankaktualisierungen.Dauerhaft; fรผhrt Anwendungen kontinuierlich aus, sofern sie nicht gestoppt werden.
NutzungsszenarioGeeignet fรผr Microservices, ereignisgesteuerte Workflows und kurzlebige Aufgaben.Ideal zum Erstellen vollstรคndiger Webanwendungen und APIs mit lรคngeren Ausfรผhrungszeiten.
KostenmodellPay-as-you-go-Preise, es wird nur die Ausfรผhrungszeit berechnet.Abonnementbasierte oder nutzungsbasierte Bezahlung pro Ressource, hรคufig mit hรถheren Grundkosten.
MaรŸgeschneidertBegrenzte Anpassung, da Funktionen in isolierten Umgebungen ausgefรผhrt werden.Mehr Anpassung und Kontrolle รผber Laufzeit und Rahmen.
EntwicklungsfokusKonzentriert sich auf das Schreiben und Bereitstellen von Funktionen ohne Bedenken hinsichtlich der Infrastruktur.Konzentriert sich auf Anwendungsentwicklung mit teilweisem Infrastrukturmanagement.
Unterstรผtzte SprachenUnterstรผtzt bestimmte vom Anbieter bereitgestellte Sprachen und Laufzeiten.Unterstรผtzt eine grรถรŸere Bandbreite an Programmiersprachen und Frameworks.
Problem beim KaltstartBei Kaltstarts kann es zu Latenzen kommen, wenn eine Funktion nach einer Zeit des Leerlaufs aufgerufen wird.Keine Kaltstartprobleme; Anwendungen werden kontinuierlich ausgefรผhrt.

Anastazija
Spasojeviฤ‡
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft fรผr cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewรคhrleistung der Datenrobustheit und -sicherheit fรผr alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.