Webbrowser-Definition

25. März 2024

Ein Webbrowser ist eine Softwareanwendung, die dazu dient, auf Inhalte zuzugreifen, sie abzurufen und anzuzeigen World Wide Web, einschließlich Webseiten, Bilder, Videos und andere Arten von Daten. Webbrowser funktionieren, indem sie Anfragen an das Web senden servers mit dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) oder seine sichere Version (HTTPS), die dann mit der Bereitstellung des angeforderten Inhalts antwortet, oft in Form von HTML Unterlagen. Der Webbrowser rendert diese Dokumente dann und zeigt die Webseite so an, wie von den Inhaltserstellern beabsichtigt.

Webbrowser bieten auch eine Reihe von Funktionen, die über die bloße Anzeige von Webseiten hinausgehen, z. B. das Setzen von Lesezeichen für Lieblingsseiten und die Verwaltung von Benutzern Passwörterund das Anbieten von Erweiterungen oder Plugins, um die Funktionen des Browsers zu erweitern und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Zu den beliebten Webbrowsern gehören Google Chrome, Mozilla Firefox, Apples Safari, Microsoft Edge und Opera. Jeder Browser verfügt über einzigartige Funktionen und Optimierungen, aber sie alle dienen in erster Linie dem Zweck, Benutzern die Interaktion mit den riesigen im Internet verfügbaren Ressourcen zu ermöglichen.

Geschichte der Webbrowser

Die Geschichte der Webbrowser reicht bis in die frühen 1990er Jahre zurück, als das World Wide Web entstand. Der erste Webbrowser, WorldWideWeb (später umbenannt in Nexus), wurde 1990 von Tim Berners-Lee am CERN entwickelt. Dieser Browser, der auch als Editor fungierte, legte den Grundstein für zukünftige Entwicklungen in der Webbrowser-Technologie.

Die Veröffentlichung von Mosaic im Jahr 1993, entwickelt von einem Team unter der Leitung von Marc Andreessen am National Center for Supercomputing Applications (NCSA), revolutionierte das Internet. Die grafische Benutzeroberfläche von Mosaic machte das World Wide Web zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich und bereitete damit den Grundstein für den Internetboom Mitte bis Ende der 1990er Jahre. Sein benutzerfreundlicher Ansatz und die Möglichkeit, Bilder parallel zum Text anzuzeigen, stellten eine bedeutende Weiterentwicklung beim Surfen im Internet dar.

Der Erfolg von Mosaic führte dazu, dass Marc Andreessen Mitbegründer von Netscape Communications war, das 1994 den Netscape Navigator herausbrachte. Netscape wurde schnell zum dominierenden Webbrowser und löste den ersten Browserkrieg mit Microsoft aus, das 1995 mit dem Internet Explorer (IE) auf den Markt kam. Der intensive Wettbewerb führte zu schnellen Innovationen in den Webtechnologien. Zu Beginn der 2000er Jahre hatte IE jedoch den größten Teil des Marktanteils erobert, was teilweise auf die Integration mit dem Windows-Betriebssystem zurückzuführen war.

Mit der Veröffentlichung von Firefox im Jahr 2004 und Google Chrome im Jahr 2008 begann sich die Browserlandschaft erneut zu verändern, wobei Geschwindigkeit, Sicherheit und Unterstützung für neue Webstandards im Vordergrund standen. Es begann eine neue Ära des Wettbewerbs und der Innovation, die zu dem vielfältigen und dynamischen Webbrowser-Ökosystem führte, das wir heute sehen, wobei mehrere Browser ständig weiterentwickelt werden, um die immer anspruchsvolleren Anforderungen von Webbenutzern und Entwicklern zu erfüllen.

Wie funktioniert ein Webbrowser?

Hier finden Sie eine Übersicht über die Funktionsweise von Webbrowsern:

  1. URL-Verarbeitung. Wenn Sie a eingeben URL (Uniform Resource Locator) In der Adressleiste des Browsers analysiert der Browser zunächst die URL, um das Protokoll (http, https) zu identifizieren serverDie Adresse und der spezifische Pfad zur Ressource auf der server. Wenn die URL keine bestimmte Ressource enthält, fordert der Browser normalerweise das Standarddokument an, häufig eine HTML-Datei.
  2. DNS-Suche. Der Browser übersetzt den für Menschen lesbaren Domänennamen (z. B. www.example.com) in einen IP-Adresse mit dem sich Computer im Internet gegenseitig identifizieren. Um diese Phase durchzuführen, durchläuft der Browser einen Prozess namens a Domain Name System (DNS) Nachschlagen. Wenn der Browser die IP-Adresse aus früheren Anfragen zwischengespeichert hat, wird dieser Schritt übersprungen.
  3. HTTP-Anfrage. Sobald der Browser die IP-Adresse hat, sendet er eine HTTP Anfrage an die server. Diese Anfrage umfasst die Methode (GET, POST usw.), die angeforderte Ressource und zusätzliche Header mit Informationen wie dem Browsertyp (Benutzeragent) und akzeptierten Sprachen.
  4. Server Antwort. Das server nimmt die Anfrage entgegen und bearbeitet sie. Wenn die Ressource verfügbar und die Anforderung gültig ist, wird die server sendet eine HTTP-Antwort zurück. Diese Antwort umfasst einen Statuscode (z. B. 200 für eine erfolgreiche Anfrage), Header mit Metainformationen zur Antwort und den Hauptteil der Antwort, der normalerweise den angeforderten Inhalt enthält, z. B. ein HTML-Dokument.
  5. Inhaltswiedergabe. Der Browser empfängt die serverantwortet und beginnt mit der Darstellung des Inhalts. HTML-Inhalte werden zuerst analysiert und angezeigt, wodurch die Struktur der Seite erstellt wird. Während der Browser den HTML-Code analysiert, stößt er auf Tags, die auf zusätzliche Ressourcen verweisen (CSS für Stylesheets, JavaScript Dateien für Funktionalität und Bilder). Der Browser stellt zusätzliche HTTP-Anfragen für diese Ressourcen, die in die Seite integriert werden.
  6. Layout und Malerei. Nach der Verarbeitung von HTML, CSS und JavaScript erstellt der Browser den DOM-Baum (Document Object Model) und den CSSOM-Baum (CSS Object Model). Anschließend werden diese kombiniert, um den Renderbaum zu bilden, der alle sichtbaren Inhalts- und Stilinformationen der Seite enthält. Der Browser berechnet dann das Layout, bestimmt die Größe und Position jedes Elements und malt den Inhalt auf dem Bildschirm.

Webbrowser-Funktionen

Webbrowser sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die das Benutzererlebnis, die Sicherheit und die Funktionalität verbessern sollen. Hier ist eine Liste gängiger Webbrowser-Funktionen:

  • Tabbed-Browsing. Mit dieser Funktionalität können Benutzer mehrere Webseiten in einem einzigen Browserfenster öffnen, jede in einem eigenen Tab. Durch die Verwendung von Registerkarten können Sie Browsersitzungen organisieren und problemlos zwischen verschiedenen Websites wechseln, ohne mehrere Browserfenster öffnen zu müssen.
  • Lesezeichen/Favoriten. Mithilfe von Lesezeichen können Benutzer Webseiten speichern, um in Zukunft schnell darauf zugreifen zu können. Mit Lesezeichen versehene Seiten können in Ordnern organisiert werden und Browser bieten häufig die Möglichkeit, Lesezeichen geräteübergreifend zu synchronisieren.
  • Privat- oder Inkognito-Modus. Dies ist ein Browsermodus, der verhindert, dass der Browser Informationen über die Browsersitzung des Benutzers speichert, einschließlich Verlauf, Cookies und temporäre Dateien. Dieser Modus eignet sich zum Surfen, ohne Spuren auf dem Gerät zu hinterlassen, oder zum Anmelden bei mehreren gleichzeitigen Konten.
  • Erweiterungen/Add-ons. Dabei handelt es sich um kleine Softwareprogramme, die die Funktionen eines Webbrowsers erweitern. Erweiterungsoptionen kann eine breite Palette von Funktionen bereitstellen, von der Blockierung von Werbung und der Verwaltung von Passwörtern bis hin zur Anpassung des Erscheinungsbilds des Browsers und dem Hinzufügen von Funktionen wie Notizen- oder Screenshot-Tools.
  • Popup-Blocker. Diese Programme verhindern automatisch das Öffnen von Popup-Fenstern, die für Werbung oder unerwünschte Inhalte verwendet werden. Die meisten Browser ermöglichen es Benutzern, Websites auf die Whitelist zu setzen, auf denen Pop-ups für die Funktionalität erforderlich sind.
  • Suchleiste/Autovervollständigung. Browser enthalten häufig eine Suchleiste, die in eine Suchmaschine integriert ist und Vorschläge und Funktionen zur automatischen Vervollständigung basierend auf dem Tipp- und Browserverlauf des Benutzers bietet. Diese Funktionalität erleichtert das Auffinden von Informationen, ohne ganze Abfragen eingeben zu müssen.
  • Geschichte. Diese Funktion zeichnet alle Webseiten auf, die der Benutzer über einen bestimmten Zeitraum besucht hat, sodass Benutzer zuvor angezeigte Seiten problemlos erneut besuchen können. Der Browserverlauf ist durchsuchbar und Benutzer können ihn aus Datenschutzgründen löschen.
  • Download-Manager. Dieses Programm verwaltet die aus dem Internet heruntergeladenen Dateien. Es bietet Benutzern Informationen über den Download-Fortschritt, die Möglichkeit, Downloads anzuhalten und fortzusetzen und auf eine Liste der heruntergeladenen Dateien zuzugreifen.
  • Sicherheitsfunktionen. Browser verfügen über mehrere Sicherheitsfunktionen, wie z Phishing und Malware Schutz, der Benutzer vor potenziell gefährlichen Websites oder Downloads warnt. Sie bieten auch verschiedene Grade an Verschlüsselung (z. B. HTTPS), um die zwischen dem Browser und dem Web übertragenen Daten zu sichern servers.
  • Anpassung und Einstellungen. Benutzer können ihr Surferlebnis anpassen, einschließlich der Startseite, der Standardsuchmaschine, Datenschutzeinstellungen und mehr. Browser unterstützen auch Themen und Skins, die ihr Erscheinungsbild ändern.
  • Responsive Design-Viewer. Hierbei handelt es sich um ein Tool für Entwickler, mit dem direkt im Browser simuliert werden kann, wie Webseiten auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen aussehen.
  • Integrierte Entwicklertools. Eine Suite von Tools für Webentwickler, darunter eine Konsole für JavaScript, ein DOM-Inspektor, ein Netzwerkaktivitäts-Viewer und Tools zur Leistungsanalyse. Diese sind für das Debuggen und Optimieren von Websites unerlässlich.

Beispiele für Webbrowser

Hier sind die weltweit beliebtesten Webbrowser.

Google Chrome

Google Chrome, entwickelt von Google, ist derzeit der am weitesten verbreitete Webbrowser. Es wurde 2008 eingeführt und erfreute sich aufgrund seiner Geschwindigkeit, Einfachheit und Effizienz schnell großer Beliebtheit. Chrome ist bekannt für sein minimalistisches Design und seine effektive Leistung, insbesondere im Umgang mit JavaScript. Es unterstützt eine Vielzahl von Erweiterungen, die seine Funktionalität erweitern, was es zu einer vielseitigen Wahl sowohl für allgemeine Benutzer als auch für Entwickler macht. Dank seiner Synchronisierungsfunktionen sorgt die Integration von Chrome mit Google-Diensten wie Gmail und Google Docs für ein nahtloses Surferlebnis auf allen Geräten. Es wurde jedoch wegen seines hohen Speicherverbrauchs und Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Benutzer kritisiert.

Mozilla Firefox

Mozilla Firefox ist ein Open-Source Von der Mozilla Foundation entwickelter Webbrowser. Es entwickelte sich Anfang der 2000er-Jahre zu einer beliebten Wahl, da der Schwerpunkt auf der Privatsphäre der Benutzer, den Anpassungsoptionen und der robusten Leistung lag. Firefox bietet umfassende Unterstützung für Webstandards und ist daher bei Webentwicklern beliebt. Es ist für seine starken Sicherheitsfunktionen bekannt, darunter Tracking-Schutz und regelmäßige Updates, die vor den neuesten Bedrohungen schützen. Firefox unterstützt außerdem viele Erweiterungen, mit denen Benutzer ihr Surferlebnis individuell anpassen können. Der Browser legt großen Wert auf die Privatsphäre der Benutzer und bietet standardmäßig Funktionen wie den erweiterten Tracking-Schutz.

Apple Safari

Apple Safari ist der Standard-Webbrowser für macOS- und iOS-Geräte. Es ist bekannt für seine saubere Benutzeroberfläche und Energieeffizienz, insbesondere auf Apple-Geräten. Safari ist für das Apple-Ökosystem optimiert und bietet eine nahtlose Integration mit anderen Apple-Diensten und -Geräten. Es enthält Funktionen wie iCloud Schlüsselbund für die Passwortverwaltung und Handoff, der es Benutzern ermöglicht, weiterhin Sitzungen auf Apple-Geräten zu durchsuchen. Safari legt großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit, mit intelligenter Tracking-Verhinderung, die das Cross-Site-Tracking einschränkt, und Website-Sandboxing, das vor bösartigem Code schützt. Seine Leistung ist stark für Apple-Hardware optimiert, was es zu einer schnellen und effizienten Wahl für Mac- und iPhone-Benutzer macht.

Microsoft Edge

Microsoft Edge ist ein von Microsoft entwickelter Webbrowser, der als Ersatz für Internet Explorer in Windows 10 eingeführt wurde. Edge basiert auf dem Open-Source-Projekt Chromium und bietet Kompatibilität mit einer breiten Palette von Webstandards und Erweiterungen, die im Chrome Web Store verfügbar sind. Es ist schnell, sicher und benutzerfreundlich konzipiert und verfügt über Funktionen wie Sammlungen zum Organisieren von Webrecherchen und einen Immersive Reader für ein übersichtliches Leseerlebnis. Edge konzentriert sich außerdem auf Datenschutz und Sicherheit und verfügt über drei Stufen der Tracking-Verhinderung. Durch die Integration mit Microsoft-Diensten wie Office und Outlook soll die Produktivität der Benutzer im Microsoft-Ökosystem gesteigert werden.

Webbrowser und Cookies

Webbrowser und Cookies interagieren eng und spielen komplementäre Rollen im Online-Erlebnis des Benutzers.

Cookies sind kleine Datenstücke, die von einer Website gesendet und im Webbrowser eines Benutzers gespeichert werden, während der Benutzer diese Website besucht. Diese Technologie ermöglicht es Websites, sich Informationen über die Sitzung eines Besuchers zu merken, darunter Anmeldeinformationen, Präferenzen und andere Anpassungsfunktionen. Wenn Sie sich beispielsweise bei einer Social-Media-Site anmelden und später zurückkehren, ohne sich erneut anzumelden, liegt das daran, dass Cookies am Werk sind. Sie tragen dazu bei, das Surferlebnis komfortabler zu gestalten, indem sie Benutzereinstellungen speichern und so das Benutzererlebnis personalisieren.

Diese Beziehung wirft jedoch auch Datenschutz- und Sicherheitsbedenken auf. Cookies können verwendet werden, um den Browserverlauf eines Benutzers über mehrere Websites hinweg zu verfolgen, was zu gezielter Werbung und der Erfassung personenbezogener Daten ohne ausdrückliche Zustimmung führt. Um diese Bedenken auszuräumen, haben moderne Webbrowser Funktionen implementiert, die es Benutzern ermöglichen, ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, einschließlich des Blockierens oder Löschens von Cookies. Darüber hinaus gelten Vorschriften wie die Genra Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union haben vorgeschrieben, dass Websites die Zustimmung des Benutzers einholen müssen, bevor sie Cookies in ihren Browsern platzieren.

Wie wählt man einen Webbrowser aus?

Die Auswahl des besten Webbrowsers hängt von Ihren Prioritäten ab, z. B. Geschwindigkeit, Datenschutz, Anpassung und Ökosystemintegration. Hier sind ein paar Tipps für die Auswahl eines Webbrowsers, der Ihren Anforderungen am besten entspricht:

  • Berücksichtigen Sie Ihr Gerät und Betriebssystem. Einige Browser sind für bestimmte Betriebssysteme optimiert. Safari ist beispielsweise für macOS und iOS konzipiert und bietet tiefe Integration und Energieeffizienz auf Apple-Geräten. Wählen Sie einen Browser, der bekanntermaßen auf Ihrem Betriebssystem gut funktioniert.
  • Bewerten Sie Leistung und Geschwindigkeit. Wenn Sie Wert auf schnelles Laden von Seiten und reibungslose Leistung legen, suchen Sie nach Browsern, die für ihre Geschwindigkeit bekannt sind. Google Chrome und Mozilla Firefox sind beispielsweise für ihren effizienten Umgang mit komplexen Websites und Anwendungen bekannt.
  • Bewerten Sie Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen. Wenn der Datenschutz ein wichtiges Anliegen ist, bevorzugen Sie Browser, die einen starken Datenschutz bieten, z. B. integrierte Tracking-Verhinderung, Werbeblocker und die Option, den Inkognito-Modus zu verwenden. Firefox und Safari konzentrieren sich insbesondere auf die Verbesserung der Privatsphäre der Benutzer.
  • Suchen Sie nach Anpassungen und Erweiterungen. Wenn Sie Ihr Surferlebnis gerne mit Tools und Themes individuell gestalten möchten, sollten Sie Browser in Betracht ziehen, die eine Vielzahl von Erweiterungen und Anpassungsoptionen unterstützen. Chrome und Firefox verfügen über umfangreiche Erweiterungsbibliotheken, mit denen Sie Funktionen hinzufügen können, die von Werbeblockern bis hin zu Produktivitätstools reichen.
  • Ãœberprüfen Sie die geräteübergreifende Synchronisierung. Für Benutzer, die auf mehreren Geräten surfen, ist die Synchronisierung Ihrer Daten praktisch. Browser wie Chrome, Firefox und Edge bieten Synchronisierungsfunktionen für Lesezeichen, Passwörter, Verlauf und geöffnete Tabs auf allen Geräten, wenn Sie sich mit Ihrem Konto anmelden.
  • Ãœberprüfen Sie die Benutzeroberfläche und die Benutzerfreundlichkeit. Die Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche eines Browsers kann sich erheblich auf Ihr Surferlebnis auswirken. Einige Benutzer bevorzugen ein minimalistisches Design, das sich auf den Inhalt konzentriert, während andere möglicherweise einen schnellen Zugriff auf Einstellungen und Funktionen schätzen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Benutzeroberfläche zu erkunden, um zu sehen, ob sie Ihren Vorlieben entspricht.
  • Betrachten Sie die Integration des Ökosystems. Die Wahl eines Browsers, der sich nahtlos in diese Dienste integrieren lässt, kann Ihre Produktivität steigern, wenn Sie stark in ein bestimmtes Ökosystem wie die Dienste von Google oder Microsoft Office investieren. Chrome funktioniert beispielsweise gut mit Google Apps und Edge ist in Microsoft-Dienste integriert.
  • Bleiben Sie über Updates und Support auf dem Laufenden. Browser, die regelmäßig aktualisiert werden, bieten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine bessere Sicherheit, neue Funktionen und eine verbesserte Leistung. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Browser gut unterstützt wird und regelmäßig Updates erhält.

Anastazija
Spasojević
Anastazija ist eine erfahrene Content-Autorin mit Wissen und Leidenschaft für cloud Computer, Informationstechnologie und Online-Sicherheit. Bei phoenixNAP, konzentriert sie sich auf die Beantwortung brennender Fragen zur Gewährleistung der Datenrobustheit und -sicherheit für alle Teilnehmer der digitalen Landschaft.